Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1994

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1994

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
Publikationsort:
Berlin
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3799
Titel:
LVI. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin. 1883.
Band, Heft, Nummer:
1883
Veröffentlichungsjahr:
1883
Signatur:
ZA Berlin 1883 3
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580_1883

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1994
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Dr. Ulrich Leiner
  • Nachruf Ulrich Paret
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1992/93
  • Bericht über die 106. Hauptversammlung in Feldkirch
  • Do der küng hie wz. Der Besuch Friedrichs III. 1442 in St. Gallen
  • Städtische Chronistik in St. Gallen in der Reformationszeit
  • Zur ältesten Stadtansicht von Überlingen
  • Vom Fahnenstoff zur Flüssigseife - die Konstanzer Industrie 1945-55
  • »Badische Biographien Neue Folge«. Eigentümlichkeiten, Vorzüge und Fehler eines landesgeschichtlichen Sammelwerks
  • Die Wasserstände des Bodensee-Obersees von 1893 bis 1992
  • Das Hochwasser des Alpenrheins im Juni 1991- die Dichte des Wassers nach Temperatur, Salz- und Schwebstoffgehalt
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

Jahresbericht des Präsidenten für 1992/93 
Vorstand und Präsident 
Im abgelaufenen Geschäftsjahr, das am 21. September 1992 nach der gelungenen und gut 
besuchten Hauptversammlung in Arbon begann, hielt der Vereins Vorstand, dem 16 
Mitglieder angehören, vier halbtägige Sitzungen ab. Diese Vorstandssitzungen bestehen 
in der Regel aus einem administrativen, einem kulturellen und einem geselligen Teil, 
wobei, wie unser Vizepräsident einmal formulierte, der administrative der langweiligste, 
der kulturelle der wichtigste und der gesellige der schönste Teil ist. 
Die erste Sitzung der abgelaufenen Amtsperiode hielt der Vereins Vorstand am 
11. November 1992 in Konstanz ab, und zwar im Refektorium des Archäologischen 
Landesmuseums. Die Stadtarchäologin Dr. Judith Oexle, uns als Vortragende der 
104. Hauptversammlung in Konstanz bestens bekannt, bot eine tiefgründige Führung 
durch dieses von Idee, Konzept und Gestaltung her beachtenswerte Museum, das Ihnen 
allen empfohlen sei. 
Die zweite Sitzung versammelte den Vorstand am 17. März 1993 im Pfahlbaumuseum in 
Unteruhldingen. Der kulturelle Rahmen wurde von Museumsdirektor Dr. Gunter Schöbet 
auf eine Art »Überraschungstour« durch das Pfahlbaumuseum, dessen Bestände teilweise 
noch dem Bodensee-Geschichtsverein gehören, gestaltet. 
Die dritte Vorstandssitzung des abgelaufenen Geschäftsjahres wurde am 23. Juni 1993 
im Rathaus Isny abgehalten. Sie wurde in Vertretung des erkrankten Präsidenten vom 
Vizepräsidenten Ernst Ziegler geleitet. Danach gab es eine Stadtführung mit Besichtigung 
der evangelischen Predigerbibliothek im Turm der Nikolaikirche. 
Die letzte Vorstandssitzung fand schließlich hier in Feldkirch gestern mittag statt. Bei 
der Organisation dieser Vorstandssitzungen wurde ich von meinen Vorstandskollegen 
vorbildlich unterstützt, wofür ich mich herzlich bedanken darf. Bei allen aufgeführten 
Sitzungen, an denen jeweils fast alle Vorstandsmitglieder teilnahmen - auf eigene Kosten 
natürlich - wurden wichtige Fragen des Vereinslebens behandelt. Sie dienten nicht nur der 
Führung des Vereins im rechtlichen Sinn, wozu wir durch die Vereinsstatuten verpflichtet 
sind, und der Vorbereitung und Durchführung aller unserer Aktivitäten, sondern auch der 
Vertiefung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Vorstandsmitglieder untereinander. So 
pflegen wir im kleinen Kreis die kulturelle Einheit des Bodenseeraumes. 
Darüberhinaus vertraten der Präsident, der Vizepräsident und andere Vorstandsmit 
glieder den Bodenseegeschichtsverein bei verschiedensten Anlässen, die aufzuzählen Sie 
mir bitte erlassen mögen. Die gesamte Präsidialkorrespondenz inklusive aller Rundschrei 
ben an die Mitglieder wurden vom Präsidenten in Zusammenarbeit mit den drei 
Geschäftsstellen abgewickelt. Bei einem großen Verein wie dem unseren bedeutet dies 
doch allerhand Arbeit. Zur Entlastung der Vereinsfinanzen stellte meine Dienststelle, die 
Vorarlberger Landesbibliothek, die notwendige Schreibkapazität zur Verfügung und trug 
die angefallenen Material- und Kopierkosten selbst.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.