Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1965)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1965)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
Publikationsort:
Berlin
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3776
Titel:
Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der 54. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste im provisorischen Ausstellungsgebäude ...
Band, Heft, Nummer:
1880
Veröffentlichungsjahr:
1880
Signatur:
ZA Berlin 1880 4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580_1880

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Stammbuch der National Galerie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Kapitel 1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1965)
  • Januar 1965 (1)
  • Februar 1965 (2)
  • März 1965 (3)
  • April 1965 (4)
  • Mai 1965 (5)
  • Juni 1965 (6)
  • Juli 1965 (7)
  • August 1965 (8)
  • September 1965 (9)
  • Oktober 1965 (10)
  • November 1965 (11)
  • Dezember 1965 (12)

Volltext

Nachrichten aus Heim und Familie 
Erich Morbitzer ein Sechziger 
Am 27. 6. waren acht Besucherinnen 
der Teschner Lehrerinnenbildungsan- 
stalt anläßlich ihrer 50jähr. Matura- 
leier am Nachmittag Gäste der hoch- 
verehrten Verstorbenen und ahnten 
aicht, daß sie diese zum letztenma] 
sahen. Ch. K. 
Realschulprofessor Hans Mederer 
Am 6. August begeht Lm. Erich Mor- 
pitzer seinen 60. Geburtstag. Lm. Mor- 
bitzer stand in seinen jungen Jahren 
im Vereinsleben der Deutschen von 
ODderberg immer vorne. Nach der Mili- 
tärzeit war er durch viele Jahre (bis 
zur Einrückung zum Kriegsdienst) bei 
den tschechoslowakischen Röhrenwer- 
ken in Prag als Beamter im Evidenz- 
büro tätig. In der neuen Heimat war 
er stets für den Heimatgedanken auf- 
geschlossen und ist in der Zweiggruppe 
Würzburg seit der Gründung Vorsit- 
zender-Stellvertreter. Wir gratulieren 
Lm. Morbitzer zu seinem 60er auf das 
herzlichste! St. M. 
Oberin Sr. M. Sidonie Rabel + 
;st im August 1958 in Wiener-Neu- 
stadt, NO, verstorben. Prof. Mederer 
kam etwa 1916 als junger Supplent an 
lie Erzherzog Friedrich-Realschule 
nach Teschen, wo er Englisch und 
deutsch unterrichtete, Anfang der 
zwanziger Jahre verließ er Teschen 
und wurde Professor an der Bundes- 
realschule in Wiener-Neustadt, wo er 
bis zum 8, 5. 1945 tätig war. Nachher 
‚ebte er daselbst im Ruhestand. Prof. 
Mederer vermählte sich mit Frl. Else 
Kokotek aus Trzynietz. Die Witwe 
wohnt in Wiener-Neustadt, Pöck- 
Jasse 10/II. 
Die verspätete Nachricht vom Ab- 
‚eben Prof. Mederer’s verdanken wir 
;einem Schwager Lm. JUDr. Franz Hol- 
>zak, Landgerichtsdirektor i. R. in 
Memmingerberg (Allgäu), den wir dar- 
ım ersuchten, nachdem zahlreiche Schü- 
er des beliebten Professors dauernd 
iber das Schicksal Mederers Bescheid 
haben wollten. . 
Wir entbieten nachträglich der Witwe, 
Frau Else M, und allen Anverwandten 
ınsere tiefste Anteilnahme. Die noch 
zahlreichen Schüler des beliebten Pro- 
fessors werden immer ehrend seiner 
jedenken. H. M. /HFM 
Zum Gedenken an Franz Jelinek, den 
Turnwart des 
Misteker Deutschen Turnvereins 
Am 7. Juli 1965 starb in Augsburg, 
Frau Oberin Sr. M. Sidonie Rabel. Ge- 
boren am 9. 3. 1889 in Pol (Mähren), 
besuchte sie von 1904 bis 1908 nach 
Absolvierung der Volks- und Bürger- 
schule die Deutsche Privat-Lehrerinnen- 
Dildungsanstalt mit Offentlichkeits- 
‚echt der Borromäerinnen in Teschen. 
Sie trat in diesen Orden ein, unterrich- 
;ete zuerst an dessen Volks- und Bür- 
Jerschule in Teschen und legte die 
Fachprüfung für Deutsch, Geographie 
und Geschichte ab. Seit 1913 lehrte sie 
an der Lehrerinnenbildungsanstalt, 
dis diese nach der 1920 erfolgten Tei- 
ıung Teschens im Jahre 1923 geschlos- 
sen wurde, Hierauf unterrichtete sie 
noch einige Jahre an der den polni- 
schen Verhältnissen angepaßten Klo- 
sterschule, bis sie von ihrem Orden an 
die deutsche Bürgerschule in Weiden- 
au, Schlesien versetzt wurde, Als nach 
der Besetzung des Sudetenlandes die 
Ordensschwestern aus dem Schuldienst 
scheiden mußten, kam sie nach Stadt- 
Olbersdorf, wo sie in der Verwaltung 
des Krankenhauses der Borromäerin- 
nen tätig war. 1946 nach Bayern ver- 
trieben, kam sie mit 12 anderen Borro- 
näerinnen nach Augsburg, wo die Bor- 
:omäerinnen mit offenen Armen aufge- 
nommen wurden und in der schwersten 
Zeit beim Ausbau und der Einrichtung 
von Alters- und Pflegeheimen vorbild- 
lich halfen. Sr. M. Sidonie war Oberin 
der Städt. St. Antonspfründe. Wie hoch- 
geschätzt und beliebt sie bei allen war, 
<am in den Nachrufen zum Ausdruck, 
die der Priester und ein Vertreter der 
Stadt Augsburg an ihrem Grabe hiel- 
:;en; dies zeigte auch der Schmerz ihrer 
Angehörigen, ihrer Mitschwestern im 
Orden, ihrer einstigen Schülerinnen 
und der vielen anderen Menschen, die 
ihr das letzte Geleit gaben. Besonders 
ıhren einstigen Teschner Schülerinnen, 
denen sie auch nach der Vertreibung 
Mittelpunkt und mütterliche Freundin 
war, wird sie unvergessen bleiben. 
Der Besten einer war ohne Zweifel 
ler ehemalige Turnwart des Mistekeır 
Deutschen Turnvereines, Franz Jelinek. 
ir mußte vor 20 Jahren mit einer 
Reihe bekannter Deutscher aus Mistek 
jein Leben lassen, als im Mai 1945 das 
ıussitische Morden begann. 
Am 30. Juli 1965 wäre.er 65 Jahre 
jeworden, Franz Jelinek war kein ge- 
wöhnlicher Turnwart, er war: viel 
nehr. Er war das A und O des Miste- 
cer Deutschen Turnvereins. Sein ausge- 
;prochen hervorragendes Organisa- 
ionstalent und die Liebe zum Turnen, 
zerbunden mit .einem unglaublichen 
Tatendrang, haben ihn Unvergessenes 
lervorbringen lassen. . 
Selbst aus der Umgebung von Mi- 
;tek, ja aus Altstadt bei Friedeck, ka- 
nen turnfreudige junge Menschen, um 
ınter unserem Franz das Turnen aus- 
:uüben und sonst noch mehr. Er schuf 
lie bekannte Akrobatenriege, Das Mi- 
steker Deutsche Haus war seine 
‚weite Heimat. Die alljährliche aroße 
Nikolofeier, bei der ich viele Jahre auf 
sein Bitten als Nikolaus fungierte, so 
wie der alljährliche große Maskenball, 
zu dem selbst Besucher aus M.-Ostrau 
kamen, waren Ereignisse für sich. Die 
Jroßen Sommerturnfeste und viele an- 
dere Aufführungen wären ohne Franz 
Jelinek undenkbar gewesen, 
Gaudietwart Czihal aus Troppau 
wußte, wem er dieses Misteker Boll- 
werk zu verdanken hatte und hielt zum 
Dank viele Jahre hindurch seine viel- 
beachteten Julreden im großen Saal 
des Deutschen Hauses in Mistek, Franz 
Jelinek war ein bescheidener, aber 
pflichtbewußter Mensch. Ich saß in der 
Volksschule als bester Freund neben 
ihm, kann das also beurteilen. Niemals 
hatte er sich mit Politik befaßt. Es ge- 
nügte, daß er ein Deutscher war und 
mußte daher daran glauben. 
Er war Kassier bei der Textilfirma 
A, Lemberger in Mistek-Colloredow. 
Noch im Jahre 1943 zeigte er mir sein 
Haus Nr. 197 in Mistek. Das Spalier- 
obst stand in einer fabelhaften Reihe, 
als ob es ausgerichtete Turner bei 
einem Schauturnen wären. 
Seine Frau Ernestine, auch „Tinka“ 
genannt, überlebte alles und wohnt 
derzeit in 8242 Siedl Winkel, P. Bi- 
schofswiesen, Gregor-Mendel-Straße 4. 
Sie hat die‘ schwerste Zeit mit einem 
Sohn und zwei Töchtern nun hinter 
Sich. Der Vater hatte ihnen bestimmt 
gefehlt. 
Gottes Rat und Tat bleibt immer un- 
erforschlich. In Gedanken sind wir alle 
bei Dir lieber Franz, obwohl Du schon 
vor 20 Jahren von uns gegangen bist. 
Wilh. Newlud 
„Bringt mir weniger Blumen aufs Grab 
aber haltet die 
Heimatzeitschrift für meine Kinder!” 
Erschütternde Worte eines Lands- 
mannes auf dem Sterbebett vor den 
versammelten Angehörigen, der Ehe- 
frau aus dem Schwabenland und den 
Kindern im schulpflichtigen Alter, 
Eine andere Stimme: „...da mein 
Mann Dipl.-Ing. X. Y. verstorben ist, 
bitte ich, ihn aus Ihrer Liste zu strei- 
chen und von der weiteren Zusendung 
der Heimatzeitschrift abzusehen, da ich 
nicht in der Lage bin diese abzuneh- 
men.“ 
Noch eine Stimme: „...ich habe für 
lie Vergangenheit kein Interesse. Ich 
muß in die Zukunft sehen und habe 
keine Zeit.“ Ein alleinstehender gut- 
situierter Junggeselle (60). . 
Die Einstellung zur Heimat wird von 
vielen Landsleuten sehr unterschiedlich 
jehandhabt. Die Tragik der Vermas- 
zung, der Gleichgültigkeit, der Intole- 
'anz und des Wohlstandes greift un- 
ıachgiebig umher, Bei den meisten Ver- 
‚riebenen wird die Jugend nicht hin- 
reichend oder überhaupt nicht mehr an 
lie Heimat erinnert, ja es gibt Lands- 
‚eute, die es unter ihrer augenblick- 
uichen Würde finden, ihre Kinder an 
‚2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.