Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

17. Jahrgang (1880)

Bibliografische Daten

fullscreen: 17. Jahrgang (1880)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
Publikationsort:
Berlin
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3799
Titel:
LVI. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin. 1883.
Band, Heft, Nummer:
1883
Veröffentlichungsjahr:
1883
Signatur:
ZA Berlin 1883 3
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580_1883

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Inserate

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 17. Jahrgang (1880)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

wie Berlin bei unvermeidlich h�ufigem Wechsel der Lehranstalten durchzumachen haben wenn in den einzelnen Schulen eine verschiedene Rechtschreibung eingef�hrt ist sodann die Schwierigkeiten f�r die Be- h�rden eines grossen Staates wenn der eine Landes- teil sich an diese der andere Landesteil sich an jene Orthographie gew�hnt hat um den Wunsch ge- rechtfertigt zu finden dass eine ordnende Hand hier den Wandel fixire undfeststelle was rechtens wenig- stens was das Bessere sei. Von diesem Standpunkte hatten schon anfangs d e r T O g e r J a h r e e i n e A n z a h l Be r l i n e r S c h u l d i r e c t o r e n und Lehrer von denen wir nur die Herren Dr. Kuhn Dr. Jiinicke Dr. Imelmann Dr. Laas Dr. Wilnianns nennen Regeln und W�rterverzeichnis f�r die deut- sche Orthographie zumSchulgebrauch herausgegeben und sind sp�ter der Minister Dr. Falk uud Professor R. von Raumer derselben Frage n�her getreten und zwar in einer Weise dass wir jetzt nur �ber den Man- gel an Entschlossenheit uns zu beklagen haben dass nicht schon die Fr�chte der Conferenzen von 1872 und 187L uns als Resultate ihrer Studien zur Nach- achtung vorgelegt sind. Da nun unstreitig in Anleh- nung an jene Vorlagen vom 2. Aug. 1879 das �ster- reichische Unterrichtsministerium ein Rechtschreibe- buch f�r die Volksschulen ausgearbeitet hat und nach der Lieblingssitte der Kleinstaaten dem Keiche resp. dem Hauptlande zuvorzukommen am 21. Septbr. 1879 auch das bayerische Ministerium nach einer Korrespon- denz mit dem preussischen Unterrichtsminister Dr . Falk ein �hnliches Buch f�r alle bayerischen Schulen vorschrieb so musste der prcussischc Minister nunmehr wohl folgen wie hier denn geschehen. Den Schulen wird nunmehr die neue Rechtschreibung zur PHicht gemacht desgleichen f�r den amtlichen Verkehr im eigenen Hessort vorgeschrieben dass auch in den Ressorts der andern Verwaltungszweige und f�gen wir gleich hinzu im grossen Publikum die gleiche Ortho- graphie sofort und in allen Punkten zur Ausf�hrung gebracht werde erwartet der Minister nicht wenn er es nat�rlich auch w�nschen m�chte. Da wir glauben dass manche Vorschriften noch nicht als endg�ltig abgeschlossen anzusehen sind so m�chten wir auch nicht zur unbedingten ausnahms- losen Annahme raten so gern wir bereit sind einen grossen Sprung mitzumachen. Um es nur vorweg zu gestehen die Durchlesung dieser dem Bonner Prof. Wilmanns als Verfasser zu- geschriebenen Regeln und W�rterverzeichnis etc. hat uns die Ueberzeugung gew�hrt dass mit den Neue- rungen ein recht vern�nftiges Mass gehalten ist und sich wenige dadurch ernstlich und dauernd beschwert f�hlen werden. Der bisherige und fernere Verlauf dieses Artikels in welchem wir uns der neuen Ordnung so weit und so gut als m�glich angeschlossen haben mag die nieist unerheblichen Abweichungen vor Augen f�hren. Den Vorbemerkungen der Hegeln11 nunmehr folgend heben wir folgendes hervor Die haupts�clilichste Aenderung resp. S�uberung be- trifft dzssog. Dehnungs-h. SeinGebrauch wird beschr�nkt schreibe also Tier Teil Urteil Vorteil verteidigen Teer teuer Tau gleichviel von der Luft oder von Hanf. Auch die Endsilben tum und tum schreibe mau ohne h also Eigentum Besitztum Unget�m als Fremdwort bleibt Thee. Ferner ist das inlautende oder auslautende th zu beschr�nken auf gewisse Eigen- namen und Fremdw�rter wie Bertha