Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

XXXVIII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1852. (1852)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
Publicationplace:
Berlin
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3724
Title:
XXXVIII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1852.
Volume count:
1852
Publicationplace:
Berlin
Publisher:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580_1852
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Zur Chronik der Königlichen Akademie der Künste, seit Anfang April 1850 bis Ende August 1852.

Contents

  • Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
    • -
    • -
  • XXXVIII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1852. (1852)
    • [I]
  • Title page
    • [I]
  • Zur Chronik der Königlichen Akademie der Künste, seit Anfang April 1850 bis Ende August 1852.
    • [III]
  • I. Gemälde und Zeichnungen.
    • [1]
  • II. Bildwerke.
    • 65
  • III. Architektur.
    • 79
  • IV. Kupferstiche, Holzschnitte, Lithographien, für den Stich bestimmte Zeichnungen
    • 80
  • V. Kunst-Industrie
    • 99
  • Nachtrag der noch während des Druckes dieses Verzeichnisses angemeldeten Kunstwerke.
    • 103
  • Zweiter Nachtrag zu dem Verzeichniß von Werken lebender Künstler, ausgestellt in den Sälen der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, bis Ende Oktober 1852.
    • 137

Thumbnail gallery

1:[I]
1:[I]
2:[III]
2:[III]
3:[IV]
3:[IV]
4:[V]
4:[V]
5:[VI]
5:[VI]
6:[VII]
6:[VII]
7:[VIII]
7:[VIII]
8:[IX]
8:[IX]
9:[X]
9:[X]
icon thumbs forward

Full text


VIII
Es folgten Fernand Cortcz undOlhmpia, bis er
1819 als General-Mustk-Dircktor der Königlichen
Oper nach Berlin berufen wurde, wo seine ge¬
niale Wirksamkeit in verdientem Andenken bleibt.
Am 14. September! 1833 zum ordentlichen Mit«
glicde der musikalischen Sectio» der Akademie ge¬
wählt, verließ er wenige Jahre'nachher, erst auf
Urlaub, dann für immer Berlin, lebte (Heils in
Paris, theils in Italien, wo er durch freigebige
Stiftungen sich um seine Vaterstadt Jesi und sei¬
nen Geburtsort verdient machte und zu deren An¬
erkennung er 1845 zum Grafen von St. Andrea
erhoben winde. Der Tod ereilte ihn zu Majolati
am 14. Januar 1851, dem 73. feines Alters.
Georg Möller, geboren zu Diepholz im
Königreich Hannover am 21. Januar 1784., be¬
geisterte sich' früh für die Kunst des deutschen
Mittelalters, deren Studium ihn selbst in Rom
beschäftigte, und die er durch Herausgabe der Denk¬
mäler deutscher Baukunst (seit 1815) wieder zu
wissenschaftlicher Anerkennung ,imb durch Ermit¬
telung ihrer Constructivns-Gesetze zu praktischer Gel¬
tung brachte, waS der Baukunst eine neue Olich.
tung gab. Durch Auffindung des ursprünglichen
Baurisses der Dhürme des Domes zu Köln gab er
die erste Bcranlassnng zu der auf Befehl Seiner
Majestät unseres Königs' in her. Ausführung be¬
griffenen Vollendung dieses großartigsten aller
Baudenkmäler. Als Großherzoglich hessischer Hof-

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe