Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

XXXVIII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1852. (1852)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
Publicationplace:
Berlin
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3724
Title:
XXXVIII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1852.
Volume count:
1852
Publicationplace:
Berlin
Publisher:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580_1852
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Zur Chronik der Königlichen Akademie der Künste, seit Anfang April 1850 bis Ende August 1852.

Contents

  • Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
    • -
    • -
  • XXXVIII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1852. (1852)
    • [I]
  • Title page
    • [I]
  • Zur Chronik der Königlichen Akademie der Künste, seit Anfang April 1850 bis Ende August 1852.
    • [III]
  • I. Gemälde und Zeichnungen.
    • [1]
  • II. Bildwerke.
    • 65
  • III. Architektur.
    • 79
  • IV. Kupferstiche, Holzschnitte, Lithographien, für den Stich bestimmte Zeichnungen
    • 80
  • V. Kunst-Industrie
    • 99
  • Nachtrag der noch während des Druckes dieses Verzeichnisses angemeldeten Kunstwerke.
    • 103
  • Zweiter Nachtrag zu dem Verzeichniß von Werken lebender Künstler, ausgestellt in den Sälen der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, bis Ende Oktober 1852.
    • 137

Thumbnail gallery

1:[I]
1:[I]
2:[III]
2:[III]
3:[IV]
3:[IV]
4:[V]
4:[V]
5:[VI]
5:[VI]
6:[VII]
6:[VII]
7:[VIII]
7:[VIII]
8:[IX]
8:[IX]
9:[X]
9:[X]
icon thumbs forward

Full text


VII
obwohl In anderer Weise, eine neue großartige
Richtung gab, voll Farbenglanz und poetischer
Wahrheit. Mit der Ausführung großer landschaft¬
licher Arbeiten beschäftigt, wofür er auf einer Reise
durch Griechenland die Gegenstände.gewählt hatte,
starb er zu München am 3. Juli 1850. • -i:
Johann Friedrich Fr ick, Kupferstecher,
geboren zu Berlin an« 31. Oktober 1774, grün¬
dete seinen Ruf besonders durch das noch immer
geschätzte Prachtwerk: daS Schloß Maricnburg
in Preußen, welches 1799 erschien, in einer
eigenthümlich weichen malerischen Aguaiinta-Manier.
Am 11. Juni 1803 zum ordentlichen Mltgliede
der Akademie gewählt und 1808 zum Königlichen
Professor ernannt, starb er am 21. September 1850
auf einer zur Herstellung seiner Gesundheit unter¬
nommenen Reise, zu Kreuznach 70 Jahre alt.
Gaöparo Spontini erblickte daS Licht der
Welt zu Majolati,''einem Orte bei Jest, einer ur¬
alten Stadt der anronitanischen Mark des Kirchen¬
staates, am 17. November 1778. Die ihn aus»
zeichnende frühe musikalische Bildung verdankte er
dem Conservatorium dclln pieth zu Neapel, dem
er 1791 in seinem dreizehnten Jahre anvertraut
wurde. Schon 1795 brachte er seine erste Oper
zur Aufführung, der eine lange Reihe anderer
folgte, bis er 1803 nach Paris ging und hier durch
Glucks ernste dramatische Musik zu der Vestalin
begeistert wurde, die 1807 zur Aufführung kam.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe