Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

3. Jahrgang (1866)

Bibliografische Daten

fullscreen: 3. Jahrgang (1866)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
Publikationsort:
Berlin
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3780
Titel:
LV. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1881.
Band, Heft, Nummer:
1881
Veröffentlichungsjahr:
1881
Signatur:
KB ZA Berlin 1881 5
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580_1881

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Ueber Phototypie (Zinkätzung)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 3. Jahrgang (1866)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

435 - von 1 60000 derwahren Gr�sse die Art ihrer Genauig- Die Lastbarke wurde gekielholt so dass die Blech- keit macht sie sogar dazu geeignet noch f�reinen drei- platten an die Luft kamen. mal so grossen Maassstab ein gen�gendes Bild zu geben. Die Aichmetallplatte ad 1 von 11 Pfd. 194 Loth Wenn die Karte in dieser Beziehung ihre Vorg�nger urspr�nglichen Gewichts welche bereits am 10.Mai �bertrifft sosoll sieandererseits den Vorz�gen der alten 1864 gehoben untersucht und wieder versenkt worden Bildkarten nachstreben. Deshalb hat sie soweit es der war und damals ein Gewicht von 11 Pfd. 17 Loth Platz erlaubte wenn auch nicht mitdemselben Ge- auswies zeigte sich ebenso rein undgl�nzend sowie schick w ie L o r i c h s Abbildungen von hervorragen- ohne Ansatz von Gras oder kalkartigen Ablagerungen den Ufergegenst�nden aufgenommen welche f�r den wie bei derersten Untersuchung undman �berzeugte jetzigen Gebrauch die Orientirung erleichtern und sich neuerdings dass das Metall von seiner Z�higkeit der Nachwelt die Elbe des 19. Jahrhunderts auch in Dehnbarkeit und Widerstandsf�higkeit nicht im Gering- ihrer Uferstaffage anschaulich machen k�nnen. Und sten verloren hatte. Diese Platte wurde genauerer zu derBeziehunginwelcheaufdieseWeisedie�lteste Untersuchungwegenabgenommen undgewogen. Das und die neueste aller Elbkarten treten gesellt sich Gewicht ist11Pfd. 11 Loth. DerGewichtsverlust der auch sonderbarer Weise der Umstand dass die Jahres- der ganzen seit 30. September 1862 dem Seewasser zahlen 1568 und 1865 in ihren Ziffern vollst�ndig ausgesetzten Platten betr�gt somit nur 84 Loth. D ie �bereinstimmen. Fortsetzung folgt. Ernsts Apparat f�r Nachtsignale mittelst elektrischen Kohlenlichtes. Dieser neue Signalapparat welcher beiSchilfsofficie- ren und Technikern seiner allgemeinen Verwendbarkeit seiner einlachen Construction und seiner Verl�sslich- Dimensionen derselben sind 52L�nge V 64 Breite also die der Einwirkung der Seewassers ausgesetzte Fl�che 79 Q.-Fuss. Nimmt man in runder Zahl 3 Jahre an so entfallen vom obigen 85 Loth Totalverlust 28 Lth. pr. Jahr f�r die ganze Platte oder 045 Lth. pr. Jahr und Quadratfuss. keit wegen Bewunderung erregt kann im Vergleich mit den anderen bis jetzt construirten Apparaten als der Jommission. dass n�mlich durch die Beseitigung die h�chste Vervollkommnung betrachtet weiden. des den Platten ausderFabrik anhaftenden Zunders der V erm�ge desselben wird das weithin sichtbare elek- trische Licht auf dem h�chsten Top der Masten sowie f�r Festungen Strandbatterien und im Felde auf am- bulanten Signalstangen in Th�tigkeit gesetzt und zwar mit verh�ltnissm�ssig sehr geringen Kosten. Wenige Coinbinationen reichen aus f�r 9999 Zahlenzeichen f�r das ganze Parlamentiren m it Buchstaben und f�r alle Vorbereitungssignale. Im physikalischen Cabinet der hydrographischen Anstalt und im chemischen Laborato- Ansatz von Unreinigkeitcn verhindert werden kann. vollkommen bewahrheitet. Zun�chst wurden die drei Platten von Muntz- metall aus der Fabrik von Chaudoir ad 3 abge- nommen. D ie Seeablagertingen auf diesen sind als sehr gering zu bezeichnen jedoch zeigte sich beim Abnehmen der Bleche welche mit Muntzmetalln�geln befestigt gewesen waren das Metall durch Einwirkung des Seewassers sehr spr�de und br�chig geworden. Das urspr�ngliche Gewicht von6 Pfd. 8 Lth. war mit rium derk. k.Handels- und nautischen Akademie wurde der Apparat bereits mit dem g�nstigsten Erfolg ex- Ber�ck-ichtigung einiger ganz ausgebrochener Stellen perimentirt. Weitere Versuche zur See undzuLand man gedenkt demn�chst vom Triester Hafen aus nach auf 5 Pfd. 18Lth. reducirt. Da diese Platten alsf�r Schiffsbeschlag nicht geeignet einstimmig von der Commission verworfen wurden so ward auf den Miramar 31 Seemeilen nach Pirano 11 Seemeilen und nach Salvore 151 Seemeilen zu signalisiren weiteren Gewichtsverlust pr. Jahr und Quadratzoll sollen die gr�sste Sehweite des Lichtes bei verschie- denen Verh�ltnissen der Witterung und Dunkelheit constatiren. D ie Intensit�t dieses Lichtes wird nach der St�rke der zur Verf�gung stehenden Batterien und der k�nstlich zubereiteten Kohle auf 1170 Stearinkerzen den n�chsten fremden Metall- und Kupferplatten gesch�tzt. Jedenfalls verspricht dieser Apparat f�r isolirt gewesen waren. Bei der Abw�gung ergab sich Kriegszwecke zu Land und zur See sowie f�r Eisen- bahnen von hoher Bedeutung zu werden. Auf Veranlassung des k. k. Hafenadmiralats in Triest versammelte sich am 3. August eine Jommission um den Zustand mehrerervon verschiedenen Fabrikanten herr�hrenden Schirlsbeschlagblechen zu untersuchen welche Versuchs resp. Vergleichs halber an dem Boden einer Lastbarke befestigt gewesen waren. N�mlich 1. eine Aichmetallplatte seit 30. Sept. 1862 versenkt 2. von der Fabrik Bosthorn Wien am 29. Juni 1864 gesendete gewalzte u n d gebeitzte Aichmetall- platten alle Platten aus Aichmetall werden von Gebr. Bosthorn fabricirt ein Gewichtsverlust von 1 Pfd. 16 Lth. in ca. 15 Mo- naten. Ihre Dimensionen sind 4 L�nge. 1 14 Breite. Der Verlust pr.Jahr undQuadratfuss betr�gt 29 Loth. von Chaudoir Wien seit 11.Mai 1864 versenkt 4. drei Muntzmetallplatten aus der Fabrik von B o o t h in London seit 11. Mai 1864 versenkt 5. drei Sterionietallplntten aus der Fabrik von den zu Schiffsbeschlag verwendbaren Blechen Nr.5 einnimmt Nr.3 jedoch f�r diesen Zweck gar nicht zu ber�cksichtigen ist. S�tnmtlichc Bleche wurden dann auf den Boden Echinger und Fernau in Wien seit 11.Mai 1864 der Lastbarke behufs weiterer Erprobung wieder versenkt. festgespiekert. Die vier gewalzten und gebeizten Aichmetall- platten ad 2 zeigten nach genauer Untersuchung durch ihre vollkommene Beinheit ohne Ablagerungen von knlkartigen Stoffen oder Ansatz von Seegras die i m Protokoll vom 11. Mai 1864 ausgesprochene Vermuthung kMue B�cksicht genommen. Die drei Muntzmetallplatten ad 4 aus der Fabrik von B o o t h in London erwiesen sich sonst ganz rein aber an den Kanten zerst�rt obgleich sie ca. 3 von Die drei Sterrometallplatten ad 5 aus der Fabrik von EchingerAFernauimurspr�nglichenGewichte von 20 Pfd. zeigten sich sehr rein in Bezug auf See- ablagerungen und waren auch nicht im Geringsten an den Kanten angegriffen. Bei der Abw�gung er- gaben sie 19 Pfd. 9 Lth.. mithin seit ca. 15 Monaten einen Gewichtsverlust von 23 Lth. das ist beiden Dimensionen von 2 L�nge und 1 Breite. Der Verlust pr. Jahr und Quadratfuss betr�gt 3.2 Lth. Aus dem Vergleich dieser f�nf Beschlagsblech- sorten ergiebt sich dass Nr.1 und Nr. 2 Metall von gleicher Compositum den Vorzug verdienen diesen 3. drei Platten von Muntzmetall aus der Fabrik zun�chst Nr.4 sich anreiht den letzten Platz unter

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

3. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.