Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

XXXIV. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1844. (1844)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
Publicationplace:
Berlin
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3692
Title:
XXXIV. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1844.
Volume count:
1844
Publicationplace:
Berlin
Publisher:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN730681580_1844
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Zur Chronik der königlichen Akademie der Künste, seit dem Ende Augusts 1842 bis Anfang Septembers 1844

Contents

  • Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der ... Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude
    • -
    • -
  • XXXIV. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. 1844. (1844)
    • [I]
  • Title page
    • [I]
  • Prepage
    • [II]
  • Zur Chronik der königlichen Akademie der Künste, seit dem Ende Augusts 1842 bis Anfang Septembers 1844
    • [III]
  • Erklärung
    • [XV]
  • Übersicht
    • [XVI]
  • I. Gemälde und Zeichnungen
    • [1]
  • II. Bildwerke
    • 105
  • III. Architektur
    • 124
  • IV. Kupferstiche, Holzschnitte, Lithographien, für den Stich bestimmte Zeichnungen
    • 126
  • V. Kunst-Industrie
    • 149
  • Nachtrag
    • 153
  • Gemälde
    • 153
  • Bildwerke
    • 166
  • Kupferstiche
    • 168
  • Kunst-Industrie
    • 168

Thumbnail gallery

1:[I]
1:[I]
2:[II]
2:[II]
3:[III]
3:[III]
4:IV
4:IV
5:V
5:V
6:VI
6:VI
7:VII
7:VII
8:VIII
8:VIII
9:IX
9:IX
icon thumbs forward

Full text


Hauer allgefeiert, großartig u. von unerschöpfli¬
cher Erfindung. Seine Wahl zum auswärtigen
ordentliche» Mitglicdc der Akademie am 12.
Mär; 1811 war eine der ersten öffentlichen
Anerkennungen, die dem in Rom lebenden gro¬
ßen Meister vom Auslande ;n Theil wurde.
Sein unerwarteter Tod am 24. Mär; 1844
zu Kopenhagen wurde als ein allgemeiner Ver¬
lust der Kunst empfunden und betrauert. Die
Akad. d. Künste widmete ihm am 1. Juni d. I.,
unter Mitwirkung der Singakademie n. in de¬
ren Lokal, eine öffentliche Ehrenfeier.
Giufeppc Baini, Römischer Abbate und
Direktor der päpstlichen Kapelle zu Rom, ge¬
boren daselbst 1776. Hochverdient durch seine
Bemühungen um die Erhaltung des strengere»
kirchlichen Stpls in der italienischen Musik,
wurde er zum auswärtigen ordentlichen Mit--
glicde der musikalischen Sectio» der Akademie
gewählt am 27. Februar 1836 und starb zu
Rom im Mai d. I.
Anton Friedrich König, geboren zu
Breslau den 18. Januar 1794 und in Berlin
zum Künstler gebildet, starb als Königl. Säch¬
sischer Hofmcdaillcur zu Dresden im Juni
d. I., nachdem er am 17. Juni 1843 zum
auswärtigen ordentlichen Mitglicde der Akade¬
mie gewählt worden war.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe