Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 2012-101/102

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 2012-101/102

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Annales biologiques Conseil Permanent International pour l'Exploration de la Mer. ICES
Publikationsort:
Copenhague
Verleger:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129060240D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 1.1936-1937
Band, Heft, Nummer:
01.1936-1937
Publikationsort:
Kiel
Veröffentlichungsjahr:
1936-1937
Verleger:
Mühlau [in Komm.]
Größe der Vorlage:
384
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB2_01_1936-1937D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Prof. Dr. L. Rhumbler: Foraminiferen der Kieler Bucht, gesammelt duch A. Remane, II. Teil

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2012-101/102
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Historische Skizzen der Montafoner Pfarren aus dem frühen 19. Jahrhundert
  • Pater Beda Widmer und der Luftkurort Gargellen
  • Tapferkeitsehren und Kriegsgericht. Die rauen Jahre des Kapuzinerpaters Bruno Burtscher
  • Eine Stadtarchäologie - viele Möglichkeiten
  • „Das Mittelalter im Keller“ - Sturnengasse 9 in Bludenz
  • Zwei bislang unbekannte spätmittelalterliche Bergwerke bei Braz und bei Au im Bregenzerwald (1481)
  • Besitzstruktur in Klostertaler Namen
  • Dienstbuch des k. k. Forstwartes Anton Mittelberger in Dalaas von 1842
  • „Ich nannte ihn Vergaldner Schneeberg“ Ein Beitrag zur Alpinismusgeschichte Vorarlbergs
  • Die Reise des Florentiners Francesco Vettori durch Vorarlberg (1507)

Volltext

vor und erklärte, dass die Herren jenes (Territorial-)Verbandes, denen der Ort ge 
hörte, wünschten,dass durch ihr Land jedermann sicher reise und dass jeder geehrt 
werde. Ich bedankte mich bei ihm und bat ihn um Mitleid mit dem alten Mann, der 
den Nachkommen seines ehemaligen Herrn so treu ergeben war." 
Bei dem Lustenauer Hofammann, der Vettori von dem wütenden Einheimischen be 
freite, handelte es sich höchstwahrscheinlich um Hans Bösch, genannt Köuffel. 2 * 
Dem Florentiner waren die politische Sonderstellung Lustenaus in der Region und 
die Herrschaft der Emser bekannt. Wohl nicht zufällig wollte er gerade hier einen 
Ausbruch kaisertreuer Feindschaft gegenüber seiner Heimatstadt erlebt haben. Ob 
tatsächlich ein Lustenauer Piero l.von Medici (um 1415-1469), dem Sohn Cosimos, 26 
gedient und sich noch Jahrzehnte danach seiner Sippe verbunden gefühlt hatte, 
bleibt offen. 27 
Weiterreise an den Bodensee 
„[...] e partito prima lungo il Reno e poi lungo il lago di Costanza cavalcai il quäle e 
bellissimo, ha una circonferenza di circa miglia cinquanta sparsa di molteTerre, e 
castelli buoni; le sue acque sono lucidissime talmente che da ogni parte del lago si 
puö vedere il fondo: ha molti pesci, e buoni." 28 
„Zuerst bin ich entlang dem Rhein weitergereist und dann entlang dem Bodensee 
geritten. Dieser ist sehr schön. Seine Küste umfasst etwa fünfzig Meilen, verteilt auf 
viele Länder und gute Schlösser. Seine Gewässer sind so licht, so dass man überall am 
See dessen Grund sehen kann. Er enthält viele Fische, und gute." 
Zusammenfassung 
Der Florentiner Patrizier Francesco Vettori erinnerte sich an seine Begegnung mit 
Vorarlberg in düsteren Szenen: Auf dem Arlberg fror er im Sommer. In Klösterle 
wurde er schlecht verpflegt, fand ein schlechtes Nachtlager und erwartete sehn 
süchtig die Abreise am Morgen. In Nenzing sah er sein Leben durch die Pest oder 
den Aussatz bedroht. Die Weiterreise auf schlechten Verkehrswegen gestaltete sich 
mühsam. In Bauern, wo er es vorzog, im Freien zu übernachten, brannte nächtens die 
Herberge ab. Kurz darauf wurde er in Lustenau von einem Einheimischen schwer be 
schimpft. Erst als Vettori das Gebiet des heutigen Bundeslandes Vorarlberg hinter 
sich gelassen und den Bodensee mit seinen schönen Gestaden, dem klaren Wasser 
und den guten Fischen erreicht hatte, sah die Welt wieder anders aus. 
25 Wolfgang Scheffknecht, Die Hofammänner von Lustenau. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Sozialgeschichte des 
Reichshofes. Diss. phil. Innsbruck 1988, S. 310-315. 
26 Michael E. v. Matuschka, Medici. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 6. München-Zürich 1993, Sp.444-446, hier Sp.446. 
27 Zu den Ereignissen in Lustenau vgl. Reinhardt, Vettori (wie Anm. 5), S.47-48. 
28 Vettori, Viaggio (wie Anm. 7), S. 80-81.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Forschungen Und Mitteilungen Zur Geschichte Tirols Und Vorarlbergs 1913. 1913-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.