Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben August 1901 (05)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2572
Title:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2793
Title:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben August 1901
Volume count:
05
Publicationplace:
Berlin
Publisher:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280_190108
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
58.

Contents

  • Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
    • -
    • -
  • Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben August 1901 (05)
    • [1]
  • 51.
    • [1]
  • 52.
    • 2
  • 53.
    • 8
  • 54.
    • 9
  • 55.
    • 9
  • 56.
    • 10
  • 57.
    • 10
  • 58.
    • 10

Thumbnail gallery

1:[1]
1:[1]
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


— 11 —
Tellers , auf den sich folgende Stelle seines Begleitschreibens bezog : „ II s'agit d'assiettes en faience assez commune et d'une päte bise que m'a apportees ces jours derniers un Alsacien dont la famille a longtemps habite l'Allemagne . liL üne serie de douze assiettes portant chacune nne riche armoirie avec l'indication des mois ; decor dessine de manganese , rehausse de jaune et de bleu , dans une tonalite un peu effacee " . Die Marke , deren Zeichnung Mr . Garnier beifügte , besteht in einem aus lateinischen Majuskeln gesetzten Monogramm , das sich in I . H . P . und V oder M zerlegen lässt . Aus dem ersten Briefe Garnier's ging nicht klar hervor , ob diese Teller als alte Arbeiten angeboten bezw . von Mr . Garnier angesprochen wurden , aus dem weiteren Briefwechsel ergab sich aber , dass dies in der That der Fall war . Die erbetene Auskunft konnte ich dahin geben , dass die zwölf Teller neue Arbeiten seien und zwar um das Jahr 1887 entstanden . Die Monatswappeu Hessen sich als Kopien der vortrefflichen Wappen bestimmen , die Otto Hupp für einen seiner Kalender auf das Jahr 1887 gezeichnet hat . Das Wort Januarius war mit allen Einzelheiten der züge wiedergegeben , das Wappen ( Januarius ) genau kopiert , die Eandeinfassung des Tellerrundes der Eandverzierung des eckigen Blattes nachgezeichnet , fortgelassen aber die deutsche Angabe der Monatstage . Der Kopist hat nicht verstanden , die hierdurch entstandene Lücke auszufüllen , auch nicht die Hupp'sche , für ein rechteckiges Feld erfundene Zeichnung für das runde Feld umzuzeichnen . Meine Vermuthung , die Teller könnten aus der von Heider'schen Werkstatt in Schongau am Lech vorgegangen sein , ist durch jneine Anfrage bei diesen HeiTen nicht bestätigt worden . Mr . Garnier hat in seiner Antwort mit - getheilt , der Verkäufer , nn capitaine alsacien , habe anfänglich erzählt , diese . Teller seien seit unvordenklicher Zeit im Besitz der Familie seiner Frau , und , nachdem ihm meine Auskunft mitgetheilt worden , geschrieben , die Frau behaupte , die Teller hätten sich seit langer Zeit „ et bien avant 1887 " in ihrer Familie befunden . Dies ändert natürlich nichts an der von mir festgestellten Thatsache .
J . B .
Gedruckt bei Lütcke k Wulff , E . H . Senats Buchdruckern .

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe