Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

1415 - 1870 (1)

Bibliografische Daten

fullscreen: 1415 - 1870 (1)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN605217890

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2061
Titel:
Grosse Deutsche Kunstausstellung 1937 im Haus der Deutschen Kunst zu München
Band, Heft, Nummer:
01
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1937
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN605217890_193700

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Haus der Deutschen Kunst zu München

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte der Aufteilung und Kolonisation Afrikas seit dem Zeitalter der Entdeckungen
  • 1415 - 1870 (1)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Kartenskizzen
  • Einleitung
  • Allgemeine Literatur
  • 1. Die Vorherrschaft der Portugiesen
  • 2. Afrika als Sklavenmarkt
  • 3. Fortgang der Aufteilung und Kolonisation Afrikas ...
  • A. Allgemeiner Teil
  • B. Die einzelnen Kolonien
  • I. Die Eroberung und Kolonisation Algeriens
  • II. Französisch-Westafrika
  • III. Die französischen Kolonien im Indischen Ozean und in Ostafrika
  • IV. Die englischen, holländischen und dänischen Kolonien in Westafrika ...
  • V. Die englischen Kolonien im Atlantischen Ozean
  • VI. Engländer und Holländer in Südafrika
  • VII. Die englischen Kolonien im Indischen Ozean
  • VIII. Die portugiesischen Kolonien
  • IX. Die spanischen Kolonien
  • X. Die Republik Liberia
  • Schlußwort
  • Register
  • 1870 - 1919

Volltext

Die Südafrikanische Repubiit Transvaal) i8 is 289 
rat, einen Präsidenten und einen Ausführenden Rat, und die 
Distriktsverwaltung war in der Hauptsache die nämliche. Auch in 
Transvaal konnten nur Weiße Bürger sein; im Gegensatz zum 
Orangestaat war aber hier die Bekleidung öffentlicher Amter vom 
reformierten Bekenntnis abhängig gemacht. Der Sitz der Re— 
gierung war seit 1860 die Stadt Pretoria. 
Die Zahl der Eingeborenen war in Transvaal sehr viel größer 
als im Orangestaat; man schätzte sie 1868 auf ungefähr 250 000. 
Die Transvaalburen hatten viele Stämme unter ihren Schutz ge— 
nommen, wogegen diese sich verpflichten mußten, ihnen eine be— 
stimmte Zahl von Arbeitskräften zu liefern und Tribut zu zahlen. 
Ein großer Teil der Eingeborenen wohnte so in Lokationen, wäh— 
rend andere in den Diensten der Farmer standen. Es war gesetz⸗ 
lich streng verboten, Waffen an Eingeborene zu verkaufen, und 
um dies Verbot besser durchführen zu können, wurde der Waffen⸗ 
handel zum Regierungsmonopol erklärt. 1870 führte man eine 
Hüttensteuer für die Eingeborenen ein, die für diejenigen, die im 
Dienste der Weißen standen, 25 bis 5 Schilling, für die anderen 
10 Schilling betrug, doch ist es nicht gelungen, diese Steuer durch⸗ 
zuführen. Damals wurde auch bestimmt, daß nicht mehr als 
fünf eingeborene Familien auf einer Farm geduldet werden sollten. 
Nach der Verfassung war die Sklaverei verboten, es wurde aber 
namentlich von den englischen Missionaren, unter anderem auch 
von Livingstone behauptet, daß tatsächlich die Eingeborenen auf 
den Farmen der Buren wie Sklaven behandelt würden. Diese 
Vorwürfe waren wohl vielfach übertrieben, aber nicht ganz grund⸗ 
los; die Buren fingen bei ihren Feldzügen gegen die Eingeborenen 
häufig Kinder und hielten sie lange Zeit in Diensten. Auch Grau— 
samkeiten gegen die Eingeborenen mögen vorgekommen sein, doch 
darf man nicht außer acht lassen, daß namentlich in den Grenz⸗ 
bezirken sich viel Gesindel herumtrieb, für dessen Roheiten die 
Burenregierung verantwortlich zu machen ungerecht wäre. 
Die ersten 20 Jahren der Geschichte Transvaals sind erfüllt 
von Kämpfen mit eingeborenen Stämmen, von Zwistigkeiten im 
Inneren, die sogar zu einem regelrechten Bürgerkriege geführt 
haben. Mehrere Versuche, Transvaal mit dem Orangestaat zu 
vereinigen, sind mißlungen. Des Grenzstreites mit Waterboer 
und des Schiedsspruches, der ihn beendigte, und der zuungunsten 
der Südafrikanischen Republik ausfiel, ist bereits gedacht worden. 
Darmstädter, Aufteilung Afrikas. 
q
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Band 07.1956. Stuttgart : Fischer ; Berlin [u.a.], 1956.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.