Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Freifechten

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Freifechten

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-88059
Autor:
Happel, Jacob
Titel:
Das Freifechten
Untertitel:
Anleitung zur selbstständigen Erlernung der Ring-, Box- und Rutzkunst
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1865
Verlag:
Weber
Größe der Vorlage:
VIII, 152 S
Physikalischer Standort:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Signatur:
Lipp Tg 9 kl
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN869827960

Einleitung

Strukturtyp:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1965
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Nachruf Dr. Fritz Harzendorf
  • Nachruf Karl von Hornstein
  • Bericht über die 78. ordentliche Hauptversammlung in Meersburg
  • Exkursion nach Süßenmühle und auf den Sipplinger Berg
  • Die Wasserstände des Bodensee seit 1871
  • Zur Durchsichtigkeitsmessung im Bodensee
  • Der Torso des Überlinger Rathauses
  • Schussenrieder Häuser als Fluchtasyle und Pfleghöfe in fremder Herrschaft
  • Streitigkeiten zwischen Buchhorn und Hofen
  • Autorenverzeichnis
  • Buchbesprechungen
  • Mitgliederverzeichnis
  • Sonstiges

Volltext

VIII 
Nachricht, daß der Verein in Schulden stecke, weil die Druckkosten sich erhöht 
hätten. Tatsächlich ist der ganze Haushalt des Vereins vom Aufwand für den 
Druck der Schriften abhängig. Diese Kosten sind aber unablässig gestiegen. Der 
Vorstand hat dieser Entwicklung nicht untätig zugesehen. Wie ich in meinem 
letzten Jahresberichte mitteilen konnte, hat der Kanton Thurgau für 1964 erst 
mals einen jährlichen Beitrag bewilligt. Im Dezember des vergangenen Jahres 
erhielten wir dann die erfreuliche Nachricht, daß auch der Kanton St. Gallen von 
1964 an mit einem jährlichen festen Beitrag unsere Tätigkeit unterstützen wird. 
Im März dieses Jahres teilte uns das Amt der Vorarlberger Landesregierung mit, 
daß auch das Land Vorarlberg von 1965 an einen jährlichen Beitrag bezahlen 
werde. Ich möchte hier der Landesregierung Vorarlbergs und den Regierungs 
räten der Kantone St. Gallen und Thurgau für das Verständnis für unsere Nöte 
recht herzlich danken. Vom Verein aus gesehen, bedeuten diese Unterstützun 
gen nicht nur die Anerkennung seiner Tätigkeit, sondern vor allem eine längst 
erwünschte Verbesserung der Lastenverteilung. Es ist ein offenes Geheimnis, daß 
er die Reihe seiner Schriften in den letzten Jahren nur dank der wohlwollenden 
Hilfe deutscher Amtsstellen fortsetzen konnte. 
Am 1. Januar dieses Jahres feierte in Wangen auf derHöri unser Ehrenmitglied 
Professor Dr. Franz Bey eile die Vollendung seines achtzigsten Lebensjahres. Unser 
Verein hat ihm gratuliert und gute Gesundheit zur Weiterführung seiner wissen 
schaftlichen Arbeiten gewünscht. 
Leider hat der Verein auch dieses Jahr treue Freunde verloren. 
In Deutschland: W. A. Petei Bullrich, Rittmeister a. D., Nonnenhorn 
Kail Glaeser, Dipl.-Ing., Friedrichshafen 
Georg Häiingei, Bezirksbaurat, Lindau 
Dr. Fiitz Haizendoif, Stockach 
S. Kgl. Hoheit Fürst Friedrich von Hohenzollern, Sigmaringen 
Karl Freiherr von Hornstein, Unteruhldingen 
Karl Roser, Strandcafe Hotel Seeschau, Reichenau 
Dr. Maximilian Wizigmann, Senatspräsident a. D., Tettnang 
August Zott, Fabrikant, Lindau-Aeschach 
In Österreich: Dr. Karl Oelz, Notar, Bregenz 
Von diesen möchte ich des Freiherm von Hornstein noch besonders gedenken. 
Sie haben ihn alle gekannt, denn er war überall dabei, wo am Bodensee die Ge 
schichte gepflegt wird. Seine Art war es, stille im Hintergrund zu stehen und 
zuzuhören. Beim Gespräch im kleinen Kreise aber offenbarte sich, wieviel er 
über die Familiengeschichte des süddeutschen Adels wußte. Die größte Freude 
bereitete es ihm, wenn er einem anderen mit seinem Wissen einen Dienst er 
weisen konnte. 
Der Präsident: 
Dr. Bruno Meyer
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1965. 1965-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.