Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Verhandlungen der neunten Versammlung des Verbandes von Museums - Beamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren (9)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3255
Title:
Verhandlungen der Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616566166
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3416
Title:
Verhandlungen der neunten Versammlung des Verbandes von Museums - Beamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren
Volume count:
9
Publicationplace:
Dresden
Publisher:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616566166_1906
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Erste Sitzung

Contents

  • Verhandlungen der Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten
    • -
    • -
  • Verhandlungen der neunten Versammlung des Verbandes von Museums - Beamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren (9)
    • [1]
  • Erste Sitzung
    • [1]
  • Zweite Sitzung
    • 8
  • Dritte Sitzung
    • 16

Thumbnail gallery

1:[1]
1:[1]
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


— 6 —
XX .
HeiT L es sing berichtet , daß bei einem Prozeß gegen den Berliner Händler Seligmann , der einem Sammler Einge verkauft hatte , festgestellt wurde , daß Seligmann eine Fabrik von alten Ringen , die mit Benutzung von echten Stücken hergestellt wurden , hatte ; gotische Ringe wurden ihm von einem Goldschmiedgesellen zu Dutzenden verfertigt .
XXI .
Herr Brinckmann berichtet , daß sich der Nautiluspokal , von dem bereits in Amsterdam die Rede war ( Sitzung 5 , Nr . XI ) , als er dann nachträglich in Amsterdam eintraf , als eine Fälschung erwiesen hat . Herr Brinckmann legt eine Photographie des schollenen Bildes vor , auf dem der Nautihis vorkommt , und berichtet , wie nach Erzählung des Herrn Professor Six iu Amsterdam eine falsche Becherschraube im Handel auftauchte , die nach einem der jüngsten Regentenstücke im Ryksmuseum hergestellt war — und zwar merkwürdigerweise zu einer Zeit , als das Bild noch an einer dunklen Stelle im Rathaus hing .
Herr Vogelsang bezeichnet als mögliche Quelle im letzteren Falle eine Publikation von Bechern usw . , die alten Bildern nommen . — In betreif der Gravierungen auf der Muschel des gefälschten Nautiluspokals habe Jonkheer Teding van Berckhout Stiche von Umbach als Vorlage vermutet .
XXII .
Herr Kaemmerer berichtet über einen Nautilus im Besitze des Herrn Apotheker Bohlmann in Braunschweig , der sich auch auf der Braunschweiger Ausstellung befand . Der Pokal ist Herrn Kaemmerer angeboten worden , wurde aber von ihm als eine Fälschung erachtet . Derselbe ist von Geo Bruck in der Antiquitäten - Zeitung veröifentlicht .
Herr Stettiner berichtet , daß der Nautilus im Sommer 1900 unter verdächtigen Umständen für M , 1000 dem Hamburgischen Museum angeboten wurde ; der Unterhändler gab selbst zu , auf energische Vorstellung seitens des Herrn Direktor Brinckmann , daß er den Nautilus nicht als altes Stück , sondern als ein schönes Stück neuzeitiger Silberschmiedekunst verkaufen wollte . Der Nautilus wurde damals photographiert , die Photographien befinden sich im

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe