Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben im Mai 1930 (51)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben im Mai 1930 (51)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Untertitel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Veröffentlichungsjahr:
1899
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3030
Titel:
Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben im Mai 1930
Band, Heft, Nummer:
51
Veröffentlichungsjahr:
1930_05
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280_193005

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
636.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
  • Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben im Mai 1930 (51)
  • 629.
  • 630.
  • Abbildung 1
  • Abbildungen 2,3 und 4
  • Abbildungen 5 und 6
  • Abbildung 7
  • Abbildungen 8 und 9
  • Abbildungen 10 und 11
  • Abbildungen 12 und 13
  • Abbildungen 14, 15 und 16
  • Abbildungen 17 und 18
  • Abbildungen 19 und 20
  • Abbildungen 21, 22 und 23
  • [leere Seite]
  • 631.
  • 632.
  • 633.
  • 634.
  • 635.
  • 636.
  • 637.
  • 638.
  • 639.
  • 640.
  • 641.
  • 642.
  • 643.
  • 644.
  • 645.
  • 646.
  • 647.

Volltext

— 31 - 
d ) Adam und Eva . . . letztere im Schwimmkostüm , Paris , Kunsthändler Canessa , 1927 . ( Archiv 1232 . ) 
Es mutet einen als ein Scherz an , aber diese Gruppe wurde ganz ernstlich als Antonio Kizo expertisiert ! L . Planisc / f / . 
0H7 . Fälschungen von Figuren des sog . Meisters von Osnabrück . ( ^Mitteilung auf der Leipziger Tagung 1929 ; vgl . Prot . S . 9 Nr . X imd Archiv Nr . 1233 , siehe Abb . ) 
In Budapest ( 1928 ) hatte ich u . a . Fälschungen gToß - plastischer Figuren , auch eine schon früher als Fälschung erkannte Tonmadonna , der Sammlung Benoit Oppenheim vorgeführt , die von Heimann - Münster herrührt . Das Vorbild , eine Holzmadonna der Sammlung Noll , schien mir damals noch echt . 
Im Jahre 1929 gelang es , alle Holzfiguren , die die gleiche oder fast dieselbe Darstellung zeigen , im Original in Berlin zu prüfen . Dabei ergab sich , daß alle uns bis jetzt bekannten Stücke gefälscht sind . Es sind folgende : 
1 . ^ [ adonna der Sammlung Noll , Frankfurt a . M . , 
2 . Madonna der Sammlung Prof . Dr . Apffelstädt , Münster in A\'estfalen . ( Abb . Mitte . ) 50 cm hoch , 
3 . ifadonna im Suermondt - Museum , Aachen , früher Sammlung ^foest . ( Abb . rechts . ) 49 , 3 cm hoch , 
4 . Hl . Magdalena , Kunstgewerbemuseum , Köln . ( Abb . links . ) 47 cm hoch . 
Alle aus Eichenholz . 
Alle diese Figuren zeigen dieselben Falten in mechanischer Wiederholung . Die Annahme , daß eine von ihnen ein altes Original sei , ist abzuweisen , denn alle wiederholen auch denselben Fehler : der Ärmel des Gewandes rechts steht außerhalb des Mantels ; bar war hier beim Vorbild eine ^Mantelschlinge . die der Fälscher mißverstanden hat . 
Alle haben etwa dieselbe Höhe , überall ( bei ^Magdalena sehi - wahrscheinlich ) ist die Standfläche unten mit einem modernen instrument abgeschnitten . 
Die Oberfläche des Eichenholzes ist bei der Madonna Noll ohne Behandlung , bei der Madonna Apffelstädt geAvachst und mit Spuren eines Aquarell - Eot lebhafter gemacht . Das Aachener Exemplar ist ebenfalls gewachst und zeigt etwas weiße Ölfarbe an mehreren Stellen , das Kölner Aquarell - Rot und Aquarell - Grün . 
Die Beschädigung der Arme des Jesuskindes ist
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mitteilungen Des Museen-Verbandes Als Manuskript Für Die Mitglieder Gedruckt Und Ausgegeben Im Mai 1930. 1930_05.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.