Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1998-10

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1998-10

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften
Publikationsort:
Radebeul
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129877964

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 26.1928
Band, Heft, Nummer:
26.1928
Publikationsort:
Radebeul ; Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1928
Verlag:
Neumann
Größe der Vorlage:
654
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB10_26_1928D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III. Ebeling, Georg: Über die Giftigkeit einiger Schwermetallsalze an Hand eines Falles aus der Praxis.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1998-10
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Landeskulturpolitik 1999 - ein Ausblick
  • Die Dinglichkeit des Textes
  • Musik: Jazz Paiti
  • Spielboden: "Wir müssen von Null an beginnen"
  • Magazin
  • Literatur: Thomas Schmidinger: "Sie Insel der Symmetriker"
  • Blamiere dich täglich!
  • Ehrenamt hat Konjunktur
  • "sempre schaffa" - Collini feiert das hundertjährige Bestehen
  • Tanz: Die Lust am Zögern - Einblicke 2
  • Musik. Das Blechbläserquintett Sonus Brass
  • "Hinträumen, nichtstun."
  • Musik: CD-Tips
  • Theater: Uraufführung "Cafe Sarajevo"
  • Die Verpackung bestimmt den Wert des Inhalts
  • Eintauchen in die Sinne der Welt
  • Menu* banai, ich liebe dir!
  • Kunst ist Kommunikation
  • Baukunst in Vorarlberg seit 1980
  • Spricker
  • Literatur: Alles öde Spritzgurken!
  • Teilzeitarbeit als Sackgasse?
  • Gerüchte aus der Kinowelt, Teil 2
  • Bilder von Blicken
  • Literatur: "Vaduzer Predigten"
  • "Vorletze Seiten"

Volltext

Der Reiz des Buches ergibt sich vielmehr aus der geschickten Technik 
der Autorin, innere Monologe und Reflexionen Olivias mit elegisch-lyri 
schen Naturbeschreibungen, nostalgisch gefärbten Kindheitserinnerun 
gen und witzigen Wiener Stadtimpressionen - zumeist begleitet von Dia 
logen im Wiener Dialekt - zu verquicken. 
Hinzu kommt, daß Monika Karner bekanntlich zunächst Lyrikerin war, 
und das ist vielen Passagen - wie zum Beispiel der wunderschön stimmi 
gen Neuauflage der Liebesgeschichte zwischen Olivia und Simon - anzu 
merken. Noch einmal läßt sich die für kurze Zeit Geläuterte beim Ba 
den in der Lobau von ihrem jungen “Leasingprinz” verführen, und noch 
einmal wird ihr dabei “ganz zweierlei”. 
Olivia ist auch mit einem erfrischenden Maß an Selbstironie ausgestattet. 
Sie besitzt offensichtlich die Ironie jener Menschen, die die Armut und 
die damit verbundenen seelischen Verletzungen schon in frühester Kind 
heit erlebt haben. Die Schilderungen der täglichen “Plackereien” der 
Zuckerlverkäuferin Olivia, die allgegenwärtige liebe Not ums Geld und 
die Neugierde lästiger Nachbarn wie der Frau Jenni, die neben dem aus 
giebigen Konsum von alkoholischen Gütern ihrer Liebe zu Schundheften 
und Kreuzworträtseln frönt, sind immer von einem Schmunzeln beglei 
tet und machen damit die gesamte Geschichte schwebend leicht, ohne 
daß sie dabei seicht zu werden droht. 
Ganz gemächlich verläuft dann auch Olivias Weg wieder nach oben. Sie 
avanciert zur Abteilungsleiterin für Damenunterwäsche im Warenhaus, 
erhält in Untermiete das Traumhaus ihrer Freundin Greta, weil sich 
diese einen reichen Geschäftsmann geangelt hat und begegnet gegen 
Ende des Romans noch einmal ihrem Exmann Sebastian, der seine Mit 
schuld an der Ehemisere bekennt. Die Chance für einen gemeinsamen 
Neubeginn gibt es jedoch nicht. Die Einsicht Sebastians kommt zu spät. 
Monika Karners Erstlingsroman “Ein heißer Sommer” kann in diesem 
Sinne auch als Entwicklungsroman und als Text weiblicher Emanzipation 
gelesen werden. Olivia, “das heruntergekommene Luxusweibchen”, 
schließt mit ihrer Vergangenheit ab, distanziert sich von dümmlichen 
“Bussi-Bussi-Freunden” und konzentriert sich mit zunehmender Selbstsi 
cherheit ganz auf die Zukunft, denn: “Irgendwann geht's wieder ausge 
zeichnet, auch das habe ich mir versprochen!” 
Und auch wenn Monika Karner in bezug auf das männliche Geschlecht 
kräftig in den Klischeetopf greift und die bei Männern ausgeprägte Nei 
gung zu “sexuellen Sprintleidenschaften” anprangert, führt sie diese Kli 
schees mit viel Humor wieder ad absurdum. 
Wer somit über manche, zu sehr in die Länge gezogenen Episoden hin 
wegsieht (eine Straffung hätte der Geschichte gut getan!), kann an dem 
Roman seine Freude haben. Vor allem der unprätentiöse Stil Monika 
Karners, ihr umwerfender Humor und die Gabe Olivias, dem Leben mit 
viel Selbstironie zu begegnen, verschaffen dem Roman seinen ganz eige 
nen Platz in der Fülle der gegenwärtigen Literatur! 
Annette Raschner 
V O L K S 
I M 
HOCH 
SCHULE 
BREGENZ 
EGG-BREGENZERWALD 
L 
U S 
T E N 
A 
U 
H 
Ö 
C H 
S 
T 
L 
A U 
T E R A 
C 
H 
Monika Kamen Ein heißer Sommer; Milenaverlag, Wien 1998 
Vortrag 
Die Realität des Geistes: 
Zur philosophischen Relevanz 
der modernen Hirnforschung 
Prof. Dr. Josef Seifert 
Dienstag, 12. Januar 1999, 20 Uhr 
Kuppelsaal der Vlbg. Landesbibliothek 
Bregenz 
Angesichts der modernen Hirn forschung finden wir die 
auch unter Experten verbreitete Ansicht, menschliches 
Bewußtsein und Handeln ließe sich einfach aus Hirnfunk 
tionen erklären. Umso mehr Aufsehen erregten die 
Hirn forscher wie Sherrington und Sir John Eccles, als 
sie in den sorgfältig durchgeführten Experimenten der 
Hirn forschung Beweise für die Realität der menschlichen 
Seele erblickten und der Ansicht waren, weder das Hirn 
noch das Ich-Bewußtsein und Erleben des Menschen ließen 
sich ohne Anmerkung eines geistigen Ich im Menschen 
erklären. Berühren sich so moderne Medizin und Philo 
sophie? Ist das Gehirn Beweis für die Wirklichkeit des 
menschlichen Geistes? 
Der Vortragende, der österreichische Philosoph und Rektor 
der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum 
Liechtenstein, ist Autor einschlägiger Bücher wie: Das Leib- 
Seele-Problem und die gegenwärtige philosophische Diskussion. 
Eine kritisch systematische Analyse (Darmstadt: Wissenschaft 
liche Buchgesellschaft, 2te Auflage, 1989), und zahlreicher 
Artikel zum Leib-Seele-Problem. Er arbeitet zur Zeit in Liechten 
stein an einem zweijährigen Forschungsprojekt über Hirn 
und Bewußtsein sowie Hirntod mit einem Professor der 
pädiatrischen Neurologie an der University of California, 
Prof. D. Alan Shewmon. 
Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit 
der Vorarlberger Landesbibliothek statt. 
KlALTiAr RI Dez. 98/Jän. 99
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeugnisbuch Oster-Untersekunda/Untersekunda A. Johannis 1892 - Michaelis 1899. -.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.