Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Textband (Textbd.)

Bibliographic data

Structure type:
Multivolume work
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Author:
Brisch, Klaus
Title:
Wassily Kandinsky (1866-1944)
Publicationplace:
Bonn
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN718541170
Structure type:
Volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1801
Author:
Brisch, Klaus
Title:
Textband
Volume count:
Textbd.
Publicationplace:
Bonn
Publisher:
null
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Size:
XII, 369 Bl.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN718676327

Contents

  • Wassily Kandinsky (1866-1944)
    • -
    • -
  • Textband (Textbd.)
    • -
  • Title page
    • -
  • Inhaltsangabe
    • III
  • Einleitung
    • VI
  • Kapitel I Das Leben
    • -
  • I. Die Biographie von 1866 - 1896
    • 1
  • 1) Die Eltern
    • 1
  • 2) Die Jugendzeit (1866 - 1885)
    • 3
  • 3) Die Studienzeit (1885 - 1889)
    • 5
  • 4) Die Tätigkeit als Wissenschaftler (1889 - 1895)
    • 8
  • 5) Die entscheidung zur Malerei (1896)
    • 11
  • II. Die Zeit in München (1896 - 1914)
    • 12
  • 1) Die Ausbildung als Maler
    • 12
  • 2) Bekannte und Freunde in München
    • 20
  • 3) Die Reisen
    • 24
  • 4) Die Gründungen von Kandinsky
    • 28
  • 5) Bemerkungen zu den modernen Künstlervereinigungen
    • 51
  • 6) Die Ausstellungen Kandinskys
    • 52
  • III. Die Biographie 1914 - 1921
    • 57
  • Anmerkungen zum Kapitel I
    • 60
  • Kapitel II: Das Werk
    • -
  • Allgemeines
    • 81
  • 1) Grenzen der Beschreibung
    • 81
  • 2) Ablehnung einer Epocheneinteilung
    • 81
  • 3) Die Katalogisierung des Werkes
    • 83
  • 4) Die Bildgattungen
    • 85
  • Teil A: Die Werkbeschreibung - Die Werke von 1900 - 1907
    • 88
  • I. Die Welt als Schein
    • 90
  • 1) Die "Impressionen " der ersten Zeit
    • 90
  • a) Bildnisse "Dame mit Katze" (1900)
    • 90
  • b) Die impressionistischen Studien "Frühherbst" (1900)
    • 92
  • 2) Gemeinsamkeiten der Studien Formale Kennzeichen und ihre Herkunft
    • 96
  • II. Die Welt aus der Erinnerung
    • 103
  • 1) Die Landschaft zwischen 1900 und 1907
    • 103
  • 2) Gemeinsamkeiten der frühen Landschaften
    • 111
  • III. Die Welt als Märchen
    • 136
  • 1) Die "Improvisationen" zwischen 1900 und 1907
    • 136
  • 2) Gemeinsamkeiten der Märchenbilder
    • 145
  • a) Das Wesen der Märchen bei Kandinsky
    • 145
  • b) Die Vorliebe für das Märchen und ihre Gründe
    • 146
  • c) Anregungen für die Märchenbilder
    • 148
  • d) Anregungen aus der Malerei
    • 155
  • e) Gründe für die Abwendung vom Märchen
    • 164
  • f) Formale Gemeinsamkeiten
    • 167
  • 3) Die Märchen und die Landschaften
    • 170
  • Teil B: Die Werkbeschreibung - Die Werke von 1908 - 1921
    • 173
  • I. Die Welt als Ausdruck
    • 175
  • 1) Die Bedeutung der Landschaft im Werk von 1908 bis 1921
    • 175
  • 2) Studienartige Landschaften
    • 176
  • a) Ein Beispiel "Häuser" (1908)
    • 176
  • b) Gemeinsamkeiten der Studien
    • 178
  • 3) Die Landschaft als Expression "Landschaft mit Turm" (1909)
    • 183
  • 4) Die Landschaft als Abstraktion "Winter 2" (1911)
    • 187
  • 5) Gemeinsames der Landschaften
    • 190
  • 6) Die Impressionen "Impression 5-Park" (1911)
    • 197
  • II. Die Welt aus Innen
    • 202
  • 1) Improvisationen
    • 202
  • 2) Die Kompositionen
    • 231
  • 3) Gegenstandslose Aquarelle und Bilder
    • 253
  • III. Die Zeit von 1915 bis 1921
    • 266
  • (1) Die Bilder als Seelenspiegel der Kriegszeit
    • 266
  • (2) Die gegenständlichen Werke der Kriegszeit
    • 269
  • (3) Der Beginn der geometrischen Gestaltung
    • 271
  • IV. Die Welt des Bildes
    • 278
  • 1) Eine statistische Anmerkung
    • 278
  • 2) Die Kompositionen und Improvisationen
    • 280
  • a) Übersicht über die Themen der Kompositionen
    • 280
  • b) Thematische Anregungenaus der Malerei
    • 285
  • c) Thematische Anregungen für die religiösen Bilder
    • 292
  • d) Die Bedeutung der Zeichen
    • 294
  • 3) Die gegenstandslosen Bilder
    • 298
  • a) Die Bedeutung des Landschaftsbildes
    • 298
  • b) Der Bildbegriff der gegenstandslosen Malerei und seine Verbindung zur Geschichte
    • 301
  • c) Die Verehrung für die Musik
    • 308
  • 4) Struktur, Farbe, Linie
    • 313
  • a) Die Struktur
    • 313
  • b) Die Farbe
    • 324
  • c) Die Linie
    • 332
  • Anmerkungen zum Kapitel II
    • 337
  • Bibliographie
    • 358
  • Lebenslauf Klaus Brisch
    • -

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2:[I]
2:[I]
3:[II]
3:[II]
4:III
4:III
5:IV
5:IV
6:V
6:V
7:VI
7:VI
8:VII
8:VII
9:VIII
9:VIII
icon thumbs forward

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe