Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1921

Bibliografische Daten

Metadaten: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1921

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften
Publikationsort:
Radebeul
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129877964

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
NF Band 10.1961, Heft4-5
Band, Heft, Nummer:
10.1961, Heft4-5
Publikationsort:
Radebeul
Veröffentlichungsjahr:
1961
Verlag:
Radebeul ; Berlin : Neumann
Größe der Vorlage:
160
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB10_NF10_1961_Heft_4-5D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Lieder, Ulrich: Untersuchungsergebnisse über die Grätenzahlen bei 17 Süßwasser-Fischarten

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1921
  • 1.-2. Heft
  • 3.-4. Heft
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Der Funken- und Küachlesonntag in Vorarlberg und Liechtenstein (Fortsetzung)
  • Wo ist deine Heimat?
  • Vorarlbergs Anteil am deutschen Geistesleben
  • Turm von Dorenbüren
  • Der Turm von Dorenbüren
  • Zwei Lokalsagen
  • Erhaltet unsere überlieferten Gassen- und Wegenamen!
  • An unsere Abnehmer!
  • 5.-6. Heft
  • 7.-8. Heft
  • 9.-10. Heft
  • 11.-12. Heft

Volltext

— 26 — Der Funken- und Küachlesonntag in Vorarlberg und Liechtenstein. Bon Prof. Franz Josef Fischer. (Fortsetzung) 
Das 
seltsame Wesen über dem Feuer aber ist eine aus Stecken, Stroh 
und 
Reisig 
gebildete, in Lumpen und Kleiderfetzen gehüllte, menschenähnliche 
Figur, 
die 
einen 
Besen in der rechten und manchmal noch zum Ueberfluß 
einen 
alten 
Regenschirm 
in der linken Hand trägt, eine wahrhastige Hexe, 
die 
dazu 
noch 
ein 
Etwas 
im oberen Teil, dem Kops, unter dem von Bändern 
umflatterten 
Hut, 
hat, 
das 
die Spannung aller, namentlich der Kinder aufs 
höchste 
in 
Anspruch 
nimmt: 
Ein 
Gefäß mit Pulver und Zündschnur! Die Hexe 
fehlt 
auf 
keinem 
ordentlichen 
Funken 
und man hat ihrer auch schon beim Holz- 
sammeln 
gedacht. 
In 
Lochau, 
Hörbranz, Möggers und Hohenweiler bekommt 
die 
Hexe 
den 
Namen 
dessen, 
der 
kein 
oder nur wenig Holz für den Funken 
gespendet 
hat. 
Ihm 
wird 
folgender 
Spruch gesungen: 
„Das 
ist 
der 
Hexenmeister, 
Ihm 
riecht 
zu 
sehr 
der 
Kleister; 
Drum 
wird 
er 
auch 
verbrannt, 
Ohne 
daß 
man 
ihn 
gekannt." 
In 
Fußach, 
Gaisau 
und 
Hard 
sangen 
die 
Kinder 
beim 
Brennstoffsammeln 
mit 
deutlicher 
Anspielung 
auf 
die 
Hexe: 
Hallo, 
hallo! 
Büschels 
oder 
Stroh, 
Alte 
Wieba 
(Weiber) 
brennen 
oh! 
(Wieba 
neben 
Wieda 
= 
Weiden.) 
Besonders 
spielt 
die 
Hexe 
in 
den 
Sammelsprüchen 
des 
Innern 
Wallgaus 
eine 
Rolle. 
In 
Frastanz 
lautet 
ein 
Sammelspruch: 
Scheita, 
Scheita, 
SJJtuß 
Feuer 
verbreit«, 
Lumpa, 
Lumpa 
Zu 
ara 
Hex! 
In 
Ludesch 
sagt 
man: 
Stroh, 
Stroh, 
fem' 
mer 
froh, 
Alte 
Lumpa 
nehm' 
mer 
oh! 
in 
Schnifis: 
Schitter, 
Stumpa, 
Haberstroh, 
Alte 
Wiber 
nämer 
oh! 
In 
Nüziders 
heißt's: 
Scheiter, 
Scheiter, 
Korn' 
mer 
weiter; 
Stroh, 
Stroh, 
Sind 
wir 
froh! 
Schindla, 
Windla 
Zu 
ara 
Hex! Hex!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1921. 1921-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.