Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1987)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1987)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Jahresbericht über die deutsche Fischerei
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1925
Verlag:
Mann

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130161888D
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
1949
Band, Heft, Nummer:
1949
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Berlin : Mann
Größe der Vorlage:
102

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB27
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB27_1949D

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1987)
  • Januar 1987 (1)
  • Februar 1987 (2)
  • März 1987 (3)
  • April 1987 (4)
  • Mai 1987 (5)
  • Juni 1987 (6)
  • Juli 1987 (7)
  • August 1987 (8)
  • September 1987 (9)
  • Oktober 1987 (10)
  • November 1987 (11)
  • Dezember 1987 (12)

Volltext

Acht unserer Jungmannen werden während ih- 
res Juni-Aufenthaltes im Kloster der Barmher- 
zigen Brüder wohnen. Wie gut, daß der Prior 
alle Räume im letzten Jahr hat herrichten las- 
sen! So können alle unterkommen. Für unse- 
ren lieben Prior Kajetan ist Gastfreundschaft 
ja ein Werk der Barmherzigkeit. 8 
Ihnen allen, liebe Heimatfreunde, wünsche ich 
Gesundheit und ein sonniges Frühjahr. Sehr 
herzlich danke ich für die hochherzigen Spen- 
Heinz Geier Schuhmacherhandwerk 
Auf dem letzten Kirchentag in Leeste bei Bre- 
men im September 1986 erwähnte der dienst- 
habende Ortspfarrer in seiner Begrüßungsan- 
sprache, daß er sich insofern mit der Stadt 
Neustadt besonders verbunden fühle, weil der 
Großvater seiner Frau einer in der Niedervor- 
stadt ansässigen Schuhfabrikantenfamilie mit 
dem Namen Anders entstamme. Diesen Na- 
men gab es in Neustadt mehrfach, u. a. auf 
der Fischstraße und auf dem Lerchenfeld; 
nicht gekommen sein konnte der besagte Ahne 
aus der Verwandtschaft des Kaufmanns An- 
ders in der Obervorstadt. Freilich stellte es sich 
im Laufe der folgenden kurzen „Ahnenfor- 
schung“ heraus, daß es nicht der Großvater, 
sondern schon der Urgroßvater (zwischen 
1870—1880 geboren) der Pastorenfrau gewe- 
sen sein mußte, der seine Vaterstadt aus Er- 
werbsgründen um die Jahrhundertwende ver- 
lassen hatte. 
Diese zufällige und zugleich interessante Bege- 
benheit veranlaßte mich, einmal etwas über 
Neustadts „Schusterei“ aus der Vergangenheit 
in Erinnerung zü bringen. 
Hatte sich doch gerade das Schuhmacherhand- 
werk neben den Handwebern, Tuchmachern 
und Spitzenklöpplern (die beiden letzteren tra- 
ten nach 1900 allerdings nicht mehr in Erschei- 
nung, und an die Tuchmacherei erinnerte nur 
noch das zum ehemaligen Kapuzinerkloster 
gehörige Tuchmacherhaus) zu einem bedeutsa- 
men Erwerbszweig in dem aufblühenden Pro- 
vinzstädtchen entwickelt. Fast auf Schritt und 
Tritt begegnete man „unseren Schustern“, 
überwiegend Familienbetriebe; im Jahre 1870 
z. B. hatte das städtische Gewerbeaufsichts- 
amt immerhin 175 Schustereibetriebe größerer 
und kleinerer Größenordnung erfasst; zu der 
Zeit hatte erst eine Damenschuhfabrik die ma- 
den, die in der Zeit vom 11. 3. bis 10. 4. 1987 
auf dem Konto Irmgard Meusel/Barmherzige 
Brüder Neustädt, Berliner Volksbank, Konto- 
Nr. 05 026 245, Bankleitzahl 100 900 00, ein- 
gegangen sind: 
20. 3. ungenannt 
3. 4. ungenannt 
8. 4. E. Weingarten, Neuwied 
Mit heimatlichen Grüßen, 
Ihre Irmgard Meuse!l 
für Neustadt bedeutsam 
schinelle Herstellung von Schuhzeug aufge- 
nommen. 
Neustadts Schuhmacherinnung konnte auf 
eine lange Tradition zurückblicken. Sie feierte 
im Sommer 1906 ihr 400jähriges Jubiläum; es 
wurde festlich begangen. Das Programm war 
It. Chronik folgendes: Sonntag, den 22. Juli, 
Kirchgang, Eröffnung der Fachausstellung, 
historischer Umzug und Festkonzert. Am 
Montag folgte dann eine Fachkonferenz für 
das Schuhmacherhandwerk, sowie weitere 
Konzerte und ein Ausflug nach der Schweden- 
schanze. Die Häuser waren während der Fest- 
tage beflaggt und reich geschmückt. Am mei- 
sten wurde natürlich der historische Festzug 
mit den Festwagen bestaunt. Die Festrede hielt 
Obermeister Josef Glodny, er wies auf die Pri- 
vilegien hin, die Herzog Johann von Oppeln 
1506 den Schuhmachern bewilligt hatte. Die 
Statuen waren streng und nahmen weitgehend 
auf die kirchlichen Glaubensregeln Rücksicht. 
Wettbewerbsverzerrungen wurden nicht gedul- 
det. Auf Bitten der Schuhmacher bestimmte 
der Rat, daß nur Meister, nicht aber „Pfu- 
scher“ die Märkte und Wallfahrten beziehen 
durften. Wer weiterhin barfuß auf der Werk- 
statt saß oder ohne Schuhwerk auf die Gasse 
ging, wurde bestraft. Kurzum, ein ehrbares 
Verhalten und eine ebensolche Zusammenar- 
beit mit den Gerbern war obligatorisch. 
Der oben erwähnte Name Glodny ist übrigens 
eng verknüpft mit der Geschichte der Schuh- 
macherinnung, wobei. in der Chronik nicht 
festgehalten ist, ob es sich bei Obermeister und 
Ratsherrn Josef um einen Sohn oder einen 
sonstigen Verwandten als Nachfolger des ver- 
dienten Ehrenobermeisters Konstantin Glodny 
(geb. 1828 und seit 1853 Meister) gehandelt 
hat. Als der Genannte am 31. Januar 1911 
134
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.