Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Verhandlungen der achtzehnten Versammlung des Verbandes von Museums - Beamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren (18)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3255
Title:
Verhandlungen der Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616566166
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3273
Title:
Verhandlungen der achtzehnten Versammlung des Verbandes von Museums - Beamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren
Volume count:
18
Publicationplace:
Würzburg
Publisher:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616566166_1918
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Erste Sitzung

Contents

  • Verhandlungen der Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten
    • -
    • -
  • Verhandlungen der achtzehnten Versammlung des Verbandes von Museums - Beamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren (18)
    • [1]
  • Erste Sitzung
    • [1]
  • Zweite Sitzung
    • 13
  • Dritte Sitzung
    • 18
  • Besichtigungen
    • 23

Thumbnail gallery

1:[1]
1:[1]
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


- 8 —
kamen : Kiiegsprei , s Meß nicht mehr wie anfänglich eine Ermäßigung , sondern eine rapid zunehmende Steigeriuig . Der Handel konnte noch durch neutrale Mittler an Amerika absetzen oder ansammeln ; die wachsenden Angebote der Händler , auch die Fuixht vor einer Kunstbesitzsteuer bewirkten , daß der deutsche Privatbesitz mehr und rascher als sonst gelockert wurde .
Schon seit 1915 wurde bemerkbar , daß Neutralien , besonders der Norden , seine Valutavoileile ausnutzte . Es war die Rede von Schiffsladungen mit Antiquitäten , die über Lübeck hinausgingen ; ich kann wenigstens bestätigen , daß seit 1916 sowohl deutsche Händler wie auch Schweden öfter anfragten , ob man ihnen alte Möbel , Porzellansammlungen usw . nachweisen könne , sogar Berliner Porzellan werde dringend verlangt .
In Stockholm soll ein Kunsteinkauf - Komitee sich gebildet haben , das mit A^el Geld und deutschen Beratern nun Deutschland abgi - aste ; es heißt , daß es seine Ausbeute in Stockholm als stellung vorgeführt habe . Sehr glänzend scheint es nicht beraten gewesen zu sein , oder es war damals noch mehr auf die Menge al§ auf die hohe Qualität abgesehen ; es scheint , daß viel Schund und Massen neuer Biedermeiemiöbel hinausgingen ; aber immerhin war eine zunehmende und bedrohliche Kunstgutentfremdung bar im Gange . Daher kamen bald — zuerst 1916 aus Frankfurt — Eingaben von Abgeordneten u . a . an die Reichsbehörden ut caveant consules , und das preußische Kultus - Ministerium hat deshalb beim Reich die Wiederaufnahme des Ausfuhrverbots vorgeschlagen und weiter betrieben . Die Gegengründe erschienen im Krieg schwächer als im Frieden : denn auf die Kunsteinfuhr brauchte während des Krieges keine Rücksicht genommen zu werden , da sie nicht nur durch den Krieg mit den bisherigen Ausfuhrstaaten behindert , sondern auch aus Valutagi'ünden allgemein verboten war . Und was den Eingriff in das private Eigentumsrecht betraf , so hatte ja die Kriegs^nrt - schaft auf anderen Gebieten gelehrt , daß die Interessen der Nation den privaten vorangehen . Die Vorschläge des Kultus - Ministeriums gingen also auf eine Bundesratsverordnung für das Reich , die für Kriegs - und Übergangszeit die Kunstausfuhr einschränken sollte . Von einem allgemeinen — ausnahmslosen — Ausfuhrverbot fiü - alte Kunstwerke konnte von vornherein keine Rede sein , weil die Reichsbank daran festhielt , daß jede Ausfuhr zur besserung diente imd daher möglichst wenig zu behindern sei .

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe