Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 27. Juli 1914 (40)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 27. Juli 1914 (40)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2572
Titel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Untertitel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Veröffentlichungsjahr:
1899
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2880
Titel:
Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 27. Juli 1914
Band, Heft, Nummer:
40
Veröffentlichungsjahr:
1914_07_27
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280_191407

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
435.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
  • Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 27. Juli 1914 (40)
  • 413.
  • 414.
  • 415.
  • 416.
  • 417.
  • 418.
  • 419.
  • 420.
  • 421.
  • 422.
  • 423.
  • 424.
  • 425.
  • 426.
  • 427.
  • 428.
  • 429.
  • 430.
  • 431.
  • 432.
  • 433.
  • 434.
  • 435.
  • 436.
  • 437.
  • 438.
  • 439.
  • 440.
  • 441.
  • 442.
  • 443.
  • 444.
  • 445.
  • 446.
  • 447.
  • 448.

Volltext

— 57 — 
Da das Schweizerische Laiidesmuseum wohl den größten Apparat von Photogi'aphien nach alten schweizerischen Glas - geniälden besitzt , so ist es gerne bereit , Kollegen , die über diese Kunstgegenstände Auskunft wünschen , solche zu erteilen , wobei gewöhnlich schon die Einsendung einer Photographie genügt . 
Zürich , 20 . Januar 1914 . H . Lehmann . 
436 . Falsche Totenschilder mit dem Wappen der Grafen v . Bogen . ( Vgl . Archiv 776 . ) Dem Kaiser Friedrich - Museum zu Berlin wurden im Februar 1914 von Steinharter , München , zwei falsche , runde , ca . 1 Meter hohe Totenschilder mit dem Wappen der Grafen v . Bogen für 7000 Mk . angeboten . Herr Dr . Demier , Direktorial - Assistent am Kaiser Friedrich - Museum gibt durch Vermittlung von Herrn v . Falke folgende Charakterisierung der Fälschungen : „ Bezeichnend ist das schlechte Holz der Schilder , die lockere Zusammenfügung der Teile ( Laubwerk und Helm ) , ihre Befestigung mit Eisennägeln , die schlechte Durchführung der Schnitzerei , z . B . Biegung des Blattes rechts oben an dem einen der Schilder , die Variation des Wappens der Grafen v . Bogen — die Felder des viergeteilten Wappens sind im Gegensinne tauscht — , die Unsicherheit der Schildform und des Emblems an dem einen AVappen . Die Farbe , auf den ersten Blick gut , ist ebenso neu wie das Holz ; die Schilder haben dann einige Zeit im Eegen gestanden , um den jetzigen Eindruck zu erzielen . Verfertiger ist , wie ich erfahren konnte , ein Gerichtsvollzieher a . D . in Landshut , früher in der Gegend von Bogen tätig , der seine ^Mußestunden mit Schnitzerei ausfüllt " . 
Februar 1914 . B . S . 
437 . Bronzespiegel mit gefälschter , phönikischer Darstellung . ( Vgl . Archiv 777 . ) Der Händler Patapan , Paris , 23 rue Baudin , bietet uns einen mit reicher Darstellung geschmückten Bronzespiegel an , angeblich im Auftrage eines Bekannten , der ganz unsinnige Vorstellungen von dem Wert des Stückes habe . Der Spiegel selbst ist echt , die Darstellung , die die ganze eine Seite füllt , ist wie bei Gemmen eingetieft . Eine falsche grüne Patina soll diese Seite der guten Eückseite ähnlich machen . Das Vorbüd hat die gi'avierte k3'prische Schale , die bei A . P . di Cesnola , Salaminia , S . 55 , Fig . 66 , veröffentlicht ist , abgegeben . Die ganze Art der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mitteilungen Des Museen-Verbandes Als Manuskript Für Die Mitglieder Gedruckt Und Ausgegeben Am 27. Juli 1914. 1914_07_27.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.