Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1873 (19)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1873 (19)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN605217890

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2061
Titel:
Grosse Deutsche Kunstausstellung 1937 im Haus der Deutschen Kunst zu München
Band, Heft, Nummer:
01
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1937
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN605217890_193700

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Gast- und Vergnügungsstätten ; Sehenswürdigkeiten, Reiseziele

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1873 (19)
  • Band 1: Januar - August
  • Band 2: August - Dezember

Volltext

Bestell-Preis: 
Vierteljahrlich: * 4 
Ur Konstanz sl. 24kr. —90 4 
ie Kai —⏑ V 0⏑ 2 
wurch die Kais. Post- 2698 * —9 —979948* * 
anstalten bezogen J5—— J— J—2 JJ 9 
8 Franken. ⏑üůü 
24 
— 
* — WV 
— — — * 
J ——8 
* 3 3233 — 
7 
— 8— 
* — * — * * 
Einrückungsgebühr: 
die fünfgespaltene 
Peritzeile 31/, kr. 
Anzeigen sind bis Vor⸗ 
mittags 9 Uhr auf⸗ 
zugeben. 
Abdruck im Straßen⸗ 
Anzeiger gratis. 
Druck und Verlag von Otto Ammon.) 
. 8.— 
J 
Konstanz, Mittwoch den 26. Februar 
—1873. 
— 
— —— — — 
Deutsches Reich. 
Zaufvertrage festgestellt worden, daß dieselben vor Ab⸗ lung der Anstalten Illenau und Pforzheim abgeholfen 
auf von fünf Jahren nicht weiter verkauft werden dür⸗ vird. Bis zur Errichtung einer neuen Anstalt und der 
en, bezw. daß die Gesellschaft so lange Eigenthümerin Kreisanstalten wird freilich noch geraume Zeit verfließ en 
leibt. und daher eine provisorische Äbhilfe nicht zu um— 
— Wie aus Pforzheim berichtet wird, sind von gehen sein. 
ʒeiten der Bahnbedrensteten bittere Klagen über — Der Ausschuß in der Angelegenheit wegen Er— 
inige rohe Pafsagiere der Arbeiterzüge eingelaufen, hauung einer diretten Eisenbahn von Offenburg nach 
o daß Vorkehrungen getroffen werden mußten, um einem Kork beschloß den vorgeleglen Entwurf einer Gesammt⸗ 
ast täglichen Unfüge zu steuern, der das Mitreisen an⸗ dittschrift an das großh. Handelsminifterium anzunehmen 
fändiger Leute und die Sicherheit des Dienstes unmög⸗ und den Eisenbahntag auf Sonntag den 9. März zu 
ich macht. Im Wiederholungsfalle steht die Einstell ung bestimmen. Der Bau wird fuür? eine unabweisbare 
er Arbeiterzüge zu befürchten, weshalb es Pflicht der Nothwendigkeit des heutigen Weltverkehrs ertlärt und 
xdentlichen Abonnenten wäre, die Bahnbediensteten in war nicht allein im Hinblick auf die künftige Schwarz⸗ 
lusführung ihres schwierigen Berufs zu unterstützen. valdbahn, sondern auch auf eine von Hausach über 
— Die Frau des Ankerwirthes K. in Brö hin gen, Schiltach zur Verbindung imit den württembe rgischen 
velche start dem Trunke ergeben war und mit ihrem Bahnen zu erbauende Kinzigthalbahn. 
Manne in stetem Unfrieden lebte, ist unter Anzeichen, — Aus Offenburg schreibt man: Das Ueberhand⸗ 
velche den Verdacht eines Verbrechens erregten, iodi in iehmen der Feldmäuse wird nachgerade zur wahren 
hrem Hause gefunden worden. Die Behörde wird eine ßlage. Nicht nur, daß solche durch Abnagen der Wur⸗ 
dektion vornehmen lafsen. eln auf den Kleeäckern und Saatfeldern ungeheuren 
— Am 1. — 1872 befanden sich in der Großh. —Schaden verursachen, sondern fie plündern auch die in 
deil- und Pflege-Aufstalt Pforzheim 566 en Löchern eingeschlagenen Rüben auf erstaunliche Weise. 
dranke. Dazu wurden im Laufe des Jahres 100 auf- die Raben aber tummeln sich schaarenweise auf den Fel⸗ 
jenommen und somit im Ganzen 666 verpflegt. Abge⸗ dern und stellen den Mäusen nach. 
jangen sind durch Entlassung 531, durch Tod 50, zu⸗ — In Pfaffenweiler wird sehr über das unge⸗ 
ammen 101. Es verblieben somit am Ende des Jahres zührliche Treiben des dortigen Geisilichen geklagt und 
66 Kranke, — 267 Manner, 298 Frauen. Von den ind in Folge dessen Schritte zu seiner Entfernung ge⸗ 
66 Verpflegten waren aus dem Kreise Konstanz 60, chehen. Als der Pfarrer dies erfuhr, wurde er ganz 
valdshut 32, Freiburg 144, Offenburg 107, Karlsruhe asend, so daß er am nächsten Sonntag auf die Kanzet 
48, Mannheim 110, Mosbach 63, dazu Ausländer jinaussprang und gegen seine vermeintlichen Gegner mehr⸗ 
Sträfling) 1, mit unbekannter Heimath 1. Wenn einmal nal lautschreiend rief: „Ihr Doppelehebrecher, wehe, 
ine zweckmäßigere Anstalt für diese Kranken gebaut ist, vehe Euch, Ihr habt mir ins Herz gestochen.“ Auch noch 
hreibt man der „Karlar. Ztg.“, so daß sie weniger auf- beim Gloria am Altar kehrte er um und schrie das 
inander gehäuft werden müssen, mehr Luft und Licht, „Doppele hebrecher mit dem Wehe“ wiederholt. Man 
berhaupt gesundere Räume haben und ihnen mehr Be— pricht davon, daß ein Einschreiten des Amtsgerichts zur 
chäftigung namentlich im Freien geboten werden kann, kinleitung eines Ehrenkrankungsprozesses veranlaßt sei. 
vird ohne Zweifel eine merklich größere Zahl der Besse Aud daß Fastnachtdienstag in Pfassenweiler als ein Bet⸗ 
rung und Genesung entgegen gehen. Da in neuerer ag an geordnet worden ist, wo andere Menschenkinder 
Zeit Mittel gesunden sind, viel mehr Epileptiker als — sel bst in dem päpftlichen Rom — ihren Freudentag 
rüher zu heilen, so find wir zur Annahme berechtigt, jaben, hat seinen eigenen Grund. Der Herr hat gewisse 
daß die Zahl der in die Anstalt Aufzunehmenden nach Besorgnisse wegen sein er Schafe. — 
iniger Zeit wesentlich geringer wird; auch die der be— — — 
eits Aufgenommenen wird sich allmählig verkleinern. ust nd 
Obgleich sich in der Anstalt immer veraltete Fälle befin⸗ A a 
den, da Epileptiker bis jetzt nur dann aufnahmsfähig . Anus der Schweiz, 22. Febr. Daß man in der 
ind, wenn die Krankheit einen hohen Grad erreicht hat Schweiz keineswegs gesonnen ist sich von der römischen 
der mit Seelenstörung verbunden ist, so konnten doch dur ie auf der Nase herumtanzen zu lassen, wird man 
elbst von diesen bereits mehrere geheilt entlassen werden illgemach zu merken beginnen. Bie Ausweisung des 
ind mehrere werden im Laufe dieses Jahres folgen. Dermillod durch den Bundesrath ist ganz dazu an— 
Benn man nun annehmen darf, daß mit der Errichtung zethan, den Jesuiten die Augen aufzuthun. Das Vor—⸗ 
iner geeigneten Anstalt eine größere Anzahl Genesener jehen dieser Behörde findet übrigens eine sehr verschie⸗ 
ind Gebesserter entlassen werden kann, daß die Zahl der dene Beurtheilung, und zwar selbst im Lager der Libe⸗ 
Ekpileptiker aus oben angegebenem Grunde abnehmen ralen. Viele finden es für nicht recht, daß ein schwei⸗ 
muß, und wenn endlich die künftigen Kreisaustalten zerischer Bürger aus dem Lande verbannt werde und 
)ie körperlich Kranken, die Idioten, Kretinen und allen⸗ neinen, es könnte eine solche Maßregel auch gegen an— 
'alls noch die ruhigen Blödfinnigen, welche nicht mehr dere an gewendet werden, welche sich aus irgend einem 
ir die Anstalt passen, aber in der Heimath kein Unter⸗ Hrunde unbequem gemacht hätten. Man exemplifizirt 
mmen finden, übernehmen, so ist es sehr wahrscheinlich, nit Eugland, wo man eine ganze katholische Hierarchie 
aß mit e nem Neubau fur 650 Kranke, wie er seit ich hat einnisten lassen, ohne einen Finger dagegen zu 
Jahren im Entwurf existitt, mit der Zeit der Ueberfül⸗ rühren und behauptete, das richtige Verhalten dem Mer— 
Bundesrath. Nach 8 28 der Reichsverfassung 
ourden bisher im Reichstag bei Beschlußfassung über 
Angelegenheiten, welche nach der Verfassung nicht dem 
anzen Bunde gemeinschaftlich find, nur die Stimmen 
erjenigen Mitglieder gezählt, die in Bundesstaaten ge⸗ 
pählt waren, denen die betreffende Angelegenheit gemein⸗ 
chaftlich war. Man nannte dies in Erinnerung an die 
Feichstage des alten Reiches die Itio in partes. Der 
deichstag hat bekanntlich die Aufhebung dieser das 
entsche Einheitsgefühl beleidigenden, die Würde der 
zolksvertretung herabsetzenden Bestimmung beschlossen 
md nun hat auch der Bundesrath der Aufhebung zuge⸗ 
iimmt. Wir werden also künftig nur einen Reichstag 
jaben, der über alle Angelegenheiten gemeinsam ab— 
immt, unbekümmert um baherische und württembergische 
Zonderrechte. 
Baden. Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben Sich 
nergnaädigst bewogen gefunden, dem Großh. Polizeikomm issär 
zachs in Baden die unterthänigst nachgesuchte Erlaubniß zur 
lunahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem 
daiser von Rußland verliehenen St.⸗Stauislaus⸗Ordens 3. Klaffe 
u ertheilen. 
Der Konsumverein Mannheim entfaltet eine 
ege Thätigkeit; die Mitgliederzahl ist auf 531, der Ge⸗ 
vaftaumsatz von 45,000 fl. im ersten Semester 1872, 
uf 57,600 fl. im zweiten Semester gestiegen. Der 
Jruttogewinn im letzteren Semester beläuft sich auf 
899 fl., der Reingewinn auf 3126 fl. Die Divibende, 
ie sonst 6—61/ Proz. betrug, konnte diesmal nur auf 
Proz. festgesetzt werden, woran die hohen Preise ein⸗ 
elner Hauptartikel Schuld tragen sollen. Der Reserve⸗ 
ond beträgt bereits die ansehnliche Summe von 3233 fl. 
—.Der frühere Direktor der höhern Bürgerschule 
nHeidelberg, Hr. Weber, welchem vor einiger Zeit 
on seinen frühern Schülern bei Gelegenheit seines Ruͤck- 
rittes eine Anerkennungsadresse, nebst einem silbernen 
lafelaufsatze überreicht worden war, hat seinen älteren 
ind jungen Schülern eine so eben erschienene Selbsibio⸗ 
raphie gewidriet, welche mit vielem Interesse gelesen 
vird. In der That bieiet sie auch eine reiche Fülle in⸗ 
eressanten Stoffes. J 
— Im verflossenen Jahre wurden für die Stadt 
bforzheim die Baupläne für 138 Wohnhäuser, 
0 Fabriken, sowie 144 Bauveränderungen (Aufsetzen 
von Stockwerken, Errichtung von Fabriklokalen 2c.) vom 
Broßh. Bezirksdamt genehmgt. 
. Bei der am Montag den 17. d. in Pforzheim 
attgehabten öffentlichen Versteigerung von 7 Wohn⸗ 
äusern der „Gemeinnützigen Baugesellschaft“ betrug der 
besammterlbo 56,915 J etwa 2500 fl. über den An⸗ 
chlag, ein Resultat, das sowohl für die Gesellschaft als 
uch sür die Kaäufer ein sehr günstiges genannt werden 
nuß, weil letztere immer noch billiger fahren, als beim 
elbstbauen. Damit die Häuser der demeinnütigen Bau— 
esellschaft nicht sobald in die Haͤnde vou Spekulanten 
allen, ist durch die ausdruckliche Bedingung in jedem 
3 erburg und Philippsburg anhalten, begegnet den Schif- zu lassen, da wir nun einmal im ganzen Lande keine 
Der Anꝛmeister von Straßburg. fern hart und zwingt sie, über die schuidigen Zinsen sür dülfe fanden. Es wird oft dunfel 8 meinem Blick, 
Historische Novelle edes Schiff wegen gerichtlicher Kosten noch hundert Gul⸗ venn ich in die Zukunft schaue und das schreckliche Ge⸗ 
don Emilie Heinrichs. »en mehr zu zahlen; ebenso der Kurfürst von Mainz, bahren des Franzosen bedenke, wie er mit dem übrigen 
vährend andere Schuldner uns beim Kammergericht geß umgesprungen und kein Recht, keine Freiheit respek⸗ 
Zpeier verklagen. Was soll bei solcher Härte unserer lirt, wie er die deutschen Reichsftädte durch schreckliche 
trüder und dem listigen Drängen des Feindes da zu⸗ Quälereien zwingt, sich ihm auf Gnade und Ungnade 
ietzt aus unserer Reichsfreiheit werden?“ — janz zu ergeben. Du wirst doch von Kolmar, von Ha⸗ 
„Schande über Kaiser und Reich!“ rief Adrian zor⸗ jenau un d Weißenburg gehört haben ? 
nig, „wie sie uns verlassen, werden auch sie untergehen „Nein“, versetzte Adrian, „ich erfuhr nichts vom Schick⸗ 
ind das Deutsche Reich zur Sage machen. Doch sagt al des Elsaß.“ 
nir, Herr Dominikus, wie nahm Frankreich den Tod des „Es ist fürchterlich, wir sind also ganz von der übri— 
berräthers Obrecht auf?“ * jen Welt abgeschieden und der Willkür eines frechen Fein⸗ 
„O, es hat die Wälschen nicht wenig geärgert“, zes schonungslos preisgegeben. O, Deutschland, Deutsch⸗ 
ächelte der alte Herr wehmüthig, „bald nach seiner Hin- landeklage Dich selber an, wenn Deine Herrlichkeit in 
ichtung kam ein Haufen von ihnen den Rhein herabge- Trümmer sinkt, wir thun sicherlich mehr als unsere Pflicht 
ahren. Sie hielten mitten unter der Rheinbruͤcke und in der Geduld und in treuem Aushalten, um bei Dir 
yefestigten hier einige Brandschiffe, welche mit dürrem bleiben zu können, bei Dir, der undankbaren Stief⸗ 
Zolz, Stroh, Pech ünd Harz angefüllt waren. So zün⸗ nmutter!“ 
seten sie die Brücke an, wodurch acht Joche abbrannten. Der wackere deutsche Mann verhüllte sich das Gesicht 
die Franzosen fuhren den Rhein hinunter bis in die ind saß einige Minuten regungslos im tiefften Schmerz 
Vangenau, wo sie mit lautem Trommelschlag ans Land dersunken. 
tiegen, ruhig zechten, sich ihrer Heldenihaten rühmten Dann ließ er langsam die Hände sinken und fuhr 
ind dann zu Fuß nach Breisach zurückgingen.“ nit wiedergewonnener Fafsung fort: „Es war ein Jahr 
„Und das habt Ihr gelitten ?5 fragte Adrian heftig päter, Anno 1673, als der König von Frankreich die 
habt den Mordbrennern keinen Denkzeltel gegeben?“ Ztadt Kolmar, deren Privilegien er bis jetzt noch ge— 
Der Bürgermeister zuckte die Achseln. chont hatte, plötzlich mit 5000 Mann überfallen ließ. 
„Was sollten wir dagegen beginnen?, versetzte er die Ueberraschung lähmte jeden Widerstand, Niemand 
uhig, „dem mächtigen König von Frankreich vielleicht atte sich dessen im vollen Frieden versehen. Die Bür— 
en Willen thun und ihm dadurch Veranlassung zu einer er wurden entwaffnet, die Posten an den Thoren und 
ffenen Kriegserklärung geben? Nein, nein, guter Adrian! uuf den Wällen mit Franzosen besetzt, alles Geschütz, 
das Klügste war jedensalls, sich den Frevel ruhig gefallen driegsmunition und Mundvorrath naqh Breisach gebrach; 
(Fortsetzung.) 
idetẽo möge es jedem Verräther ergehen!“ sprach 
rian. 
„„Wir durften das Urtheil nicht mildern“, fuhr der 
hAürgermeister fort, „der erwiesene Verrath mußle um 
mserer eigenen Sicherheit und der Erhaltung der Stadi 
villen mif der ganzen Strenge des Gesetzes bestraft wer⸗ 
den. Ach, mein Sohn! was haben wir in dieser ganzen 
Zeit gelulen, und has werden wir noch leiden müssen 
hne Aussicht auf Erretiung!“ Die defländige Krießs— 
rüstung hat ungeheure Summen verschlungen; Handel 
ind Wandel liegen darnieder ; das Vermogen der Bür⸗ 
er schmelzt mit jedem Tage mehr zusammen; viele Quel⸗ 
en unserer städtischen Einfünfte find verstopft, und eine 
mgeheure Schuldenlast, von welcher wir die Zinsen nicht 
nehr bezahlen koͤnnen, raubt unferer sonsi so reichen und 
lühenden Vaterfiadi alle innere Kraft.“ 
AvDas ist fürwahr ein düsteres Bild“, sprach Adrian 
eise, als Jener schwieg. 
Ich lönnte noch shwärzer malen?, seufzte Herr Do— 
ninikus, „und hart si es fürwahr, wenn unsere deut⸗ 
hen Nachbarn und Bruder die zu unserem Verfall so 
wchlich deigetragen, ung numn zuin Uebertußz noch ver⸗ 
uich und schempflich behanden, Dar laßt zun Bei⸗ 
piel der Bischof von Speier die Straßburgischen Schiffe, 
velche auf die Frankfurter Messe fahren wollen, zu Laͤu⸗
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

RIS
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.