Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1993-14/15

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1993-14/15

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Annales biologiques Conseil Permanent International pour l'Exploration de la Mer. ICES
Publikationsort:
Copenhague
Verleger:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129060240D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 12.1956, Heft 1
Band, Heft, Nummer:
12.1956, Heft 1
Publikationsort:
Kiel
Veröffentlichungsjahr:
1956
Verleger:
Mühlau [in Komm.]
Größe der Vorlage:
172
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB2_12_1956_Heft_1D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Ax, Peter: Turbellarien der Gattung Promesostoma von der französischen Atlantikküste.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1993-14/15
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Lukas Tschofen von Gaschurn - Zur Geschichte einer Montafoner Oberschichtfamilie im 16. und 17. Jahrhundert
  • Die Lukas-Tschofen-Stube von 1681
  • Porträt
  • »Gesegnete Zeiten, wo Gott für das Nötige sorgte...« Notizen zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Gaschurner in der frühen Neuzeit
  • Der Gaschurner Ortskern um 1900
  • Die vermeintlichen Stifterpatrone von Maria Schnee - Studien zur Barockplastik
  • Illustration
  • Die Votivbilder aus der Kapelle Maria Schnee
  • Illustration
  • Bildnachweis

Volltext

Inhalt 
Vorwort des Bürgermeisters von Gaschurn 
5 
Vorwort der Autoren 
7 
Manfred Tschaikner 
Lukas Tschofen von Gaschurn - 
Zur Geschichte einer Montafoner 
Oberschichtfamilie im 16. und 17. Jahrhundert 
1. 
Der legendäre Lukas Tschofen 
9 
2. 
Die historischen Lukas Tschofen 
11 
3. 
Lukas Tschofen I. - der »listige Landsknecht« 
13 
3.1. 
Die Herkunft Lukas Tschofens I. 
13 
3.2. 
Die Zeit vor der Heirat 1586 
14 
3.3. 
Die Heirat mit Lucia Zudrellin 
16 
3.4. 
Lukas Tschofens Aufstieg 
17 
3.5. 
Probleme mit der Vergangenheit 
19 
3.6. 
Lukas Tschofens verwandtschaftliche Verhältnisse 
20 
3.7. 
Lukas Tschofens I. Lebensende 
22 
4. 
Lukas Tschofen II. - der »fromme Kapellengründer« 
22 
4.1. 
Allgemeines zu Lukas Tschofen II. 
22 
4.2. 
Lukas Tschofen der Schwarze 
28 
4.3. 
Das tschofische Wappen 
31 
4.4. 
Die Gründung der tschofischen Kapelle 
32 
4.5. 
Die Gründung der Rosenkranzbruderschaft 
36 
4.6. 
Kunstgeschichtliches 
37 
4.7. 
Weitere Geschichte der tschofischen Kapelle 
39 
5. 
Lukas Tschofen III. - der »gütige Dorfkrösus« 
41 
5.1. 
Familiäre Verhältnisse 
41 
5.2. 
Heiratspolitik 
42 
5.3. 
Die Familie Anna Brunolds 
43 
5.4. 
Wirtschaftliche Verhältnisse 
46 
5.5. 
Öffentliche Funktionen 
49* 
5.6. 
Lukas Tschofen III. als Wirt 
51 
5.7. 
Steuerstreit 
52
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1993-14/15. 1993-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.