Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

LV. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1881. (1881)

Bibliografische Daten

fullscreen: LV. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1881. (1881)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
Publikationsort:
Berlin

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3780
Titel:
LV. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1881.
Band, Heft, Nummer:
1881
Veröffentlichungsjahr:
1881

Signatur:
KB ZA Berlin 1881 5
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580_1881

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zur Chronik der Akademie. Vom August 1880 bis August 1881

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2018-01
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Retro, selektiv, unsozial, unpädagogisch und wissenschaftsignorant
  • Europäische Kulturhauptstadt 2024 - "eine spannende Zukunft aktiv mitgestalten"
  • Schneeflöckchen dämmert's.
  • "Plädoyer für kulturelle Zentren an der Peripherie"
  • "Donizetti wird oft unterschätzt!"
  • Rekonstruktion des Anne Frank Hauses im KUB
  • Die klassische Moderne als referentieller Nährboden für heute
  • Das Kunstwerk als Dispositiv für neue Standpunkte und Blickwinkel
  • Vom Liegestuhl zur Holzstele
  • Stadt-Puzzle
  • Eine fast grenzenlos positive Clownfrau
  • Zeitlos nonkonformistischer Kommentar zu gewissenlosen Machtmenschen
  • Inhalte aktivieren und in einen künstlerischen Austausch bringen
  • Filme über gesellschaftlich tabuisierte psychische Erkrankungen
  • "Einfach weg!"
  • Ein Stein, der zum Spielen einlädt
  • Wie ein Blick in die Augen des anderen einen Menschen öffnet
  • Spricker
  • Unterschiedliche Denkweisen mit unterschiedlichen Medien visualisieren
  • "Wir hoffen auf einen Quantensprung in der Szene!"
  • Lebemann mit fotografischem Blick
  • Ackermanns Vermächtnis
  • CD-Tipps
  • Die Melodie einer skurrilen Mittsommernacht
  • Den musikalischen Spieltrieb kompositorisch ausleben
  • Facetten des Älterwerdens
  • His Master's Voice in Frastanz
  • Kunst kennt keine Grenzen
  • Die Eigenwahrnehmung - auch wenn der Anzug zitronengelb ist
  • Feinfühligkeit und detailreiche Recherche
  • Zwölf aus dreiundachtzig
  • Auf der Serviette notiert (28)
  • Im Bregenzerwald angekommen
  • Die Gewalt im Monotheismus
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Kultur Februar 2018 
riere nde Entwicklung der Wirtschaft, ganz besonders der 
Textilindustrie im Raum Dornbirn-Lustenau, bewirkte ein 
rasa ntes Wachstum für die Dornbirner Sparkasse, sodass sie 
insbesondere nach dem ersten Weltkrieg zur größenmäßig 
führenden Sparkasse im Lande wurde. Im Jahre 2000 er- 
folgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, wobei 
als Hauptaktionäre die Dornbirner Anteilsverwaltungs- 
sparkasse und als Kernaktionär die Stadt Dornbirn fungie- 
ren. 
Sparkassen haben sich in ihrem Selbstverständnis tradi- 
tionell immer sehr stark auch gesellschaftlich engagiert und 
Bildung, Sport und Kultur finanziell unterstützt. D iesem 
Ansatz sieht sich auch die  Dornbirner Sparkasse verpflich- 
tet; gesponsert wird u.a. der Kunstraum Dornbirn, das Flatz 
Museum, das Jugendsy mp hon ieorchester; und als jüngstes 
Projek t mit g roßer bildungspolitischer Signalwirkung wird 
der Bau der St ädt ischen Büchere i in der Schulgasse 44 un- 
terstützt, wo die 1991 in der ehemaligen Stiegervilla ein ge- 
richtete Bücherei mittlerweile ihren Bestand verdoppelt 
und die Entlehnungsza hlen vervierfacht hat. Gewinner des 
Wettbewerbs waren die Architekten Dietrich Untertrifaller, 
realisiert wird ein freigefor mte r zweigeschossiger Pavil lon. 
Jubiläumsgeschichte und 2017 angekaufte Werke 
1992 wurde der Jubiläumsfonds der Dornbirner Sparkasse 
ins Leben gerufen. Anlässlich des 20-jährigen Bestehen s 
2012 kuratierte die Kulturwissenschafterin Petra Zudrell 
die Ausstellung „Zwischenbilanz“, wofür 20.000 Euro zur 
Verfügung standen. 2017 wurden im Jubiläumsfonds 
30.000,- Euro ausgeschrieben. Ob die Sparkasse Dornbirn 
zukünftig sich wieder auf einen Zweijahresrhythmus ein- 
pendelt, ist derzei t noch offen, man werde sehen , sagt Petra 
Zudrell, Leiterin des Stadtmuseums Dornbirn, gegenüber 
Kultur. Auffallend war, und das habe man der Pressespre- 
cheri n, Susanne Hagspiel, zu verdanken, dass es so viele wie 
noch nie Einreichungen gab, nämlich 83. Der ExpertIn- 
nen-Jury stand eine Fülle an Auswahlmöglichkeiten offen, 
was für die Reputation des Jubiläumsfonds und die transpa- 
rente Jurierung s pricht. 
In der Auswahl finden sich vier jüngere, nicht mehr ganz 
unbekannte KünstlerInnen, die sich in den Anfängen einer 
Kunstkarriere bewegen. Die Shortlist ist in puncto G ender 
mit weiblich 5 / männlich 7 zieml ich ausgewogen. Dieses 
Kriterium ist mit Blick in die Geschichte der Kunstankäufe 
des Landes Vorarlberg zieml ich bede utend, wie die Studie 
Judith Kerns, 2017, zeig t. Die Bilanz bis 2015 ist deutlich zu- 
gunsten von Künstlern. Mittlerweile wirken wa h rschein- 
lich auch Projekte wie die der Gorilla Girls und andere. Die 
Sparkasse kann mit Verweis auf die Platzmöglichkeiten kei- 
ne skulpturalen und elektronisch-digitalen Kunstwerke 
au sstel len. Das Besondere an der Sammlung sei, dass man 
mit den Kunstwerken lebe und diese nicht in einem Depot 
verschwinden, sonder n in Büro- und Schalterräumen aus- 
gestellt sind, wie seitens der Sparkasse betont wird. Ange- 
kauft wurden Zeichnungen, Ma lerei , Illustrationen, Pho tos, 
A r beiten, die einen architektonischen Zugang ha ben, wie 
jene von Claudia Larcher, oder Arbeiten von Christine Kat- 
scher , die alte Druckwerktechniken einsetzt. 
Es ist gut zu wissen, dass der Sparefroh nicht nur in mei- 
ner Dornbirner V olksschulkindheit eine wichtige Rolle 
spi elte, sonder n dass die Dornbirner Sparkasse mit dem Ju- 
biläumsfonds ein bedeu te ndes Kunstförderprojekt für die 
Künstlerinnen und Künstler Vorarlbergs u nterhä lt. Der 
Dornbirner Sparkasse unter V orstandsdirektor Harald Gie- 
sin ger und dem V orstandsvorsitzenden W erner Böh ler ist 
ein beachtliches, ganz in den Traditionslinien gesellschaft- 
lich-kulturellem Engagements stehendes Projekt gelungen.   
� 
Führungen durch die Sonderausstellung 
jeweils So, 18.2., 25.2., 4.3., 11.3., 18.3. um 10 Uhr 
Rahmenprogramm 
Besuch des Ateliers von Thomas Bohle: Di, 20. 2.2018, 17.30 Uhr 
Druckwerk Lustenau mit Christine Katscher: Do, 1. 3. 2018, 17.30 Uhr 
Anmeldungen erbeten! 
Zwölf aus 
dreiundachtzig 
SHORTLIST DES JUBILÄUMSFONDS 
DER DORNBIRNER SPARKASSE 
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG 
FREITAG, 16. FEBRUAR 2018, 18:00 UHR 
SAMSTAG, 17. FEBRUAR 
BIS SONNTAG, 1. APRIL 2018 
MIT WERKEN VON 
Tho mas Bohle, Marbod Fritsch, 
Egm ont Hartwig, Christian Helbock, 
Tho mas Hoor, Christine Katscher, 
Claudia Larcher, Christoph Luger, 
S abine Marte, Norber t Pümpel, 
Liddy Scheffknecht, Bianca T schaikner 
STADTMUSEUM DORNBIRN 
Marktplatz 11 • Dornbirn 
T  +43 5572 33077 
stadtmuseum@dornbirn.at 
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 
von 10:00 bis 17:00 Uhr www.stadtmuseum.dornbirn.at
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2018-01. 2018.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.