Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 27. Juli 1914 (40)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 27. Juli 1914 (40)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2572
Titel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Untertitel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Veröffentlichungsjahr:
1899
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2880
Titel:
Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 27. Juli 1914
Band, Heft, Nummer:
40
Veröffentlichungsjahr:
1914_07_27
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280_191407

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
430.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
  • Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 27. Juli 1914 (40)
  • 413.
  • 414.
  • 415.
  • 416.
  • 417.
  • 418.
  • 419.
  • 420.
  • 421.
  • 422.
  • 423.
  • 424.
  • 425.
  • 426.
  • 427.
  • 428.
  • 429.
  • 430.
  • 431.
  • 432.
  • 433.
  • 434.
  • 435.
  • 436.
  • 437.
  • 438.
  • 439.
  • 440.
  • 441.
  • 442.
  • 443.
  • 444.
  • 445.
  • 446.
  • 447.
  • 448.

Volltext

— 40 — 
stehen , die chronologisch um 100—150 Jahre auseiuanderliegen , so erklärt sich dieses einerseits daraus , daß die verschnörkelten Namenskartuschen von den meisten Klingenschmieden mechanisch kopiert und dekorativ' verwandt wurden , ganz ohne Eücksicht auf ihre Bedeutung ; andererseits aber haben die asiatischen Händler eine gesteigerte Nachfrage nach Werken bestimmter Meister ganz ebenso auszunutzen verstanden , wie ihre europäischen Kollegen . Schon Fl . Gille warnt in seinem 1861—64 zusammengestellten handschriftlichen Kataloge des Arsenals von Tsarskoje - Selo vor Ankauf mit dem Namen Asad - ällah gezeichneter Klingen , da nach Bekanntwerden seiner hohen Einschätzung solcher Exemplare das Angebot plötzlich ganz unwahrscheinlich zunahm , und die Tatsache , daß unter der großen Zahl ( etwa 100 ) der Klingen dieses Meisters in der Eremitagen - Sammlung nur 4 , nelleicht sogar nur 2 , Anspruch auf Authentizität erheben können , beweist zur Genüge den bewußt und unbewußt mit diesem Namen getriebenen Mißbrauch . 
431 . Südrussische Fälschungen ( Referat des Vortrags , den Herr Pridik bei der Petersburger Tagung im September 1913 gehalten hat , mit anschließender Diskussion über die goldene Glocke , Archiv Nr . 439 , 440 ; vgl . Petersburger Prot . S . 21 Nr . III ) . Herr Pridik weist darauf hin , daß E . von Stern , der bereits vor 16 Jahren auf dem Eigaer Archäologenkongreß über diese Frage einen Vortrag gehalten habe , der berufenste Redner auch für diese Versammlung sei , da er jahrelang in Odessa gelebt habe , die meisten Fälscher kenne und Gelegenheit gehabt habe , den Fälschungsprozeß durch alle seine Stadien hindurch zu folgen ; er , Redner , wolle sich daher nur auf einige kurze kungen und die Voi - führung von Fälschungen aus der Sammlmig der Kaiserlichen Ermitage beschränken und Stern den vortrag überlassen , um Wiederholungen zu vermeiden . Fälschungen würden in den letzten Jahren kaum noch in Petersbiu - g angeboten , nur ganz verschwindend selten käme ihm mal ein Stück zu Gesicht , das Hauptabsatzgebiet sei das Ausland . Gefälscht werde alles : Reliefs , Inschriften , Vasen , Ten'akotten , Bronzen , Gold - und sachen ; aber nur letztere seien eine wirkliche Gefahr für den Fachmann , da sie zum Teil mit virtuoser Technik ausgeführt seien . P . spricht zunächst von gefälschten Marmorreliefs , meist nicht großen Formats , die verschiedene geätzte Darstellungen ( in
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mitteilungen Des Museen-Verbandes Als Manuskript Für Die Mitglieder Gedruckt Und Ausgegeben Am 27. Juli 1914. 1914_07_27.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.