Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen. Abteilung Helgoland
Publikationsort:
Kiel
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130102415D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
NF Band 13.1917
Band, Heft, Nummer:
NF 13.1917
Publikationsort:
Kiel
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verleger:
Lipsius & Tischer
Größe der Vorlage:
376
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB2-1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB2-1_NF13_1917D

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Peter Herbert: "Communications error"
  • Musik: "Die Temperatur einer Szene spüren"
  • Film: "Geschichten über Menschen erzählen"
  • Das Unternehmen Montreal
  • Film: "Ich bin schwul, und das ist auch gut so"
  • Spricker
  • Das Fotoporträt als typologisches Ordnungselement
  • Zeichen der Zeit
  • Ein knacksendes, rülpsendes, mega-unheimliches Ding
  • Literatur: ... sehr nah und sehr fremd zugleich
  • CD-Tipps
  • Heiße Diskussionen um das Liechtensteiner Open-air "LittleBigOne"
  • Musik: "Unsere Energie und die Lust am Tun sind das Wesentliche"
  • Theater: "Ich suche etwas dazwischen"
  • "Nichts thun und wissen vil, ist nur ein Narren-Spihl"
  • Literatur: "Provokante Realität ist besser als nicht provokante"
  • Sinnzeichen - Arbeiten von Franz Gassner
  • Film: "The Legend of Osaya"
  • Film: Die andere Hälfte
  • Vertreten Sie einen kritischen Standpunkt!
  • Bühne Frei!
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Das Fotoporträt 
alstypologisches 
Ordnungselement 
QBBB 
„Menschen des 20. Jahrhunderts" 
Fotomuseum Winterthur 
bis 24.3.2002 
Di-Fr 12-18, Mi 12-19.30, Sa/Soll -17 
Umfassende August Sander-Retrospektive im Fotomuseum Winterthur 
Ätn 17, November vergangenen 
Jahres wäre der deutsche Foto 
graf August Sander (1876 -1964) 
I2S Jahre alt geworden. Die Pho 
tografische Sammlung der SK 
Stiftung Kultur in Köln, deren 
Kernbestand das August-Sander- 
Ärchiv bildet, gab aus diesem 
Anlass das Hauptwerk Sanders, 
„Menschen des 20. Jahrhun 
derts“, neu heraus und stellte 
eine große Retrospektive auf die 
Beine. Das Fotomuseum Win 
terthur übernahm diese Ausstel 
lung und zeigt noch bis 24. März 
rund 200 Originalfotografien aus 
diesem Sander-Zyklus, der eine 
Typologie des Menschen darstellt. 
Für diese Werkgruppe lichtete 
Sander unzählige Leute ab und 
teilte sie in die Gruppen „Bau 
ern“, „Handwerker“, „Frau“, 
„Stände“, „Künstler“, „Groß 
stadt“ und „letzte Menschen“ 
ein. 
mmm 
,Blindgeborene Kinder“, um 1930 
in einem Brief, den er i 925 an Erich Stenger 
schrieb, legte August Sander sozusagen sein 
dogmatisches Bekenntnis zur Porträtfotografie 
ab und formulierte die aus dieser Disziplin 
abgeleiteten Ansprüche aus: „Mit Hilfe der rei 
nen Photografie ist es uns möglich, Bildnisse zu 
schaffen, die die Betreffenden unbedingt wahr 
heitsgetreu und in ihrer ganzen Psychologie 
wieder geben. Von diesem Grundsatz ging ich 
aus... Dadurch, dass ich sowohl die einzelnen 
Schichten wie auch deren Umgebung durch 
absolute Photografie festlegte, hoffte ich, eine 
wahre Psychologie unserer Zeit und unseres 
Volkes zu geben ...“ 
Das Urkonzept zu den „Menschen des 20. 
Jahrhunderts“ datiert ins Jahr 1927. Damals 
legte der Fotokünstler sieben Obergruppen 
fest, die einen gesellschaftlichen Querschnitt 
seiner Zeit, ausgehend von den damalig gängi 
gen Berufsbildern und sozialen Strukturen, 
geben sollten. Ausgangspunkt bildete die soge 
nannte Stammmappe „Der Bauer“, an welche 
die anderen, von den „Handwerkern“ bis zu 
den „letzten Menschen“, anschlossen. Zu den 
„letzten Menschen“ zählte Sander Idioten, 
Kranke und Irre, sowie die als „Materie“ 
bezeichneten Toten. Diesen Obergruppen 
waren weitere Mappen als Untergruppen zuge 
ordnet, „umfassend 45 Mappen mit je 12 Licht 
bildern“ (Sander). Insgesamt birgt der Zyklus 
also weit über 500 Fotografien. An der Zusam 
menstellung arbeitete Sander bis zu seinem 
Lebensende. Viele Negative wurden von ihm in 
den 1950er Jahren wiederholt zur Vergröße 
rung herangezogen und ins konzipierte Opus 
integriert. Teile des Negativarchivs wurden 
allerdings während des Zweiten Weltkrieges 
zerstört. 
Antlitz der Zeit 
Als 1929 unter dem Titel „Antlitz der Zeit“ 
die ersten Porträtaufnahmen in Buchform 
publiziert wurden, wurde der Bildband in den 
Medien enthusiastisch besprochen. Gerühmt 
wurde dabei vor ailem der ungefärbte und 
untrügliche Blick Sanders für das aktuelle Zeit 
geschehen. 
Rezeptionsgeschichtlich wurde das kontinuier 
liche Schaffen Sanders am Mappenwerk als 
„Work in progress“ herausgehoben, dessen 
Bedeutung in erster Linie im „universellen 
Charakter eines künstlerischen Anschauungs 
modells“ zu sehen sei. 
Neben den freien Aufnahmen zog Sander auch 
Auftragsarbeiten und Fotografien, die in sei 
nem privaten Umfeld entstanden sind, in sein 
enzyklopädisches Großprojekt mit ein. Das 
Ursprungskonzept wurde mehrmals überarbei- 
„Malerehepaar“ (Martha und Otto Dix), 
1925/26 
tet, speziell in der Zeit des Nationalsozialis 
mus, während der das gesellschaftliche, politi 
sche und ökonomische Gefüge völlig durchein 
andergewirbelt wurde. 
Die Sachlichkeit 
Ein Charakteristikum des Sanderschen Werkes 
ist die den auf den Menschen konzentrierten 
Arrangements innewohnende Sachlichkeit. Die 
von ihm abgebildeten Leute erscheinen als 
typische Vertreter ihres Standes und ihrer 
Zeit. Alles Beiläufige wird ausgeklammert. Die 
beruflichen Attribute und Instrumentarien 
sowie die psychologischen Züge, denen der 
Fotograf nachspürte, ermöglichen die typologi- 
sche Einbettung. 
Beispielgebend etwa die Handwerker-Mappe: 
Bis auf wenige Ausnahmen zeigt Sander die in 
den typischen Berufen der damaligen Zeit 
arbeitenden Leute in ihrem unmittelbaren 
Arbeitsumfeld und ausgerüstet mit den obliga 
torischen Arbeitsgeräten. „Typen, wie sie im 
Buche stehen“ sind etwa der kugelrunde Kon 
ditor, der den Teig in der Schüssel rührt, der 
KiA LTia ?
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2002-01. 2002-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.