Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1956

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1956

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften
Publikationsort:
Radebeul
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129877964

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
6.1898
Band, Heft, Nummer:
6. Jahrgang 1898
Publikationsort:
Radebeul ; Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1898
Verleger:
Neumann
Größe der Vorlage:
196
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB10_6_1898D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
gesamt Band

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1956
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dr. h. c. Ludwig Dürr
  • Nachruf Dr. h. c. Ludwig Dürr
  • Prof. Dr. h. c. Josef Hecht
  • Nachruf Prof. Dr. h. c. Josef Hecht
  • Bericht über die 69. ordentliche Hauptversammlung
  • Salems Stellung in der Kunst des Bodenseegebietes
  • Überlingen im Dreißigjährigen Krieg
  • Aus den Anfängen des Lindauer Zeitungswesens (1596-1810)
  • Das Münster U. L. Frau zu Konstanz
  • Die beiden Wangener (und die drei Tettnanger) Rückzugsstände des Würmgletschers östlich der Schussensenke
  • Startseite
  • Buchbesprechungen
  • Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung

Volltext

Die beiden Wangener und die drei Tettnanger Rückzugsstände 119 
des Würmgletschers östlich der Schussensenke 
über die End- bzw. Seitenmoränen südöstl. v. Englitz, am Südrand d. 
Neuravensburger Weihers, nordöstl. v. Knolpers, nordöstl. v. Füßinger 
und westl. d. Mooweiler Bergs. 
Den südlichsten Halt des älteren Tettn. Stands und damit den Haupt 
stand ziehe ich südlich der Endmoränen Lehnensburg O (südlich des ds 4 
Restes) und Pkt. 467, der drei Endmoränen nördlich des Großholzes, 
südlich vom Längenberg zur Endmoräne nördl. v. Bechtersweiler, nördl. 
v. Ober-Reitnau vorbei zum Endmoränenzug von Schwatzen-Gugelis- 
Bettensweiler-Fuchsbühl. Von hier aus aber verbinde ich im Gegensatz 
zu M. Schmidt nach dem Kartenbild mit der Seitenmoräne Aichhof 
NO (westl. v. Degetsweiler) und lasse den Gletscherstand weiter am 
Westrand des Degermooses über den Hügel östl. v. Engetsweiler, über 
Rothasweiher, Untermooweiler O bis zur Endmoräne Obermooweiler S 
verlaufen und von hier rückbiegen bis zum oberen Seitenmoränenkranz 
Pkte. 566 nördl. u. 582 südl. v. Ruhlands, 591,5 (Infang), 592 Leitfritz 
östlich der Laiblach. Dazu ist zu bemerken: daß bei dieser Zunge der 
Abstand der Laiblach zum Westrand größer ist als zum Ostrand, kann 
keinen Einwand bedeuten. Denn im Osten ist der steilere Anstieg zum 
Pfänder, und überhaupt haben wir hier im Norden keine Laiblach-, son 
dern eine Vorpfänderzunge, d. h. die Laiblachrinne ist nur ein sekundäres 
Erzeugnis und hat noch nicht maßgeblich in den Bestand der alten Topo 
graphie eingegriffen. Viel wichtiger ist diesbezüglich die Degermoossenke, 
und der „Abstecher“ der Zunge in diese ist topographisches Postulat. 
Der untere Seitenmoränenzug westlich v. Ruhlands-Göritz (Pkte. 551, 
ca. 560) könnte sich evtl. im Sinne der M. Schmidt sehen Zeichnung 
mit den Endmoränen direkt östlich von Bettensweiler-Fuchsbühl verbin 
den lassen als etwas jüngere Variante meiner Linie. Da aber ebensogut 
seine Verbindung mit der Endmoräne von Hüttenweiler möglich ist, habe 
ich von einer Einzeichnung der Linie in mein Kärtchen abgesehen. 
Kürzer kann ich mich bezüglich des mittleren und jüngeren Tettnanger 
Gletscherstands fassen. Was den ersten betrifft, so habe ich dessen Laib- 
lachzunge über Niederstaufen hinaus noch ein erhebliches Stück nach NO 
verlängert, da meines Erachtens kein triftiger Grund vorliegt, die Seiten 
moränen von Haggenberg und Stockenweiler S von ihm abzutrennen. 
Den Nordvorsprung dieses Standes bis Ober-Reitnau habe ich belassen, 
jedoch bin ich nicht mit der scharfen Abwinkelung am Taubenberg und 
bei Zeisertsweiler einverstanden. Letzteres gilt noch mehr für den jünge 
ren Tettnanger Stand. Es darf nicht der Eisrand die Linie der beiden zu 
sammengehörigen Endmoränen östl. v. Hattnau und Bettnau N kreu 
zend überspringen, beide wurden vom selben jüng. Tettn. Stand erzeugt, 
also ist dieser auch südlich der Endmoräne Bettnau N (wie südl. der von 
Hattnau N) zu ziehen, ebensowenig darf der jüngere Tettn. Eisrand den 
Endmoränenzug des mittleren bei Zeisertsweiler kreuzen, sondern muß 
südlich von diesem verbleiben. Ich komme so mit Bodolz Nordende, 
Schönau Südende, Motzach Nordende auf eine etwas südlichere Ver-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1956. 1956-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.