Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2009

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2009

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Annales biologiques Conseil Permanent International pour l'Exploration de la Mer. ICES
Publikationsort:
Copenhague
Verleger:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129060240D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 12.1956, Heft 1
Band, Heft, Nummer:
12.1956, Heft 1
Publikationsort:
Kiel
Veröffentlichungsjahr:
1956
Verleger:
Mühlau [in Komm.]
Größe der Vorlage:
172
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB2_12_1956_Heft_1D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dietrich, Günter: Beitrag zu einer vergleichenden Ozeanographie des Weltmeeres.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2009
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der Heimattag des Landkreises Lindau trauert um Georg Fischer und Ludwig Knaus
  • Die Lindauer Heider. Spurensuche rund um Valentin von Heider
  • Die Ellgasser Mühle in Lindenberg
  • Fernpilgerwege im südlichen Bodenseeraum
  • Die Scharfrichter Burckhardt in Hergensweiler
  • Vom Kinkelinschen Töchterinstitut zum Valentin-Heider- Gymnasium. 150 Jahre Schulgeschichte im Abriss
  • wazzarburuc. Zur 1225. Wiederkehr der ersten Nennung des Ortes Wasserburg und zum 30. Jahrestag der Gründung des Vereins „Museum im Malhaus"
  • Lindaus erste jüdische Gemeinde und deren Ende 1348
  • Bodolz als Heimat berühmter Gelehrter: Leonhard Euler (1707-1783) Hans Euler-Chelpin (1873-1964) und Ulf Svante Euler-Chelpin (1905-1983)
  • Monsignore Georg Pabst (geb. am 9. März 1877 in Leeder - gest. am 25. Februar 1933 in Heimenkirch)
  • Die Villa Amsee und Prinzessin Therese von Bayern. Ein Stück Wittelsbach in Lindau
  • Der Fotokünstler Heinz Hajek-Halke (1898-1983)
  • 225 Jahre Marktrecht in Lindenberg
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2008
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

FRIDOLIN ALTWECK 
wazzarburuc - eine Burg am See 
Zur 1225. Wiederkehr der ersten Nennung des Ortes 
Wasserburg und zum 30. Jahrestag der Gründung des 
Vereins ,Museum im Malhaus" 
Vorgeschichte 
Auf einem etwas mehr als anderthalb Hektar großen 
Landstück/ das sich von Norden her etwa fünf Kilo 
meter westlich der Lindauer InselCn) in den Obersee 
hinausstreckt/ hat sich über viele Jahrhunderte ein Ort 
entwickelt den man heute gerne die „Perle am bayeri 
schen Bodensee" nennt. 
Ob in den frühen Zeiten der Hallstatt- oder Latene- 
Kulturen schon eine natürliche Verbindung zum Fest 
land bestand und der Inselcharakter erst durch die 
Aushebung eines etwa 30 Meter breiten Grabens aus 
dem flachen Ufergelände entstand, ist aus heutiger 
Sicht schwer rekonstruierbar. Die Römer siedelten im 
nahen Bregenz (Brigantium) und in Kempten (Cambo- 
dunum). In Lindau-Aeschach stand eine Villa-Rustica; 
auch nach Westen verlief nördlich des Bodensees eine 
Römerstraße, die zum Römerort Eriskirch führte, aber 
in Wasserburg selbst konnten bisher noch keinerlei 
Reste einer römischen Besiedlung nachgewiesen wer 
den. Der Autor Ammianus Marcellinus schreibt jeden 
falls von einer „... undurchdringlichen Wildnis am 
Nordufer des Bodensees". 1 
Als die Alemannenhorden ab 233 in mehreren An 
griffswellen den römischen Limes überrannten und die 
gallorömische Bevölkerung in Angst und Schrecken 
versetzten, war die kleine Insel sicher ein willkomme 
nes Refugium. 
Der Überlieferung zufolge kam das Eiland im 8. Jahr 
hundert als Schenkung der in Meersburg begüterten 
fränkischen Merowinger an das aufstrebende Benedik 
tiner-Kloster Sankt Gallen. Aus dieser Zeit stammt 
wohl ein weibliches Skelett, das 1998 bei Bauarbeiten 
im Schlossgarten auf der Halbinsel ans Tageslicht 
kam. 2 Der Leichnam war offenbar ohne Grabbeigaben 
möglicherweise in einem vorchristlichen Friedhof auf 
der Insel bestattet worden. Das Fehlen von Grabbei 
gaben deutet auf die Zugehörigkeit zu einem gallorö- 
mischen, vielleicht gar schon christlichen Personen 
kreis hin, da die heidnischen Alemannen ihre Toten 
normalerweise mit Beigaben bestatteten. 
Die erste Nennung 
Im Stiftsarchiv von St. Gallen liegt eine etwa 24 x 24 cm 
große, in Latein verfasste Pergament-Urkunde aus dem 
Jahre 784, in der erstmalig der Name der Insel „wazzar 
buruc" genannt wird. Der knapp bemessene Inhalt sagt 
aus, dass eine Alemannin Namens Liupnia und deren 
Töchter Sikifrit und Rotni nach römischem Recht 
VcM fc~jor-y u uXT.'Sxrlut 
... und Sankt Georg in wazzarburuc 
! f' 
Jut-krauj&I, 
Geschehen, gesiegelt und bezeugt in wazzarburuc am 
25. April 784
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahres-Bericht Des Ausschusses Des Vorarlberger Museum-Vereins in Bregenz. 1887.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.