Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1978

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1978

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-88059
Autor:
Happel, Jacob
Titel:
Das Freifechten
Untertitel:
Anleitung zur selbstständigen Erlernung der Ring-, Box- und Rutzkunst
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1865
Verlag:
Weber
Größe der Vorlage:
VIII, 152 S
Physikalischer Standort:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Signatur:
Lipp Tg 9 kl
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN869827960

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Das Boxen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1978
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Franz Beyerle. 30. Januar 1885 - 22. Oktober 1977
  • Nachruf Paul Motz. 1891-1977
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 90. ordentliche Hauptversammlung in Bregenz am 3./4. September 1977
  • Zu Professor Kiefers 80. Geburtstag am 6. September 1977.
  • Ein Adelsbund als neutraler Schiedsrichter. Der St. Georgenschild im Hegau und die Roßhaupter-Fehde 1436/37
  • Gründungsgeschichte und Tradition im Kloster Petershausen vor Konstanz
  • Die Säkularisation der Klöster in Konstanz und Umgebung 1782-1832
  • Agrarpreise und Agrarkonjunktur am Bodensee 1794-1834. Beitrag zur Erforschung der Agrarkrise in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts
  • Die Entwicklung der kaufmänischen Berufsbildung in Baden am Beispiel der Konstanzer Handelsschule, 1834-1945
  • Walter Zuppinger. Ingenieur und Erfinder und sein Beitrag zur Industrialisierung Oberschwabens
  • August Näf von St. Gallen (1806-1887)
  • 100 Jahre metrische Wasserstandsmessung am Bodensee
  • Das Crustaceenplankton im Gnadensee (Bodensee-Untersee) 1963/64
  • Temperaturgänge in Bodenseezuflüssen.
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

VI 
um den Bodensee. Unbewußt verkörperte er aber einen Teil der Vergangenheit der 
Stadt, der dem Denken der Gegenwart ganz verloren gegangen ist: die Zeit der Aufklä 
rung in Vorderösterreich. Heimatliche Verwurzelung mit europäischem Weltbild, 
freies Denken mit Treue zur Tradition: alles nur scheinbare Gegensätze. Die Stadt Jo 
sephs II. mit ihrer lange nachwirkenden Genfer Kolonie, humanistisches Denken in 
Verbindung mit Kunst der eleganten Formen des 18. Jahrhunderts: ein völlig vergesse 
nes Konstanz. 
Es entsprach der Gedankenwelt des Vaters, daß sich beide Söhne der deutschen 
Rechtsgeschichte zuwandten, denn in ihm hielten sich die Liebe zur Rechtswissenschaft 
und das Bewußtsein der Vergangenheit die Waage. Als Konrad studierte, erlebte die 
deutsche Rechtsgeschichte ihre klassische Epoche. Vorbei war die Zeit, da die Vertre 
ter des römischen Rechts mit Hochmut auf das deutsche Recht hinabblickten, weil nur 
ihr Recht eine wissenschaftliche Jurisprudenz hervorgebracht habe. Langsam schwand 
auch der Glanz der Erstgeburt dieses gelehrten Rechts, das seit der Rezeption die 
Fachdiskussion und die Hochschulen beherrscht hatte. Römisches Recht und deutsches 
Recht standen einander erstmals ebenbürtig gegenüber. 
Karl Friedrich Eichhorn hat unter dem Einfluß des erwachenden Nationalbewußt 
seins der Napoleonischen Zeit die deutsche Rechtsgeschichte als Wissenschaft begrün 
det, Jacob Grimm ihr in der Romantik die Liebe zu den Rechtsaltertümern zugebracht 
und die Verbindung zum Recht anderer germanischer Völker hergestellt. Im Laufe des 
19. Jahrhunderts befreite sie sich von der Bindung an die Staatsgeschichte, die ihr am 
Anfang unentbehrliche Stütze gewesen war. Ende des Jahrhunderts entstanden die 
großen Werke von Heinrich Brunner, Otto von Gierke und Richard Schröder, die 
heute noch unentbehrlich sind. Konrad Beyerle war ein Schüler Schröders. Er und sein 
Bruder Franz gehörten zur zweiten Generation, die bis zum Ersten Weltkrieg die aka 
demische Laufbahn begann. Deren Aufgabe war es, auf der Arbeit der Vorgänger auf 
bauend, neue Wege zu suchen. Charakteristisch hierfür ist Ulrich Stutz, ein Altersge 
nosse Konrad Beyerles, der 1895 in Basel eine Antrittsvorlesung über »Die Eigenkir 
che als Element des mittelalterlich-germanischen Kirchenrechts« hielt und damit den 
weiten Grenzbereich zwischen deutschem und kanonischem Recht erschloß. Heinrich 
Mitteis wandte sich dem vorher ausgeklammerten Einfluß des Lehensrechts zu. Hans 
Hirsch suchte aus dem Nebeneinander von Amtsrecht und Volksrecht das mittelalterli 
che Strafrecht zu erklären. Karl von Amira errichtete das wissenschaftliche Lehrge 
bäude des Germanischen Rechts und Hans Fehr begab sich auf den gefährlichen Bo 
den, im deutschen Recht einen deutschen Volksgeist festzustellen. 
Die äußere Laufbahn Franz Beyerles hat nichts Außergewöhnliches an sich. Er 
schrieb eine Dissertation mit Untersuchungen zur Geschichte der älteren Stadtrechte 
von Freiburg im Breisgau und Villingen und habilitierte sich noch vor dem ersten Welt 
krieg im Jahre 1913 in Jena mit einer Arbeit über die Beweiserteilung im gerichtlichen 
Sühneverfahren der Volksrechte. Diese Schrift wurde dann in die 1915 erschienene 
Arbeit über das Entwicklungsproblem im germanischen Rechtsgang aufgenommen, die 
ihm 1917 zur außerordentlichen Professur in Jena verhalf. 1918 wurde er als ordentli 
cher Professor nach Basel berufen, das er 1929 verließ, um über Greifswald 1930 nach 
Frankfurt am Main, 1934 nach Leipzig, 1938 nach Freiburg im Breisgau zu ziehen, wo 
er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1953 verblieb. 
Die Habilitationsschrift zeigt bereits den Standort an, auf dem Franz Beyerle inner 
halb seiner Generation und Epoche der deutschen Rechtsgeschichte seine eigene wis-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1978. 1978-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.