Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Band 26.1928 (26.1928)

Bibliografische Daten

fullscreen: Band 26.1928 (26.1928)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften
Publikationsort:
Radebeul
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129877964

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 26.1928
Band, Heft, Nummer:
26.1928
Publikationsort:
Radebeul ; Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1928
Verlag:
Neumann
Größe der Vorlage:
654
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB10
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB10_26_1928D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Scräder, Th.: Die erste natürliche Nahrung ausgesetzter Bachforellenbrut.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1963
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Prof. Dr. Adolf Kastner
  • Nachruf Prof. Dr. Adolf Kastner
  • Nachruf Verleger Jan Thorbecke
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bibliotheksaal in Schussenried
  • Bericht über die 76. Ordentliche Hauptversammlung in Schussenried
  • Vom Litzelsee bei Markelfingen
  • Die Konstanzer Bildschnitzer der Spätgotik und ihr Verhältnis zu Niklaus Gerhaert
  • Aus Buchhorns Zunftleben 1655-1679
  • Die Waldburg
  • Seegefrörne und Eisprozession in Vergangenheit und Gegenwart
  • Fundberichte
  • Startseite
  • Buchbesprechungen
  • Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung

Volltext

Aus Buchhorns Zunftlehen 1655 -1679 
Von Max Messerscbmid 
In Heft 14 (1885) der Schriften des Bodenseegeschichtsvereins ist auf Seite 151 
vermerkt: „Von Herrn Kupferschmied Alt in Friedrichshafen geschenkt, ein ge 
schriebenes Zunftbuch von Buchhorn 1655—1671“. Dieses Buch fiel mir beim Sor 
tieren und Sichten der Bestände der Vereinsbibliothek in die Hände. Bekanntlich ist 
in Friedrichshafen während des Krieges 1939/45 nicht nur das städtische Archiv, 
das Archiv der St.-Nikolaus-Kirche sowie das Museum, sondern auch gut die Hälfte 
der Bibliothek des Bodenseegeschichtsvereins vernichtet worden. Bei Forschungen 
aller Art über das frühere freie Reichsstädtchen Buchhorn ist man daher völlig auf 
das bereits Geschriebene und auf auswärtige Archivbestände angewiesen, wobei 
wohl noch manches zu Tage kommen dürfte. Um so mehr ist es erfreulich, daß ge 
rade dieses Büchlein erhalten blieb. Stellt es doch eine Fundgrube dar, nicht nur über 
das Zunftleben der Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges, sondern es gibt auch 
einen Blick frei in die Zeit des Wiederaufbaus und des beginnenden Barocks. Es zeigt 
uns, daß so ein kleines Städtchen wie Buchhorn mit seinen Zünften weit über die 
Grenzen des Stadtbezirkes, ja sogar über die Landesgrenzen hinaus bekannt war 
und ebenso bis in diese Fernen wirkte. 
Das Büchlein ist nicht groß. 16 cm breit und 19 cm hoch. Der Einband besteht aus 
Pergament, das einmal eine Seite eines handgeschriebenen Meßbuches war. Es ist 
gotische Missaleschrift, die auf das Ende des 14. Jahrhunderts anzusetzen ist (siehe 
Bild). Auf diesem Einband steht, nur noch mit der Fluoreszenzlampe lesbar: 
Zunftbuoch der lobl. Zunft zuo den Schmiden alhie zuo Buochorn a . Das Buch sollte 
nach dem Vermerk auf der Innenseite des hinteren Einbanddeckels 84 Blätter haben. 
Es besitzt aber nur noch 69 Blatt. Nach der zeitgenössischen Durchnummerierung, 
welche am Anfang einige Blätter nicht mitgezählt hat, sind es 67 Blatt. Es ist auch 
ohne weiteres feststellbar, daß an verschiedenen Stellen Blätter herausgeschnitten 
wurden. Dies muß jedoch bereits vor der Durchnumerierung erfolgt sein, denn 
diese ist durchlaufend. Von den entfernten Blättern waren zum mindesten die drei 
zwischen Blatt 3 und 4 beschrieben, was an den Reststreifen feststellbar ist. Es kann 
vermutet werden, daß diese Blätter herausgeschnitten wurden, weil die Einträge 
fehlerhaft waren, vielleicht auch, weil sie an der falschen Stelle des Buches eingetra 
gen waren. Soweit dies überhaupt zu ermitteln ist, konnten dort, wo Blätter fehlen, 
keine Lücken in den Einträgen festgestellt werden. 
Der erste Eintrag erfolgte am 2. April 1655, der letzte Eintrag dagegen ist vom 
24. Juni 1679. Dabei ist allerdings ein beinahe 100 Jahre später erfolgter Eintrag 
von 1751 hier unberücksichtigt geblieben. Die Einträge sind von verschiedenen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1963. 1963-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.