Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

LV. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1881. (1881)

Bibliografische Daten

fullscreen: LV. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1881. (1881)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
Publikationsort:
Berlin
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3780
Titel:
LV. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1881.
Band, Heft, Nummer:
1881
Veröffentlichungsjahr:
1881
Signatur:
KB ZA Berlin 1881 5
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580_1881

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zur Chronik der Akademie. Vom August 1880 bis August 1881

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
  • LV. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1881. (1881)
  • Einband
  • Abbildung
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Zur Chronik der Akademie. Vom August 1880 bis August 1881
  • Jury
  • Zeichen-Erklärung etc.
  • Situations-Plan
  • I. Oelgemälde
  • II. Aquarelle, Zeichnungen
  • III. Kupferstiche, Lithographieen und Holzschnitte, sowie Zeichnungen für dieselben
  • IV. Bildwerke
  • V. Architektur
  • Verzeichniss der Illustrationen
  • Ueber Phototypie (Zinkätzung)

Volltext

VI 
Chronik, 
des provisorischen Statuts in den Senat berufen. Ausserdem 
trat in Folge seiner Frnennung zum Vorsteher eines 
Meister-Ateliers für Landschaftsmalerei der Landschafts¬ 
maler Professor Hans Gude als neues Mitglied ein. 
Endlich wurden an Stelle der nach Ablauf der drei¬ 
jährigen Wahlperiode am l. Juli d. J. ausgeschiedenen 
Senatsmitglieder, der Professoren Graeb und Wredow, 
von der akademischen Mitglieder-Versammlung, Sektion 
für die bildenden Künste, der Geschichtsmaler Wilhelm 
Gentz und der Bildhauer Professor Fritz Schaper zu 
Senats-Mitgliedern gewählt und als solche für die Zeit 
vom I. Juli 1881 bis dahin 1884 seitens des Herrn 
Ministers bestätigt. 
Aus dem Kreise ihrer ordentlichen Mitglieder verlor 
die Akademie durch den Tod während des letzten Jahres 
1 einheimisches und 4 auswärtige Mitglieder, deren wir 
hier unter Mittheilung einiger biographischen Notizen 
gedenken, welche zum Theil wenigstens den von 
einigen der Heimgegangenen selbst bei ihrer Aufnahme 
in die Akademie niedergelegten Lebensabrissen ent¬ 
nommen sind. 
1. Es starb am 20. November 18S0 in Paris der 
Geschichts- und Bildniss-Maler 
Leon Cogniet, 
seit dem Jahre 1860 Mitglied unserer Akademie. Der¬ 
selbe war am 29. August 1794 in Paris geboren, schloss 
sich dort dem Meister Guerin als Schüler an und setzte 
seine Studien in Rom als Pensionair der Akademie fort. 
Zu seinen ersten hervorragenderen Gemälden gehören: 
„Marius auf den Trümmern von Karthago“, „Der beth- 
lehemitische Kindermord“, und „Numa in der Grotte der 
Egeria“. Das von ihm im Jahre i836 vollendete Decken¬ 
gemälde eines Saals im ägyptischen Museum zu Paris, 
welches Napoleon darstellt, wie er sich auf den Ruinen 
eines ägyptischen Grabmonuments mit gelehrten Alter¬ 
thumsforschern unterhält, wird zu den besten Plafonds 
des Louvre gezählt, ln demselben Jahre malte er im 
Aufträge des Königs Louis Philippe den bekannten 
„Ausmarsch der Pariser National-Garde im September 
1792“. Den bedeutendsten Erfolg errang er durch sein 
im Jahre 1848 vollendetes grosses Bild: „Tintoretto, 
seine Tochter auf dem Todtenbett malend“. Nicht
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

LV. Ausstellung Der Königlichen Akademie Der Künste. 1881. 1881.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.