Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1940-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1863 (9)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Annales biologiques Conseil Permanent International pour l'Exploration de la Mer. ICES
Publikationsort:
Copenhague
Verlag:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129060240D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 23.1967, Heft 1
Band, Heft, Nummer:
23.1967, Heft 1
Publikationsort:
Kiel
Veröffentlichungsjahr:
1967
Verlag:
Mühlau [in Komm.]
Größe der Vorlage:
244
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB2_23_1967_Heft_1D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Storch, Volker: Iphione muricata (SAVIGNY), ein den Chitonen ähnlicher Lebensformtyp unter den Polychaeten.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1863 (9)

Volltext

man auf den Gedanken, die Volksvertretung, wte dies überall der Fall 
ist, mit einem unabhängig gestellten Militär zu versehen. Wir sind 
und bleiben Idealisten, Träumer. Heute ist wieder die Parole: Wahlt 
einen Schulmann, einen Geistlichen! Man beruhige sich: Es sind genug 
der Schulkräfte in der Kammer, und die Annahme des Schulgesetzes 
ist über allen Zweifel gestellt. Eine Schulkraft ist daher nicht von 
Nothen; aber wenn man eine Wahl im Interesse des Landes, der Ver⸗ 
minderung der Militärlast und des Militärbudgets, eine Wahl im In⸗ 
teresse einer volksthümlichen Gestaltung unseres Militärwesens treffen 
will, so wähle man einen sachkundigen Mann, der diese Dinge aus 
eigener praktischer Erfahrung versteht und der unabhängig und freige⸗ 
innt genug isi, um der erkannten Wahrheit den Weg zu bahnen. 
Hier ist ein dringendes und ein täglich dringender werdendes Bedürfniß 
zu befriedigen. 
Württemberg. — 
Stuttgart, 22. Dezember. Man schreibt der „Allgem. Ztg.“: 
Am 19. d. M. hat hier ein Zusammentritt höherer Eisenbahn⸗Beam⸗ 
ten von mehreren fremden Bahnverwaltungen und rheinischer Bergwerks⸗ 
Direktoren stattgefunden, deren Berathung es diesmal gelungen ist, über 
eine schon früher versuchte, aber nicht erreichte Preis⸗ und Frachter⸗ 
näßigung der Steinkohlen, welche bei den Saarer Kohlen für Würt⸗ 
temberg 4 kr. per Centner betragen wird, einig zu werden. 
Beoahyern. 
Munchen, 26. Dezember. Die „Bayer. Zeitung“ bringt ein 
Berliner Telegramm von gestern (25.), das nach Kopenhagener Nach— 
richten meldet, das Ministerium Hall habe seine Entlassung eingereicht, 
und der dänifsche Reichsrath sei auf den 28. Dezember einberufen. 
Freie Stadt Frankfurt. 
Frankfurt, 28. Dezember. Heute Nachmittag Bundestags⸗ 
sitzung mit österreichisch-preußischem Antrag, Schleswig zu occupiren, 
venn das Novembergesetz (Inkorporation Schleswigs) nicht sofort auf— 
zehoben werde. 
Frankfurt, 28. Dezember. Ueber die Lage in Kopenhagen 
schreibt man der ,Nat.-Zeitung“ aus Hamburg (25. Dez.): Der Konig 
scheint zu beabsichtigen, den erst am vorigen Montage geschlossenen 
Reichsrath, ungeachtet derselbe in der bisherigen Zusammensetzung nicht 
wieder zufammentreten, sondern vom 1. Januar 1864 ab einer nach 
dem danisch-schleswig'schen Grundgesetze vom 18. November zu wäh—⸗ 
lenden neuen Versammlung Platz machen sollte, zum nächsten Montage 
(28.) noch einmal zu berufen, um, wie anzunehmen ist, jenes Grund⸗ 
Jesetz oder wenigstens dessen Inkrafttreten zum J. Januar wieder zu⸗ 
rückzunehmen. Man darf nun aber wohl fragen, ob sich bis dahin 
neue Minister finden werden, die eine solche Zusammenberufung kontra⸗ 
signiren. Und wenn dieß der Fall sein sollte, werden die Abgeordne— 
ten, deren Mandat für immer erloschen ist, dem Rufe Folge leisten 
— 00— ein solcher Beschluß 
hom daͤnischen Volke, insbesondere von der Kopenhagener Bevölkerung 
merkannt werden? Freilich soll sich der König gegen Offiziere dahin 
geäußert haben, er hoffe, daß der Friede auf verfassungsmäßige Weise 
rhalten bleiben werde. Aber wenn nicht eine beabsichtigte Täuschung, 
so ist dieß im Munde Christian's LX., der durchaus keinen Willen hat, 
eine arge Illusion. Der König hat seiner Autorität vollends dadurch 
»en Todesstoß gegeben, daß er, wie die „Berlingske Tidende“ wieder— 
jolte, in nächster Woche zur Armee nach Schleswig sich begeben wolle. 
en, dadurch nämlich, daß sie durch das Gebüsch sprangen und sich mit 
Händen und Knien forthalfen. Sie saßen kaum einen Augenblick auf 
Heser Esplanade, als sich l'Esperou eilends in die Höhle warf, und 
leise dem Crampon ein Zeichen gab, ihm zu folgen; dieser jedoch, dem 
bas erhabene vor seinen Augen befindliche Schauspiel etwas Neues 
war, blieb einen Augenblick aufrecht an der Stelle stehen, von wo aus 
man das ganze Thal überschaute, und ließ sich nur durch den dringend⸗ 
sten Befehl l'Esperou's bestimmen, sich neben ihm zu verbergen. 
„Verfluchti“ sagte der Brigadier. „Du hast vielleicht damit 
insern ganzen Plan vereitelt. Die Schmuggler werden auf dem Wege 
aumkehren, oder eine andere Richtung einschlagen, wemn sie nur den 
Widerschein Deines Gewehres oder die Bewegung eines Schattens ge⸗ 
sehen haben. Um diese Stunde regt sich nichts im Gebirge als Men⸗ 
schen, und wenn diese Menschen keine Schmuggler sind. so sind es 
Grenzwächter.“ 
„Das ist vollkommen richtig,“ versetzte Crampon; „da ich aber 
uns gegenüber nichts sich bewegen sah, das einem Menschen gleich ge⸗ 
wesen wäre, so begreife ich nicht, wie mich irgend Jemand sollte ge⸗ 
sehen haben.“ 
Siehst Du denn nicht, daß wir vom Monde beschienen werden, 
vährend die andere Seite sich noch in völliger Dunkelheit befindet? 
Ich sage Dir, daß sie bereits auf dem Marsche sein müssen; mach's 
deßhalb wie ich, und Du wirst ohne Zweifel hören, wie die Hufeisen 
hrer Maulthiere auf den Kieselsteinen wiedertönen.“ 
Sie legten sich Beide mit vem Ohre auf die Erde; da sie je⸗ 
ich nichts vernehnmen konnten, so fubr l'Esperou, indem er sich 
—6 Fort: 
Wir glauben nicht, daß der königliche Gefangene jetzt sich von Kopen— 
Jagen entfernen darf; wenn er dieß aber dennoch thut, wird man in 
dopenhagen nicht dazwischen den Prinzen Oscar, Bruder des Königs 
»on Schweden, zum Könige von Dänemark ausrufen? So kann der 
24. Dezember 1863 nicht bloß für die Herzogthümer durch die Prokla— 
nirung des Herzogs Friedrichs VIII. von Schleswig-Holstein und den 
kinzug der Sachsen und Hannoveraner, sondern auch für die Dänen 
in weltgeschichtlich denkwürdiger Tag werden. — 
Die „Neue Würzb. Ztg.“ spricht sich in einem längeren Artikel 
ür die Konstituirung des Sechsunddreißiger-Ausschusses des Abgeord⸗ 
jetentages und gegen die austretenden Herren Lerchenfeld und Ge— 
ossen aus. 
Freie Stadt Hamburg.“ 
Hamburg, 28. Dezember. Privatbriefen aus Kopenhagen zu⸗ 
olge glaubte die Partei des bisherigen Ministeriums an den Wieder— 
intritt des Ministeriums Hall und bezweifelte, daß der König ein an⸗ 
»eres Ministerium erhalten werde. Alsdann würde der König nach 
Zchleswig gehen. I 
Hamburg, 28. Dezember. Neustadt (an der Ostsee), Bram—⸗ 
tedt in der Mitte Holsteins) und Marne (im Westen, in Süder⸗Dith— 
narschen) haben unter Nichtbetheiliguug der Behörden den Herzog 
rriedrich prokllamirt. — 450 holstein'sche nordwärts beorderte Solda⸗ 
en verweigerten in Ploen die Fortsetzung des Marsches und sind in 
Iltona eingetroffen. Die Sachsen haben Altona verlassen; an ihre 
Ztelle sind Hannoveraner eingerückt. 
Schleswig-⸗Holstein. — 
Rendsburg, 26. Dezember. Das dänische Militär ist eiligst 
zamit beschäftigt, die aufgerichteten Pallisaden wieder niederzureißen. 
— Man versichert, sechs holsteinische, im Frieden dem Herzogthum 
Zchleswig incorporirte Dörfer nördlich der Eider würden von den deut⸗ 
chen Exekutionstruppen besetzt werden. I 
Elmshorn, 27. Dezember. Die von etwa 20,000 Mann aus 
illen Theilen des Landes besuchte Volksversammlung nahm einstimmig 
olgende Adresse an Friedrich von Augustenburg an: „Soweit Schles⸗ 
»ig⸗Holstein von den Dänen geräumt ist, hat es die heutige Volksver⸗ 
anmilung beschickt. Von den hier versammelten Schleswig-Holsteinern 
hurde Ew. Hoheit als rechtmäßiger Landesherr, als Herzog von Schles⸗ 
ig⸗Holstein feierlich ausgerufen. Welche Opfer es auch kosten möge: 
as Land wird sie bringen!“ Herr Metz aus Darmstadt brachte Na— 
nens des Frankfurter engeren Ausschufses die Zusichenung, das. deutfche 
zolk werde mit Gut und Blut für Schleswig-Holstein einstehen. 
Altona, 26. Dezember. Noch immer ist Alles voll freudiger 
Aufregung. Solch' eine Weihnachten, wie dieses Jahr, ist noch nicht 
n Aliona gefeiert worden. Vorgestern Abend prangte die Stadt in 
chönstem Lichterglanz. Bis spät in die Nacht hinein wogten Schaaren 
unger Leute mit den sächsischen Soldaten Arm in Arm, „Schleswig⸗ 
zohstein“ singend, durch die Straßen. Die Hannoveraner und Sach— 
en, Offiziere nicht minder, wie Gemeine, sind vom besten Geiste be— 
eelt, sie brennen vor Verlangen, die Dänen über die Konigsau zu ja⸗ 
en und erklären überall offen, nicht eher wieder fortzugehen, bis Schles— 
big-Holstein gänzlich von Dänemark getrennt sei. Gestern Morgen zo—⸗ 
jen die Turner zu den Gräbern der an den bei Kolding erhaltenen 
Wunden Gestorbenen. Lieutenant Ekstorff hielt eine ergreifende Rede 
„Sie sind weiter vorgerückt, als wir dachten; sie sind den uns 
jegenüberliegenden Berg heruntergestiegen, haben den Waldstrom über⸗ 
chritten, und vermuthlich zieht das Convoi längs eines kleinen sandigen 
Fußpfades hin, der sein Bett begrenzt. Das ist ganz gut für uns, 
enn von da unten aus konnten sie uns nicht sehen. Uebrigens wer⸗ 
en sie noch eine halbe Stunde brauchen, bis sie auf den Pfad gelan⸗ 
jen, der sie herführt, und eine ganze Stunde, bis sie bei uns sind; 
Zarum unwickle die Zündpfanne Deines Gewehres recht gut, damit 
»as Pulver nicht feucht wird, und zieh' Deinen Säbel; denn wenn Du 
nicht ganz gut getroffen hast, so wird Dir, noch ehe Du an den Griff 
angen kannst, ein Stockhieb auf dem Kopfe sitzen, und Du weißt, wie 
chwer ein solcher ist.“ 
„Ja, ja, recht gut!“ flüsterte Crampen, kam den Weisungen 
»Esperou's. nach, und setzte sich sodann neben ihn auf die Erde 
nieder. a 
„Aber sage mir, Brigadier,“ hob er an, „wie zum Teufel weißt 
Du denn gewiß, daß fie hier vorbeikommen werden.“ 
„Weil ich die verabredeten Zeichen erkannt habe, einen auf einer 
Zeite abgeknickten Baumzweig, zwei kleine kreuzweise über einander ge⸗ 
egte Stuͤckchen Holz, einen aus dem verhülleuden Moose herausgeris⸗ 
senen Stein, der mir zeigt, daß eine menschliche Hand hier thätig ge⸗ 
—D Zeichen, an welchen Du 
undert Mal vorübergehen würdest, ohne sie zu gewahren, die Route 
nzugeben, die sie Schritt vor Schritt verfolgen, und von der sie auch 
aicht einen Zoll breit abgehen werden.“ v 
(Forts. folgt.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1863. Wwe. Wagner, 1863.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.