Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1998

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1998

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN605217890

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1924
Titel:
Ergänzungsteil zum Offiziellen Ausstellungskatalog der Großen Deutschen Kunstausstellung 1940 im Haus der Deutschen Kunst zu München
Untertitel:
Hrsg. anläßlich des Austausches verkaufter Werke Mitte Oktober 1940
Band, Heft, Nummer:
04a
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1940
Verleger:
Knorr & Hirth
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN605217890_19401

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1998
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Aus Stadt und Landkreis Lindau zur Zeit der Bürgerrevolution 1848/49
  • Von der „herberg zur güldin Cron“ in Lindau
  • Heim- und Hausordnungen von Alten- und Pflege­heimen als Spiegelbild der Zeit
  • Gebhard Fugel
  • Kinder in der dörflichen Sozialgeschichte. Das „Firmungsbuch“ der Pfarrei St. Gallus in Scheidegg als Geschichtsquelle
  • Jacob Fusseneggers Mohrentaufpredigt und die „Amicurum Carmina“. Zeugnisse einer Beurteilung von Afrikanern im Lindau des Jahres 1657
  • Der Bau der Königlichen Nord-Süd-Bahn von Augs­burg nach Lindau
  • Streifzug durch die Geschichte des Konvents der Dillinger Franziskanerinnen O.S.F. in Weiler 1899-1985
  • Die Sonnenuhr der Lindauer Jugendherberge. Ein Beispiel für Wertevermittlung und Bildung im Vorübergehen
  • Zwei gelehrte Dichter in Krakau: Rudolf Agricola († 1521) aus Wasserburg und Valentin Eck († 1550) aus Lindau
  • Johannes Faber Pfarrer von Lindau, Bischof von Wien
  • Landkreis-Chronik 1997
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1997
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

u. a. Kaspar Ursinus Velius, Georg von Logau oder Matthias 
Paulinus 16 aus Bludenz angehörten. 
Nach seiner Ankunft in Krakau widmete sich Rudolf Agricola 
zunächst dem Studium der sieben freien Künste, dem Trivium 
(Grammatik, Rhetorik, Dialektik) und dem Quadrivium (Arith 
metik, Geometrie, Astronomie, Musik). 1511 erwarb er („Ru- 
dolphus Vasseburgensis“) den akademischen Grad eines Bakka 
laureus artium 17 . Agricolas Interesse galt auch in den folgenden 
Jahren allen diesen Fächern, ganz besonders aber der Astrono 
mie und Astrologie, nicht zuletzt aber auch der Musik. 
Seit 1512 hielt Agricola an der Universität Krakau private Vor 
lesungen über Poetik. 1514 leitete er die Kathedralschule in 
Gran (Esztergom, Ungarn) und gelangte von dort nach Neusohl 
(Banska Bystrica, Slowakei). 1514 ist er an der Universität 
Wien als „Rudolphus Agricola ex Wasserburga“ immatriku 
liert 18 ; er wohnte bei Vadian. Zeitweise hielt sich Agricola auch 
in dem ungarischen Münzort Kremnitz (Kremnica, Slowakei) 
auf. 1517 ist Agricola dann wieder in Krakau. Ostern 1518 
wurde er erster ordentlicher Lektor für Poetik an der Universität 
Krakau. Er nannte sich seit dieser Zeit auch „Poeta laureatus“, 
war also offenbar von Kaiser Maximilian I. zum gekrönten 
Dichter erhoben worden. Agricola blieb bis zu seinem Tode in 
Krakau, wo er, in den letzten Jahren kränklich geworden, am 
4. März 1521 an Flecktyphus gestorben ist. Er wurde in der 
Krakauer Franziskanerkirche beigesetzt 19 . Der aus Dornbirn 
gebürtige Wiener Humanist Ulrich Fabri (1495-1543) 20 ver 
faßte auf seinen Freund ein Trauergedicht „Epicedion in obitum 
Rudolfi Agricolae“ (Wien 1521). 
Agricolas dichterisches Werk, das hier nur in einigen Auszügen 
dargestellt sei, begann mit zahlreichen Gelegenheitsgedichten, 
vor allem Widmungs- und Empfehlungsgedichten, die anderen 
Büchern beigegeben wurden 21 . Doch bereits 1511 verfaßte er 
eine größere Elegie „De divo Casimiro“ 22 . 
1511 nahm Agricola aus Krakau brieflichen Kontakt auf zu 
seinem „Landsmann“ Joachim Vadian (1484-1551), der damals 
an der Wiener Universität lehrte. Es wurde eine literarische 
Freundschaft daraus, wie der Vadianischen Briefsammlung zu 
entnehmen ist 23 . 
Noch im Jahre 1511 widmete Agricola seinem Freund Vadian 
sein erstes prosaisches Werk, eine Ausgabe des „Philalethes“ 
des italienischen Humanisten Maffeo Vegio. 1511 kündigte 
Agricola Vadian eine Neuerscheinung eigener „Epigrammata“ 24 
an. 1512 folgte dann noch ein Traumbuch „Somnia Danielis“, 
86 
zu dem er Widmungsverse an den Krakauer Drucker Ungier 
schrieb, sowie eine Ausgabe der Briefe des griechischen Philo 
sophen Krates von Theben, die er seinem Bruder Johannes 
und einem gewissen Balthasar zueignete 25 . Ebenfalls noch 1512 
folgte die Ausgabe eines bekannten Briefstellers, der „Modus 
epistolandi“ von Philipp Beroaldus, die Agricola zwei be 
freundeten Franziskanermönchen widmete, dem Jakob Wirten- 
berger aus Offenburg und dem Otto Vinerius Binder aus 
Bludenz 26 . 
Am 26. Februar 1515 erschien bei Vietor in Wien ein nur 
vier Blätter umfassendes Werkchen mit dem Titel „Silvula“; das 
am 27. Februar 1515 Vadian gewidmete Exemplar befindet sich 
in der Kantonsbibliothek „Vadiana“ in St. Gallen 27 . 
1518 besuchten Agricola und Vadian gemeinsam die berühmten 
Salzbergwerke von Wieliczka 28 . Agricola stand in Krakau in 
höchstem Ansehen. 1518 pries ihn der englische Humanist 
Leonhardus Coxe als einen überaus beredsamen Redner. Den 
noch sehnte sich Agricola in seinen letzten Lebensjahren zurück 
in seine Heimat; er bemühte sich in Lindau, in St. Gallen und 
beim Grafen Johannes von Montfort um eine geistliche Pfründe 
als Landpfarrer; er dachte auch daran, über Leipzig und Witten 
berg, wo er mit Melanchthon im Briefwechsel stand, nach Basel 
zu gehen, um dort Vorlesungen zu halten. Doch hinderte ihn 
seine Krankheit, solche Pläne ernsthaft zu realisieren. Agricola 
ist es nie gelungen, mit seiner Dichtkunst Reichtümer zu erwer 
ben; er starb schließlich in Armut in Krakau. Die lateinische 
Dichtkunst ernährte nur schwer ihren Mann, so daß sich die 
meisten Dichter bald einem Brotberuf zuwenden mußten und 
vielfach Lateinschulmeister (Brasch), Ärzte (Vadian, Ulrich 
Fabri, Gasser, Renatus Hener) oder Juristen (Valentin Eck, Mat 
thias Paulinus) wurden. Der Wunsch Agricolas auf eine Pfarr- 
pfründe war wohl auch von dieser Einsicht getragen. Infolge sei 
nes frühen Todes im Alter von 30 Jahren blieb es Agricola (im 
Gegensatz zu seinem Schüler Valentin Eck) versagt, seine Per 
sönlichkeit zu einer wirklichen Reife zu bringen; um so bemer 
kenswerter bleibt, was er in jungen Jahren geschaffen hat. 
Sein Freund und Schüler Valentin Eck 29 aus Lindau, geboren 
um 1494, studierte im Wintersemester 1508/09 in Leipzig 
(„Valentinus Eck de Lyndaw“ 30 ). Von dort begab er sich nach 
Krakau, wo er 1511/12 als „Valentinus Joannis de Lynkdow“ an 
der Universität eingeschrieben ist. Sein Vater „Johannes Eck“ 
war vermutlich der 1523 urkundlich bezeugte Metzger 
zunftmeister „Hanns Egg“, der sich für Oswald Eck (der gleich-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1998. 1998-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.