Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
Publikationsort:
Berlin
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
XLIII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1862.
Band, Heft, Nummer:
1862
Veröffentlichungsjahr:
1862
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580_1862

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Bildwerke

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2000-027
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Beiträge zur Dornbirner Fischereigeschichte
  • Das Dornbirner „Landsredling“ - ein Notfeuerbrauch im 18. Jahrhundert
  • In die Kanisfluh gebannt - eine Gespenstervertreibung am Haselstauder Berg um 1767
  • Die Achmühle und die Mühlebündt
  • Die Gewässer von Dornbirn
  • Goldwarenfabrik Konrad Lässer in Dornbirn
  • Josef Anton Bobleter (1846 - 1909). Vom Dornbirner Auswandererbub zum General der Nationalgarde von Minnesota / U.S.A.
  • Unterschutzstellung und Restaurierung des Wohnhauses Mozartstraße 7
  • Freundliche und feindliche Fremde. Zuwanderer und Flüchtlinge in Dornbirn und Umgebung im Ersten Weltkrieg
  • „Ich möchte Dornbirn noch einmal sehen“. Wunsch der ukrainischen Zwangsarbeiterin Nadeshda Schuralewa / Iwanowna
  • Ich kenne Dornbirn wie meine fünf Finger“. Interview mit dem ukrainischen Zwangsarbeiter Petr Belousow
  • Das Herzstück von Radio Vorarlberg. Im Jahr 1959 wurde das Vorarlberger Funkorchester aufgelöst - ein Rückblick auf 14 Jahre Orchestergeschichte
  • Vierzig Jahre Siedlung „Unterer Porst“. Dornbirns Wohnbau-Pioniere siedelten auf „Schollenboden“
  • Vom Öffentlichen Personen-Verkehr (ÖPV) im Straßenverkehr in der Stadt und dem Bereich Dornbirn von 1814 bis 1987. Teil 1
  • Abbildungsverzeichnis

Volltext

Franz Kalb 
Die Gewässer von Dornbirn 
Wenn man die Gewässer von Dornbirn beschreiben soll, tut man sich schwer, 
für die kleineren Gerinne Namen zu finden. Wenn man dagegen über die 
Burg Sigberg nach Quellen sucht, findet man viele und tut sich schwer, die 
Streu vom Weizen zu trennen. Aus dem Erbe meines Vaters habe ich eine ko 
pierte Karte des Fischereireviers Dornbirn im Maßstab 1:24.000 übernom 
men, die wohl die wichtigsten Gerinne mit Namen anführt, bei den kleineren 
aber aussetzt. Nun wissen wir, daß es in der Vergangenheit keine exakte 
Benennung der Flüsse gegeben hat und das hat sich kaum gebessert, wenn 
man bedenkt, daß nicht einmal die Fischer exakt mitteilen können, aus wel 
chem Bach die gefangene Forelle stammt. Bei kleineren Gewässern bringt die 
Umfrage in der Nachbarschaft Namen zutage, die nicht weit entfernt davon 
nicht mehr bekannt sind. Schon wir als Buben haben seinerzeit inoffizielle 
Bachnamen, wie den Satzbach oder den Schmalzerbach gebraucht, ohne daß 
sie irgendwo geschrieben stehen. Der Satzbach war einfach jenes Gerinne, 
das im Schuttanner Moos versickert und unter dem Satz des Breitenberges 
wieder hervorquillt. Der Schmalzerbach war im Steinbruch des Markus Ölz, 
den man Schmalzer nannte. Sein Wasserfall ist jetzt abgesprengt. Eine 
Vollständigkeit dieses Kapitels bis zum kleinsten Graben kann jedenfalls 
nicht angestrebt werden. 
Die Dornbirner Ach 
Wir wenden uns zunächst dem größten Gewässer, der Dornbirner Ach zu. 
Dazu zählen wir vorerst alle Zuflüsse die vor der Talebene münden. Der 
Hauptarm mißt von den Quellen unter dem Freschengipfel bis zur Mündung 
in den Bodensee etwa 30 km, von denen etwa die Hälfte auf die Bergstrecke 
und die andere auf die Ebene entfällt. In alter Zeit nannte man dieses 
Gewässer Fussach, ein germanisch geformter Name aus einem vorrömischen 
Stamm, der wohl von jenen stammt, die hier am Bergsaum unterwegs waren 
und für die der Fluß bei Hochwasser und Überschwemmungen ein einprägsa 
mes Hindernis war. Der Ort Fussach an der alten Mündung wurde sichtlich 
nach dem Fluß benannt. Wie anderswo wurden manchmal auch Nebenbäche 
wie der Hauptfluß benannt. So scheint z.B. der Kugelbach als Fussach auf 
und das Fussachtal am First wird vom Rudachbach durchflossen, der die Ach 
49
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 2000-027. 2000-027-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.