G�uther Martha. Mathilde Kathedrale Panther. Dagegen schreibe mau Hut Flut Kot Lot Met Mut Armut Not n�tigen Rat raten stimmt schlecht zu Had am Wagen R�tsel rot R�te Wert wert Wut Atem Bl�te Ge- r�t Miete Pate Rute in Wirt und Turm ist das Dehnungs-h um so zweckloser als diese W�rter j a kurze Vokale haben. Vor der Abteilungssilbe heit l�sst man das auslautende h weg also Roheit Hauheit Hoheit beh�lt es aber in Stammsilben die auf h aus- gehen auch vor Flexioussilben bei z. B. er drehte sie ruhten oder sie ruheten. Auch in der Vokalverdoppclung wird bescheidenes Mass gehalten. Sie bleibt bei a in Aal AarVogel Aas Haar Paar paar Saal Saat Staat aber S�le H�r- chen bei e in Beere Beet Geest Heer verheeren Krakeel Klee Lee leeren leeren Meer scheel Schnee See Seele Speer Teer bei o in Boot uud Boote oder B�te Moor Sumpf Moos. Dagegen soll man mit einfachem Vokal schreiben Herd Herde Los losen Losung los Lotse Mass quer Schaf Scham Schale Schar Schoss selig Star Wage Wagen Ware bar bares Geld Barschaft. Geht ein Wort auf e aus so behalt es das e vor Flexionen wenn diese als selbst- st�ndige Silben bezeichnet werdeu sollen z. B. Kniee Theorieen Kolonieen. Das f�hrt denn freilich zu sol- chen Ungeheuerlichkeiten wie Seeen Armeeen Feeen bei denen die Feder unwillk�rlich hakt und welche wir der k�nftigen Ceusurscheere empfohlen haben wollen. De r Konsonantverdoppelung wi r d e n t s c h i e d e n e r entgegengetreten. Nat�rlich wird in Stammsilben mit kurzem Vokal die nicht auf mehrere verschiedene Konsonanten ausgehen der auslautende Konsonant immer doppelt geschrieben wie fallen Fall f�llt hemmen hemmt Hemmnis schaffen schafft Schaffner nimmst trittst aber Falte Hemde Schaft weil hier die Stammsilbe auf mehrere verschiedene Konsonanten ausgeht. Wenn aber der Stamm durch Ableitungs- endungen wie et t d weiter gebildet ist unterbleibt die Verdoppelung also Kunst Geschwulst Gespinst Gewinst schw�lstig Gesch�ft Kunde Brand samt insgesamt s�mtlich ferner Samt Zimt Taft Zwilch Grumt wenn man die alten Formen Sammet Zimmet T �ffet Zwillich Grummet abk�rzen will. Ferner ver- meide mau das Zusammentreffen dreier gleicher Kon- sonanten schreibe also Schiffahrt Brennessel wenn man auch in weniger h�ufig vorkommenden W�rtern sie zul�sst wie Schnelll�ufer Zolllinie Schwiinmmeister Betttuch u- 8 . w. wo sie indessen auch wohl dem- n � c h s t a u s g e me r z t we r d e n . Ferner wird um einige Einzelheiten zu erw�hnen vorgeschrieben Hering Wildbret deuchte von d�nken leugnen neben bewandt Bewandtnis Gewandt Ge- 8Jk 38 tS auf Stammsilben und zwar auf solche Stammsilben die I wandtheit verwandt Verwandter Gesandter aber- im Anlaut ein oder im Aualaut ein l HS n r haben. Also man schreibt es ganz wie bisher vor l Bohlen Dohle Fehl Kohl vorn nachnehmen Lehm Muhme Ohm vor n Ahn. Bahn Bohne S�hne vor r Bahre Ehre Ohr Ruhr ferner nach t Thal Thon Thor Thran Thr�nen thun That Unterthan Th�re. Hier tritt nun die erste Neuerung ein indem iu allen allen wo die Silbe schon sonstwie als lang deutlich erkenn- bar ist z B. durch einen Doppelvokal statt des bis- her �blichen th bloss t geschrieben werden soll. Man Der erste Laut einer Silbe heisst ihr Anlaut der letzte ihr Auslaut j eder andere Inlaut. Beredsamkeit da es nicht von beredt abgeleitet ist. Sodann schreibe man Schmied Versand Tod also t�dlich todkrank todm�de Tods�nde aber das Adjectiv tot also der Tote. Totschlag Totengr�ber Brot Ernte gescheit Schwert. Die Eudung lieh in sittlich schrecklich allm�hlich wird durch lig �berall da ersetzt wo die Stammsilbe auf l ausgeht also eilig heilig gleichschenklig winklig wollig adelig billig untadelig etc. Auch schreibe indes unterdes weshalb deshalb ferner Geisel Leibb�rge �berhaupt im Auslaut der Endungen nicht l�nger ss oder sz sondern einfaches s also Gleichnis Kenntnis dagegen das scharfe Hass Gruss bleibt.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

20_1968_Heft_29. Buxtehude : Görg, 1968.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.