Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1933

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1933

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Annales biologiques Conseil Permanent International pour l'Exploration de la Mer. ICES
Publikationsort:
Copenhague
Verleger:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129060240D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 1.1936-1937
Band, Heft, Nummer:
01.1936-1937
Publikationsort:
Kiel
Veröffentlichungsjahr:
1936-1937
Verleger:
Mühlau [in Komm.]
Größe der Vorlage:
384
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB2_01_1936-1937D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Schulz, Erich: Actacarus pygmaeus n.g.n. sp., eine merkwürdeige Meeresmilbe aus der Otoplanen-Zone der Nordee.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1933
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Maler Hans Bertle, der Hauptförderer und Bühnenbildner der Montafoner Heimatspiele
  • Batlogg
  • Beseelter Stein
  • Die Bedeutung unserer Latschenwälder
  • Der Marsch nach Hause
  • Dur Schof und dur Stior
  • Bücherschau
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4 und 5
  • Heft 6 und 7
  • Heft 8
  • Heft 9
  • Heft 10 und 11
  • Heft 12

Volltext

natürlichen Bedingungen den freien Wettbewerb zwischen Fichte, Latsche und 
Gras erlauben und der Mensch nicht eingreift, wie etwa auf der Nordseite des 
Schönen Mannes. Hier ist, wo immer ein Baum stehen kann, die Latsche ver- 
drängt, 
jedes Felsband, jede Handbreite besseren Bodens ist von Grasbüscheln 
besetzt, 
nur 
im Gerölle und auf den Schroffen hat die Latsche sich ansiedeln und 
halten 
können. 
Nur 
der 
Boden, der von keiner anderen höheren Pflanze begehrt wird, 
gehört 
ihr. 
Hat 
sie 
aber ihren Bestand gegründet, dann bietet sie infolge ihrer 
Lichtdurchlässigkeit 
einer großen Zahl von Pflanzen Raum und Schutz. Mai- 
glöckchen, 
Türkenbund, 
Goldrute, Alpendost, Steinröschen und viele andere 
Lieblinge 
der 
Blumenfreunde siedeln sich dort an, Vögel finden im Dickicht 
geschützte 
Brutplätze 
und 
Futter, das Wild und besonders die Gemsen halten 
sich 
zwischen 
den 
Latschen, 
die 
ihnen Schutz vor der Unbill des Wetters bieten 
und 
das 
unbemerkte 
Nahen 
des 
Jägers fast unmöglich machen, gerne auf. Der 
Latschenwald 
bildet 
ein 
Reich 
für 
sich, 
eines der wenigen in ihrer ganzen Ur- 
sprünglichkeit 
erhaltenen 
Naturdenkmäler, das der Naturfreund nur ungern 
missen 
möchte. 
Hütet 
darum 
unsere 
Latschen! 
Denn 
ist 
der Bestand einmal zerstört, sei 
es 
durch 
Abholzen 
oder 
durch 
Feuer, 
seinen 
grimmigsten Feind, so ist eine 
natürliche 
Verjüngung 
sehr 
in 
Frage 
gestellt. 
Wind 
und Wasser tragen das im 
Verlauf 
von 
Jahrhunderten 
gebildete 
Erdreich 
bald 
fort, von oben rückt das 
Geröll 
nach, 
und 
das 
Geschlecht, 
das 
den 
Bestand 
sterben 
sah, wird ihn nicht mehr 
in 
seiner 
alten 
Ausdehnung 
sehen. 
Wie 
ich 
aus 
eigener 
Anschauung weiß, ver- 
gehen 
viele 
Generationen, 
ehe 
sich 
ein 
zerstörter 
Latschenwald 
wieder erholt hat. 
Denn 
trotz 
reichlicher 
natürlicher 
Besamung 
kommen 
nur 
wenige 
Jungpflanzen 
auf 
und 
ihr 
jährliches 
Wachstum 
beträgt 
nur 
wenige 
Zentimeter 
in 
der Länge 
und 
y2—1 
mm 
in 
der 
Dicke. 
Sind 
die 
Verhältnisse 
aber 
ungünstig, 
dann kann 
die 
Stätte 
für 
immer 
unfruchtbar 
bleiben 
und 
das 
tiefer 
liegende 
Land 
bedrohen. 
Der 
Marsch 
nach 
Hause 
Erzählung 
von 
Wilhelm 
Ractbe 
Die 
Erzählung 
„Der 
Marsch 
nach 
Hause", 
von 
Wilhelm 
Raabe, 
dem 
genialen 
Dichter, 
dem 
wir 
den 
Meisterroman 
„Der 
Hunger- 
Pastor" 
verdanken, 
verdient 
schon 
deshalb 
unsere 
besondere 
Beach- 
tung, 
weil 
sie 
meist 
in 
Vorarlberg, 
in 
Bregenz 
und 
Alberschwende, 
spielt. 
Sie 
ist 
aber 
auch 
mit 
ihrer 
gemütswarmen, 
verinnerlichten 
Darstellung 
und 
ihrer 
anschaulichen 
Gestaltung 
geschichtlicher 
Ver­ 
gangenheit' 
ein 
Kabinettstück. 
Ihr 
Abdruck 
wird 
durch 
diesen 
ganzen 
Jahrgang 
laufen. 
Die 
Schristleituug. 
I. 
Am 
siebenten 
August 
des 
Jahres 
Sechzehnhundertvierundsiebenzig 
als 
am 
Geburtstagsfeste 
des 
Schutzheiligen 
des 
Ortes 
und 
der 
Gegend, 
des 
heiligen 
Gebhard, 
herrschte 
ein 
reges 
Leben 
in 
der 
alten 
Stadt 
Bregenz 
am 
Bodensee 
9 9
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1933. 1933-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.