Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben August 1901 (05)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2572
Title:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2793
Title:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben August 1901
Volume count:
05
Publicationplace:
Berlin
Publisher:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280_190108
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
51.

Contents

  • Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
    • -
    • -
  • Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben August 1901 (05)
    • [1]
  • 51.
    • [1]
  • 52.
    • 2
  • 53.
    • 8
  • 54.
    • 9
  • 55.
    • 9
  • 56.
    • 10
  • 57.
    • 10
  • 58.
    • 10

Thumbnail gallery

1:[1]
1:[1]
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


IVlittheilungen des Museen - Verbandes
als Manuscript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben August 1901 .
51 . Unter dem Titel „ Der Karitätenbetrug von Dr . Hanns Gross , o . ö . Professor des Strafreclits an der Universität Czernowitz " ist im J . Gnttentag'schen Verlag in Berlin , soeben ein Buch erschienen , das ich den Mitgliedern unseres Verbandes zur Beachtung empfehle . Wie der Verfasser sich zum Earitätenbetrug im Allgemeinen stellt , zeigen folgende Weite seiner Einleitung : „ Wenn behauptet wird , dass die fragliche Gefahr nicht bloss eine grosse finanzielle und nicht bloss die Reichen treffende ist , sondern dass dieselbe durch Gefährdung von öffentlichen Sammlungen und Instituten eine auf das Gebiet von Wissenschaft und Kunst greifende ist , so darf diese Gefahr nicht kurzweg als strafrechtlich irrelevant abgewiesen werden " . Zweck seines Buches ist , nachzuweisen , dass die verschiedenen Schäden , welche der Raritätenbetrug mit sich bringt , wirklich sehr bedeutende sind , über das Wesen derselben und die dabei gebrauchten Triks aufzuklären und zu erwirken , dass gegen vorkommende Fälle solcher Betrügereien nachdrücklicher , strenger und namentlich dehnender vorgegangen werde . Die Beiträge zur Geschichte der Fälschungen , welche das Buch enthält , bieten , da sie zumeist auf uns schon bekannten , auch in der Literatur behandelten Vorgängen beruhen , niclit viel Neues von Erheblichkeit . Wichtige ältere Fälle werden aber unter Anführung der literarischen Nachweise mit sicht behandelt , so z . B . die Fälschungen des Michl Kaufmann in Rheinzabern . Ein kritisches Referat über das Buch in dieser Hinsicht beabsichtige ich auf dem Londoner Verbandstag zu statten . Die Bedeutung des Buches liegt jedoch in der Behandlung des Raritätenbetruges zunächst vom Standpunkt der bestehenden , nicht nur der deutschen Gesetzgebung ( de lege lata ) und ihrer Handhabung durch die Gerichte . Auch hinsichtlich einer künftigen Gesetzgebung ( de lege ferenda ) enthält es werthvolle Betrachtungen .

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe