Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Katalog [1900 - 1910] (Kat.)

Bibliografische Daten

fullscreen: Katalog [1900 - 1910] (Kat.)

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Autor:
Brisch, Klaus
Titel:
Wassily Kandinsky (1866-1944)
Untertitel:
Untersuchungen zur Entstehung der gegenstandslosen Malerei an seinem Werk von 1900-1921
Publikationsort:
Bonn
Veröffentlichungsjahr:
1955
Verlag:
null
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN718541170

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1814
Autor:
Brisch, Klaus
Titel:
Katalog [1900 - 1910]
Untertitel:
Untersuchungen zur Entstehung der gegenstandslosen Malerei an seinem Werk von 1900-1921
Band, Heft, Nummer:
Kat.
Publikationsort:
Bonn
Veröffentlichungsjahr:
1955
Verlag:
null
Größe der Vorlage:
[ca. 200] Bl.
Signatur:
KB G 15632 di mtl
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN71867698X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1903

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Volltext

19 
scheiden und zwangen den Bauherrn, sich auf das Notwendigste zu beschränken. Ällein 
das Haus mit seinen hohen, lichten Räumen stellte gegenüber den frühem misslichen 
Zuständen doch einen wesentlichen Fortschritt in der kommunalen Krankenpflege dar. 
Noch nach vielen Jahren erinnerte sich Simon mit herzlicher Freude an das glückliche 
Gelingen dieses Werkes, und mit besonderer Hochachtung gedachte er in seinen Auf 
zeichnungen der Frau Elisabetha Fehr-Klauser, die es übernommen hatte, die Kinder 
abteilung „schön und ganz auf eigene Kosten“ einzurichten. Er glaubte in dem humanen 
und hingebenden Sinne der städtischen Bevölkerung die Nachwirkungen des vadianischen 
Geistes zu erkennen. 
Die Bauunternehmungen in St. Gallen hielten Simon nicht ab, als Architekt gelegent 
lich auch anderswo seine Kräfte einzusetzen. So knüpft sich sein Name an den Wieder 
aufbau des durch die furchtbare Brandkatastrophe vom 10./11. Mai 1861 zum grossen Teil 
zerstörten Hauptortes seines heimatlichen Kantons. Auf den telegraphischen Ruf des Land 
ammanns Dr. Joachim Heer eilte er schon am folgenden Tage nach der Glarner Un 
glücksstätte, die in ihren schwelenden Trümmern einen schauerlichen Anblick bot. Nach 
kurzer Besprechung mit den Behörden und in Übereinstimmung mit dem ebenfalls sich 
zur Verfügung stellenden Zürcher Architekten Joh. Kaspar Wolff liess er die den Ein 
sturz drohenden Brandmauern und den wankenden Kirchturm sprengen, um weiteres Un 
glück zu verhüten. Dann arbeitete er mit Wolff und mit dem erwähnten, aus Bern her 
beigerufenen Ingenieur Fierz rasch einen Plan und ein Baureglement für die neue An 
lage des abgebrannten Fleckens aus. Seine Vorschläge fanden die Zustimmung der 
Gemeinde- und Kantonsbehörden. Er selbst verpflichtete sich, das Rathaus nach einem 
bindenden Voranschläge aufzuführen, und er entsprach im weitern einem allgemeinen 
Wunsche, indem er nach dem Projekte des Architekten Ferdinand Stadler von Zürich 
den Neubau der Kirche um eine Äversalsumme übernahm. Gern notierte er, dass es 
ihm gelang, diese beiden Bauten vertragsmässig und zur vollen Zufriedenheit seiner Lands 
leute rechtzeitig zu vollenden. Weniger glücklich waren die Erbauer des Gerichtsgebäudes, 
das schon nach zwei Dezennien wegen ungenügender Fundamentierung bedenkliche Risse 
zeigte. Simon wusste dann den Bau durch praktische Anstalten vor dem Zerfall zu sichern. 
V. RAG AZ. 
Während bei solchen Arbeiten ein Jahr um das andere verlief und für weitere Bauten 
in St. Gallen sich zunächst kein Anlass bot, fasste Simon, der Nimmermüde, einen Plan 
ins Auge, dessen Ausführung seine Übersiedelung von der Hauptstadt des Kantons nach 
dem Bezirk Sargans zur Folge hatte. Er trat an sein letztes bedeutsames Projekt heran: 
die bauliche und organisatorische Neugestaltung der Kuranlagen in Ragaz. 
Bereits im Jahre 1860 hatte Simon Anlass, sich mit Fragen zu beschäftigen, die das 
Kurgebiet betrafen. Er wurde damals nach St. Moritz gerufen, um sein Gutachten über 
die vom St. Galler Architekten Felix Wilhelm Kubli gelieferten Pläne für die Ver- 
grösserung der Kuranstalt abzugeben. Da konnte er mit den Vorlagen, die ihm auf die 
örtlichen Verhältnisse zu wenig Rücksicht zu nehmen schienen, nicht einverstanden sein. 
Er verlangte, im Gegensatz zu Kubli, dass nicht die neuen Gast- und Wohnzimmer, son-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Entwurf Eines Planes Zur Gründung Von Colonien Für Deutschland. Decker, 1872.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.