Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Verhandlungen der siebenundzwanzigsten Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren (27)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3255
Title:
Verhandlungen der Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616566166
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3487
Title:
Verhandlungen der siebenundzwanzigsten Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren
Volume count:
27
Publicationplace:
Augsburg
Publisher:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616566166_1931
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Zweite Sitzung

Contents

  • Verhandlungen der Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten
    • -
    • -
  • Verhandlungen der siebenundzwanzigsten Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren (27)
    • [1]
  • Erste Sitzung
    • [1]
  • Zweite Sitzung
    • 6
  • Dritte Sitzung
    • 9
  • Besichtigungen
    • 11

Thumbnail gallery

1:[1]
1:[1]
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


— 9 —
IX .
Herr Sanerlandt behandelt einen im Londoner Kunsthandel befindlichen Langobarden - Schatzfund , auf dessen Unechtheit schon gleich nach der teil weisen Publikation im Pantheon Herr mann , Nürnberg , hingewiesen hatte . Herr Sauerlandt glaubt auf Grund einer Besichtigung der Originalstücke in London , daß es sich unbedingt um Fälschung handele . Herr Goldschmidt bespricht eingehend die Benutzung der Agilulfplatte im Bargello in Florenz durch den Fälscher . Herr Stöcklein macht aufmerksam auf waffentechnische Unmöglichkeiten . Von einem kürzlich in Berlin angebotenen , angeblich hallstattzeitlichen Fund , der mutlich aus derselben Fälscherwerkstatt ( Italien ? ) stammt , legt Herr Sauerlandt Photographien vor . Bei dieser Gelegenheit wird darauf hingewiesen , daß die Fälscher neuerdings gelegentlich gi'ößeren iluseen zunächst einzelne kleinere gefälschte Stücke schenken , deren Einreihung in die Sammlung dann als beweis für später auf den Markt gebrachte größere Fälschungen gleicher Art benutzt wird ( Mitt . 677 ) .
X .
Herr Schwedeler - Meyer zeigt einen Dolch , auf dessen dreieckiger Klinge eine Zahlenskala eingeritzt ist , die der käufer mit alchemistischer Geheim Wissenschaft in Verbindung bringen wollte . Herr Stöcklein erklärt , daß es sich um ein echtes Justiergerät handelt , das man früher benutzte , um die Kalibermasse erbeuteter Geschütze festzustellen . Weiter zeigt Herr Schwedeler - Meyer einen Eisenhelm mit Gesichtsmaske und leichter Tauschierung ; es handelt sich bei diesem Stück nach sicht der Herren Kühnel und Stöcklein nicht um eine Fälschung , sondern um eine späte , vielleicht indische Arbeit des 18 . oder 19 . Jahrhunderts ( Mitt . 678 ) .
Dritte Sitzung am Mittwoch , 2 . September 1931 , 9 ühr ,
im Rathaus , Sitzungssaal I .
I .
Herr Gsänyi zeigt Photographien von vier gefälschten talischen Teppichen , bei denen das charakteristische äußere mal der Fälschung darin zu sehen ist , daß sie als Bruchstücke

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe