Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben August 1899 (01)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2572
Title:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2587
Title:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben August 1899
Volume count:
01
Publicationplace:
Berlin
Publisher:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280_189908

Contents

  • Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
    • -
    • -
  • Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben August 1899 (01)
    • -
  • 1.
    • -
  • 2.
    • 2
  • 3.
    • 2
  • 4.
    • 3
  • 5.
    • 3
  • 6.
    • 3
  • 7.
    • 3
  • 8.
    • 3
  • 9.
    • 3
  • 10.
    • 3
  • 11.
    • 4
  • 12.
    • 5
  • 13.
    • 5
  • 14.
    • 5
  • 15.
    • 5
  • 16.
    • 5
  • 17.
    • 5
  • 18.
    • 6
  • 19.
    • 6
  • 20.
    • 6
  • 21.
    • 6
  • 22.
    • 7
  • 23.
    • 7
  • 24.
    • 7
  • 25.
    • 7

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7

Full text


Mittheilungen des Museen - Verbandes
k
als Manuscript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben August 1899 .
1 . Herr Furtwängler hat den bei der Hamburger Versammlung gegebenen Lieberblick über das Gesammtgebiet der Fälschungen antiker stände zu einem im November 1898 in der philol . - philos . Klasse der Königl . Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München gehaltenen Vortrag gearbeitet , der unter dem Titel >Neuere Fälschungen von Antikenc bei Giesecke & Devrient ( Berlin / Leipzig 1899 ) besondere Schrift erschienen ist . Er bespricht darin zunächst einige in neuerer Zeit aufgetauchte Fälschungen griechischer Marmor - sculpturen , die sämmtlich aus einer römischen Bildhauerwerkstatt zu stammen scheinen .
Einen etwas Überlebensgrossen weiblichen Kopf alterthümlichen Stils aus blaustreifigem Marmor hat die Antikenabtheilung des Berliner Museums 1898 erworben , der angeblich aus Selinunt stammen sollte . Der Kopf war ganz mit einer künstlichen Schmutzkruste überzogen , die aus einer puzzolanartigen Erde mit Sandkörnern gebildet zu sein scheint und sehr fest anhaftete , er zeigt kleine , absichtliche letzungen an Nase und Hals bei sonst auffallend unversehrter Erhaltung . Der Kopf ist in der . - Anordnung des langen , offenen Haares eine unverstandene Nachahmung des Athenakopfes aus dem aeginetischen Westgiebel und inzwischen auch in Berlin als Fälschung anerkannt worden .
Eine freie Nachbildung desselben Athenakopfes mit Helm und grossem , rundem Helmbusch , an dessen Seiten 2 stillose Löwen sitzen , befindet sich im römischen Kunsthandel . Er ist ebenfalls sehr gut erhalten und nur an einigen Stellen absichtlich etwas abgestossen und mit einer künstlichen Versinterung versehen .
Aus dem Ostgiebel der . \egineten ist der Oberkörper des gefallenen Kriegers in derselben Weise nachgebildet worden und wird ebenfalls von Rom aus angeboten . Dies Stück ist aus einem schönen antiken Block parischen Marmors gearbeitet , besser als der Berliner Kopf aber doch mit den unverkennbaren Merkmalen des gleichen Ursprungs .
Ebenso stammt daher noch ein weiblicher Kopf archaischen Stils , der ein Diadem mit Rosetten im Haar trägt und aus Marmor in ganz derselben Weise gearbeitet ist .
Nach Besprechung einer Anzahl weiterer Fälschungen antiker Marmorwerke neueren oder älteren Ursprungs , die sich in der Glyptothek Ny - Karlsberg in hagen und anderen Sammlungen befinden , behandelt F . die auf anderen Gebieten der antiken Kunst in neuerer Zeit aufgetretenen Fälschungen .
In Terracotta sind die vor zwei Jahrzehnten auftauchenden Figurengruppen , die angeblich aus Kleinasien stammen sollten und in Griechenland gemacht wurden , allmählich als Falsificate zu bekannt geworden , um noch Viele zu täuschen . Doch hat das Antiquarium der Berliner Museen noch im vorigen Jahre eine solche Gruppe erworben — ein von einem Genius , der nach oben weist , getragenes Mädchen .

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe