Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

XXXVII. Kunstausstellung der königlichen Akademie der Künste. 1850. (1850)

Bibliografische Daten

fullscreen: XXXVII. Kunstausstellung der königlichen Akademie der Künste. 1850. (1850)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
Publikationsort:
Berlin
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3712
Titel:
XXXVII. Kunstausstellung der königlichen Akademie der Künste. 1850.
Band, Heft, Nummer:
1850
Veröffentlichungsjahr:
1850
Signatur:
KB Einzelsign.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580_1850

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zur Chronik der Königlichen Akademie der Künste seit dem Ende des März 1848 bis zu Anfang Aprils 1850

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
  • XXXVII. Kunstausstellung der königlichen Akademie der Künste. 1850. (1850)
  • Titelseite
  • Erklärung
  • Zur Chronik der Königlichen Akademie der Künste seit dem Ende des März 1848 bis zu Anfang Aprils 1850
  • I. Gemälde und Zeichnungen
  • II. Bildwerke
  • III. Architektur
  • IV. Kupferstiche, Holzschnitte, Lithographien, für den Stich bestimmte Zeichnungen
  • Kunst-Industrie
  • Nachtrag

Volltext

Zur Chronik 
dcr 
Königlichen Akademie der Künste, 
seit dein Ende des März 1848 
biS zu Anfang Aprils 1850. 
(S?S hatte die Akademie in diesem zweijährigen 
Zeitraum den Verlust von eilf ihrer Mitglieder zu 
betrauern, worunter vier der ältesten und ihr hoch¬ 
verehrter Direetor. 
Zuerst forderte der Tod eines der jüngeren 
Mitglieder. Otto Hermann Emil Völker, 
Landschaftsmaler und Königl. Professor, wurde in 
Berlin den 5. Januar 1810 geboren. Anfänglich 
für die höhere Gartenkunst bestimmt, trat er 1830 
als Schüler des unvergeßlichen Blechen in die 
LandschastSklassc der Akademie, machte von 1833 
an wiederholte Stndien-Nciscn in Deutschland und 
ging 1837 auf ein Jahr mit Königlicher Unter¬ 
stützung nach Italien, wohin er, inzwischen ver- 
heirathet, 1842 mit seiner Familie, in der Absicht 
dort zu bleiben, noch einmal ging. Schon krank 
1844 zurückgekehrt, wurde er am 29. März 1845 
zum ordentlichen Mitgliede der Akademie ausge¬ 
nommen und rechtfertigte seine Wahl durch ausge¬ 
zeichnete Darstellungen salzburger und italienischer
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

XXXVII. Kunstausstellung Der Königlichen Akademie Der Künste. 1850. 1850.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.