Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Oberberger Blätter 1986-87-001

Bibliografische Daten

thumbs: Oberberger Blätter 1986-87-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3255
Titel:
Verhandlungen der Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten
Veröffentlichungsjahr:
1898
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616566166

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3515
Titel:
Verhandlungen der vierunddreißigsten Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren
Band, Heft, Nummer:
34
Publikationsort:
Kassel
Veröffentlichungsjahr:
den 17. bis 19. und 22. Oktober 1938
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616566166_1938

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Vierte Sitzung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Oberberger Blätter
  • Oberberger Blätter 1986-87-001

Volltext

die Schulen bestimmt, sondern hat 
wohl eher einem auswärtigen Publi 
kum einen Überblick über den Kanton 
St.Gallen vermittelt. Dieses Ziel er 
reichte sie ohne Zweifel sehr wohl. Die 
Informationen folgen sich dicht und 
befassen sich mit dem Wesentlichen; 
Nebensächliches ist weggelassen. Als 
Nachteil ist in unserem Zusammen 
hang zu sehen, dass die einzelnen Be 
zirke nicht so genau charakterisiert 
werden, dass wir ein nur einigermassen 
eindringendes Bild ihrer Verhältnisse 
erhalten. Gewiss ist manches in den all 
gemeinen Teil genommen, doch han 
delt es sich normalerweise nur um ein 
zelne Sätze. 
Georg Leonhard Hartmann hat 
1817/23 «ländliche Wirtschaft und 
Volkskultur» der st.gallischen Alten 
Landschaft beschrieben. In dieser Dar 
stellung der volkskundlichen und land 
wirtschaftlichen Zustände bemüht sich 
Hartmann, eine allgemeine Übersicht 
zu geben, die sich teilweise aber auf die 
lokalen Verhältnisse von Berg stützt, 
wie sie P. Franz Weidmann zu Beginn 
des 19. Jahrhunderts als Pfarrer dort 
antraf. Natürlich ist auch der Bezirk 
Gossau als typischer Teil der Alten 
Landschaft darin integriert. Weil es 
sich jedoch nicht um eine eigentliche 
Beschreibung dieses Bezirkes handelt 
und die Arbeit vor zwei Jahren bereits 
neu ediert wurde 4 , übergehen wir im 
vorliegenden Beitrag Hartmanns Aus 
führungen und wenden uns gleich einer 
ändern Publikation zu, die den Bezirk 
Gossau berücksichtigt und beschreibt, 
sie wurde, vom Wissenschaftlichen 
Verein herausgegeben, verfasst von Jo 
hann Jakob Bernet 5 in den Jahren 
1828-36, also just in den Jahren, als die 
neue Bezirkseinteilung einen Wandel 
der topographisch-politischen Karte 
des Kantons St.Gallen bewirkte. 
Es handelt sich um eine Reihe von 
«Neujahrs-Stücken», die sich mit den 
acht bzw. neu fünfzehn Bezirken des 
Kantons befassten und die vor allem 
geographische, statistische und natur 
kundliche Aspekte berücksichtigten. 
Im Jahre 1836 kamen, mit einer kolo 
rierten Karte als Frontispiz, diese Neu 
jahrsblätter zusammengefasst oder zu 
sammengebunden heraus unter dem 
Titel «Der Kanton S. Gallen oder geo 
graphisch-statistisch-naturkundliche 
Darstellung seineracht, nun fünfzehen, 
Bezirke». Herausgeber war das Haus 
Huber und Co. in St.Gallen. Die Karte 
war 1834 von Mittensteiner in Augs 
burg gestochen worden. 
Das Neujahrsblatt von 1830 
Der Bezirk Gossau wurde im «Neu 
jahrsblatt auf das Jahr 1830» behan 
delt. Das Heft wurde eingeleitet durch 
einen biedermeierlichen Blick auf 
Gossau mit Staffage im Vordergrund, 
dessen Zeichnung und Stechung wir 
Johann Baptist Isenring verdanken. 
Der Stich zeigt ein stattliches Bauern 
dorf, ja einen Flecken, der schon gewis 
se städtisch wohlhabende Züge trägt. 
Im Vordergrund erblicken wir einige 
Landwirte, daneben aber auch müssi- 
ge, auf einem Bänklein sitzende Eltern 
mit einem Kind. 
Einleitend bemerkt der Autor des Neu 
jahrsblattes, dass sich der Bezirk Goss 
au an den im vorhergehenden Jahr be 
handelten Bezirk Rorschach anschlies- 
se. Er habe lange zum Stammland des 
Kantons, im Gebiete der ehemaligen 
Fürstabtei St.Gallen gelegen, gehört. 
Das Neujahrsblatt, das ganz kurz vor 
der neuen Verfassung von 1831 er 
schien, befasst sich also noch mit dem 
alten Bezirk Gossau, der auch Oberbü 
ren, Niederbüren, Niederhelfenschwil, 
Zuzwil, Bronschhofen und Wil in sich 
schloss, nicht jedoch Straubenzell und 
Gaiserwald. Der neue Bezirk Gossau 
umfasste bekanntlich dann nur noch 
die Gemeinden Straubenzell, Gaiser 
wald, Waldkirch, Andwil und Gossau. 
Auch so gilt noch, dass der Bezirk 
Gossau einen Teil des eigentlichen 
Kerngebiets des alten stiftischen 
St.Gallens, mit Ausnahme der Stadt, in 
sich schliesst. Im alten Distrikt kann 
noch als Hauptfluss des Bezirkes die 
Thur genannt werden. Zudem sind 
aber auch die Hinterglatt und die Sitter 
erwähnt. Dem Verfasser des Neujahrs 
blattes ist die Natur des Bezirkes eine 
vertraute Erscheinung, er charakteri 
siert sie eingangs mit verschiedenen 
Details. Immer wieder dringt in der Be 
schreibung auch das pädagogisch-di 
daktische Element durch. Das «Länd- 
chen» wird auf Seite 5 als schön be 
zeichnet. Es soll zu den fruchtbarsten 
Teilen des Kantons zählen, eine Har 
monie des Bezirks Gossau und des obe 
ren Thurgaus in dieser Beziehung. Wie 
im Rorschacher Bezirk dient auch im 
Gossauer Gebiet die Viehzucht nur 
dem Feldbau und dem Hausbedarf. Es
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Oberberger Blätter 1986-87-001. 1986-87-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.