Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1965)

Bibliografische Daten

fullscreen: Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1965)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Familie und Heimatkunde
Publikationsort:
Nürnberg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Preußler
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077960

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Familie und Heimatkunde
Band, Heft, Nummer:
1965
Publikationsort:
Nürnberg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Preußler
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077960_1965

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1965
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1965)
  • Januar 1965 (1)
  • Februar 1965 (2)
  • März 1965 (3)
  • April 1965 (4)
  • Mai 1965 (5)
  • Juni 1965 (6)
  • Juli 1965 (7)
  • August 1965 (8)
  • September 1965 (9)
  • Oktober 1965 (10)
  • November 1965 (11)
  • Dezember 1965 (12)

Volltext

Schwestern, die 2 Georgenberger in Ber- 
Jin 19, Spandauer Damm 217. - Mutke 
Rosa Frau, fr. Bth., Gräupnerstr. 9, jetzt 
Bremerhaven, Georgstr. 92 (am 5. 9.). - 
Kornert Walter, fr. Bth., Kasernen- 
straße 3, j. 8756 Kahl/Main, Weingarten- 
straße 9 (am 1. 9.). Es gratulieren herzlich 
Ehefrau, Kinder Helmut, Anny, Christa, 
Schwiegersöhne, Enkelkinder, . Schwäge- 
rin Agnes und Fam. Lange, Mönchen- 
zladbach. 
Zum 60. Geburtstag! Altdorff Maria- 
Helene, geb. Widera (im Volksmund be- 
kannt Tante Helene), fr. Bth., Poststr, 64, 
ausgesiedelt 1957, j. 68 Mannheim, Land- 
wehrstr. 58 (am 15. 8.). Es wünschen 
Glück und Segen Geschwister Julie 
Klyszcz,. Klara Poloczek, Viktor Widera 
und Familien, besonders wünscht beste 
Gesundheit Ehemann Karl Altdorff 
Zimnik Sepp, fr. Tost, Prokurist, j. 
7 Stuttgart-W, Haussmannstr. 18 (am 
30. 8.). - Koblitz Hedwig, geb. Arndt, 
fr. Bth., Königshütter Landstr. 23, jetzt 
5285 Derschlag, Klosterstr. 45, Bezirk 
Köln (am 6. 8.) im Kreise ihrer Kinder 
und Geschwister, die ihr Gesundheit, 
Gottes Segen und Wohlergehen wün- 
schen. Ihr Ehemann ist seit 1945 in Ruß- 
land vermißt. Sie ist seit 1950 Bezieher des 
Heimatblattes. - Klyk Helene Frau, 
Wwe., fr. Glw., Neue Weltstr. 45, jetzt 
85 Nürnberg-Reichelsdorf, Solnhofener 
Straße 22 (am 24. 8.). Es gratulieren Sohn 
mit Ehefrau und Enkel in der Ostzone. 
Kulik Elfriede, geb. Hudowski, fr. Gl, 
Lindenstr. 48a, j. 783 Emmendingen, Br., 
Werkmannsweg 6 (am 27. 8.), Es gratu- 
lieren herzlich Schwägersleute Selma, 
Georg, Schwiegermutter, Nichte Mari- 
anne, Ehemann Helmut, Kinder Georg, 
Gerhard. Der Herrgott möge ihr noch 
viele gesunde Jahre schenken; vor allem 
Ehemann Max, die Söhne Peter, Hans, 
Schwiegertochter Inge, 4 Enkelkinder, - 
Palitza Alois, fr. Glw., Welczekstr. 10, 
jetzt 4 Düsseldorf, Ellerstraße 89 (am 
30. 8.). 
Zum Abrahams- bzw. Sarafest! Benesch 
Kläre Wwe., geb. Hoenke (Tochter von 
Lehrer Karl H.), fr. Glw., Gust.-Freytag- 
Allee 41 (am 11. 8.), j. 53 Bonn, Haus- 
dorffstraße 121 (siehe Fam.-Nachr.). 
Bitte werben Sie einen neuen Bezieher! 
UNSERE TOTEN! 
Alker Hildegard, geb. Pissarek, fr, Glw., 
Ring 7, ist am 19. 7. 65 im 55. Lebensjahr 
fünf Jahre nach dem Tode ihres Mannes, 
Steueroberinsp. Hans A., in 4102 Homberg 
{Ndrh.), Poststr. 33, nach langem schwe- 
rem Leiden verstorben. Um sie trauern 
ihre Kinder Rita, verehel. Hermans, 
Hans-Christian, Doris, sowie ihre Mutter, 
die wohl allen Gleiwitzern gut bekannte 
und beliebte Hebamme i. R. Anna Pis- 
sarek, 
Bauch Anna Frau, geb. Felke, fr. Mech- 
tal, Wiesenstr. 7, ist am 26. 6. 65 im Al- 
ter von 81 Jahren in Erlangen, Schuh- 
straße 56, verstorben. Noch vor einem 
Jahre konnten wir in unserem Heimat- 
blatt von ihrem 80. Geburtstag berichten, 
den: sie gesund und munter im Kreise 
ihrer Kinder, Enkel- und Urenkelkinder 
verleben durfte. Sie war erst 1957 aus 
der Heimat gekommen und hatte in Er- 
langen bei der Tochter eine neue Heimat 
gefunden. Ihr Ehemann wurde 1945 nach 
Rußland verschleppt und ist dort ver- 
Storben. Möge ihr, die sich -auch in 
schwerster Zeit zum Deutschtum be- 
kannte, die fremde Erde leicht sein. 
W. Thurm 
Becker Heinrich, fr. Glw., Hedwigstr. 6, 
Schwerkriegsbeschädigt, ist im Alter von 
67 Jahren in Bremen-Huchting, Amster- 
damer Str. 12, verstorben. Seine Mutter 
Emilie wohnt dort im Alter von 94 
Jahren. 
Buchalla Emilie, geb. Foit, fr. Glw.- 
Oehringen, Sedanstr. 3, ist am 9. 6. 65 
nach langjähriger Krankheit (vollstän- 
dige Lähmung) im Stadtkrankenhaus Of- 
fenbach/Main verstorben. (Mitget. von 
J. Jerominek, 6461 Niedermittlau, Kreis 
Gelnhausen, Am Jägerbusch 23.) 
Bunke Paul, Pol.-Meister a, D., früher 
Stroppendorf, Kreis Glw., ist am 25. 1.65 
im Alter von 67 Jahren bei seiner Ehe- 
frau Maria, geb. Grätz, in 3331 Macken- 
dorf Nr. 73 nach schwerer Krankheit ver- 
storben. 
urkert Otto, fr. Glw., Wilhelmstr. 34, 
ist am 11. 7. 65 im Alter von 66 Jahren 
bei seiner Ehefrau Margarete, geborene 
Schittko, in 583 Schwelm, Jesinghauser 
Straße 30, verstorben. : 
Czieslik Peter, Hochw. Erzpriester, letz- 
ter deutscher Pfarrer von Kieferstädtel, 
Kreis Gleiwitz, ist im 73. Lebensjahr in
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.