Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

XXXVIII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1852. (1852)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
Publicationplace:
Berlin
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3724
Title:
XXXVIII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1852.
Volume count:
1852
Publicationplace:
Berlin
Publisher:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580_1852
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Zur Chronik der Königlichen Akademie der Künste, seit Anfang April 1850 bis Ende August 1852.

Contents

  • Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
    • -
    • -
  • XXXVIII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1852. (1852)
    • [I]
  • Title page
    • [I]
  • Zur Chronik der Königlichen Akademie der Künste, seit Anfang April 1850 bis Ende August 1852.
    • [III]
  • I. Gemälde und Zeichnungen.
    • [1]
  • II. Bildwerke.
    • 65
  • III. Architektur.
    • 79
  • IV. Kupferstiche, Holzschnitte, Lithographien, für den Stich bestimmte Zeichnungen
    • 80
  • V. Kunst-Industrie
    • 99
  • Nachtrag der noch während des Druckes dieses Verzeichnisses angemeldeten Kunstwerke.
    • 103
  • Zweiter Nachtrag zu dem Verzeichniß von Werken lebender Künstler, ausgestellt in den Sälen der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, bis Ende Oktober 1852.
    • 137

Thumbnail gallery

1:[I]
1:[I]
2:[III]
2:[III]
3:[IV]
3:[IV]
4:[V]
4:[V]
5:[VI]
5:[VI]
6:[VII]
6:[VII]
7:[VIII]
7:[VIII]
8:[IX]
8:[IX]
9:[X]
9:[X]
icon thumbs forward

Full text


V
lins sind reich an Arbeiten,, von ihm oder nach
seinen Altgaben und Modellen ausgeführt, andere
befinden sich in Coppet, Weimar und München,
besonders sind viele Büsten in der Walhalla bei
Regcnsburg von feiner Hand. Er starb am 13,
Mai 1851 im 75. Lebensjahre *),
Carl Friedrich Rnnge»hagen, geboren
zu Berlin den 27. September 1778, widmete erst
spät sich ganz der Musik, zu der frühe Neigung
ihn hinzog, obwol er anfangs für die Malerei,
dann für den Handelsstand bestimmt worden war.
Seit 1801 Mitglied der Singakademie und auch
durch Composttionen für sie thätig, wurde er 1815
zum Mildirectvr und nach Zclierö Ableben 1832
zum Director derselben gewählt, 1825 zum Musik-
Direktor ernannt. Nach Begründung der musika¬
lischen Scction der Akademie im Jahre 1833, war
Rungenhagen das erste am2. Maij 3.für dieselbe
gewählte Mitglied, und als Lehrer der akademischen
Schule für musikalische Compvsiiion auch Mitglied
des akademischen Senats. 1844 zum Professor
ernannt, beging er am 7. Oktober v. I. die Jubel¬
feier seiner 50jährigen Mitgliedschaft der Singaka¬
demie anscheinend in bestem Wohlsein, allein schon
*) Die Akademie widmete ihm einen im Staats¬
anzeiger vom 25. Mai 1851 (91t. 144) und in den
übrigen Zeitungen Berlins abgedrucktcn au-führliche»
ehrenden Nachruf.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe