Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ruanda

Bibliografische Daten

fullscreen: Ruanda

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
Untertitel:
hrsg. durch die Direktion des K.K. Statthalterei-Archives in Innsbruck
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1910
Veröffentlichungsjahr:
1910-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40801069X_1910

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Literarische Rundschau:

Startseite

Strukturtyp:
Startseite
Titel:
Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ruanda
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Wie kamen wir nach Ruanda?
  • II. Die Überwindung der Anfangsschwierigkeiten
  • III. Die Eigenart der Bewohner Ruandas
  • IV. Bilder aus unserer Arbeit
  • V. Äußere Fortschritte
  • VI. Gemeindegründung
  • VII. Mächtige Feinde der Christianisierung unserer Kolonien
  • Schlußwort
  • Deutsch-Ostafrika
  • Ruanda

Volltext

204 
die Muhammedaner den Eingeborenen, welche Christen werden 
wollten, vor: „Werdet doch nicht Christen, denn damit werdet 
ihr ja Deutsche!“ Der Islam verschärft den Gegensatz zwischen 
der farbigen und weißen Rasse; er bringt den kulturarmen 
Völkern keine Erneuerung, sondern gibt nur einen äußeren Kultur⸗ 
firnis, und die Glut des Fanatismus, den er einzuhauchen 
versteht, ist kein wärmendes Himmelslicht, sondern ein alles ver⸗ 
nichtendes Feuer. Er erniedrigt die Frau mehr, als es das 
Heidentum bisher getan, er tut nichts für die Hebung des Volks⸗ 
wohls, der Volksbildung und der Volksmoral. Er kann die 
Kräfte des Volks nicht aufschließen, denn er ist nicht der Schlüssel, 
der in dies Schloß paßt. Und doch ist es kein Wunder, wenn 
der Islam überall schnell Anhänger gewinnt. Er tritt dem 
Eingeborenen mit dem Anspruch entgegen, die Religion zu sein, 
die dem höher strebenden Neger ziemt. Diese Religion verspricht 
und gibt ihren Anhängern eine geachtete Stellung, eine gewisse 
Lebensordnung und eine Aufklärung, die sie als Gebildete 
erscheinen läßzt. Die Forderungen des Islam sind gering, er ist 
kein schmaler, sondern ein breiter, bequemer Weg; er paßt sich 
dem Triebleben des natürlichen Menschen an und widersteht 
seinen Leidenschaften nicht. Dabei schließt diese Religion die 
einzelnen und die Völker, die ihr folgen, zu einer großen Ge— 
meinschaft zusammen, der sie ein hohes politisches Ziel siellt: die 
Weltherrschaft unter dem Banner des Propheten, und verheißt 
ihr ein ewiges Leben mit allen Genüssen des Diesseits. So 
wirbt der Islam kraftvoll um die Seele des Negers. Wer sich 
ihm ergibt, ist für die Stimme des Evangeliums taub und seinem 
Einfluß unzugänglich. 
2. Eine europäische Kultur, die den christlichen Glauben 
und die christliche Sittlichkeit verleugnet. 
Daß die eingeborene Bevölkerung Afrikas nicht nur einer 
wirtschaftlichen, sondern auch einer moralischen Hebung von seiten 
der Kolonialmacht bedarf, darüber sind sich alle Regierungen 
einig. Es fragt sich nur, worin diese Aufgabe besteht und mit 
welchen Mitteln sie ausgerichtet werden soll. 
Ein Haus ohne Fundament zu bauen oder einen Baum zu 
pflanzen, dem man vorher die Wurzel fortgeschnitten hat, kann 
nicht als besondere Weisheit gepriesen werden, oder ist etwa unsere 
deutsche Kultur religionslos? Besteht nicht die Eigenart unseres 
Charakters darin, daß wir Deutsche Gott fürchten und sonst 
nichts in der Welt. Je stärker sich diese deutsche Art von der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig. Brief Von Johann Wilhelm Ludwig Gleim an Anna Louisa Karsch. 1780.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.