Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1913

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1953)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Christianeum Hamburg - Historischer Bestand
Titel:
Acta Holsatia 1712-1721. Eine Sammlung von Staats- und anderen StreitschrifteACn über die Händel zwischen Dänemark und Holstein-Gottorp ...
Publikationsort:
Kiel
Veröffentlichungsjahr:
1712-1721
Verleger:
Verlag nicht ermittelbar
Größe der Vorlage:
741
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
K IV 225_2b,4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=H18804711D

Beigefügtes Werk

Strukturtyp:
Beigefügtes Werk
Titel:
Handschriftliche Abhandlung
Publikationsort:
Kiel
Veröffentlichungsjahr:
1714
Verleger:
k. A.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=KIV2252b4EW31

Abbildung

Strukturtyp:
Abbildung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1953)
  • Januar 1953 (1)
  • Februar 1953 (2)
  • März 1953 (3)
  • April 1953 (4)
  • Mai 1953 (5)
  • Juni 1953 (6)
  • Juli 1953 (7)
  • August 1953 (8)
  • September 1953 (9)
  • Oktober 1953 (10)
  • November 1953 (11)
  • Dezember 1953 (12)

Volltext

Ausgabe Nr. 4 Seite 4 
Wie es wirklich war:(Fortsetzung) 
„Rappel“ (Paris): „Der moralische Er- 
'olg und der : materielle Gewinn 
Deutschlands sind unbestreitbar. Man 
muß der Wahrheit ins Auge schauen 
und die Dinge beim Namen nennen 
können. Die Erinnerung an die Ver- 
waltung und an die Ordnung der Deut- 
schen in den früher von ihnen be- 
herrschten Gebieten ist lebendig ge- 
blieben.“ 
„Petit Blou“ (Paris): „Der Abstim- 
mungstag ist ein Mißerfolg für 
Polen und jedenfalls kein Erfolg Mil- 
lerands. Es ist fraglich, ob unsere 
Diplomaten ihrerseits allen nötigen 
Scharfsinn und ihre ganze Tatkraft an- 
zewandt haben. Was gekommen ist 
darf uns wirklich nicht überraschen. 
Seit Jahrhunderten war‘ Polen un- 
glücklich, Polen trägt das Un- 
zlück in sich selber und 
5ringt auch andern Unglück. 
Dieses diplomatische Abenteuer, das 
gläglich endete, bedeutet auch für uns 
aine Lehre. Das ganze Plebiszitsystem 
war ein fauler Witz.“ a 
Welche Wirkung das Abstimmungs- 
ergebnis auf den polnischen Matador 
Korfanty. ausgeübt hat, beweist 
Terror größten Stils, der gegen die 
deutsche Bevölkerung bereits am 
21. März in Szene gesetzt worden ist, 
dem nicht nur unzählige Zivilisten, son- 
dern auch eine Reihe von Landjägern 
in Karf und Antonienhütte 
zum Opfer gefallen sind: 
Gleichzeitig begann zwischen den Al- 
Hierten mit dem französischen Gene- 
ral Le Rond an der Spitze und 
zZorfanty . 
ein erbittertes Feilschen um die 
neue Grenzziehung. 
In einem ausführlichen Bericht deı 
‚Polonia“ gibt Korfanty zu, daß inner- 
halb der Alliierten nur General Le 
Rond treu zu den Polen stand und 
ihnen zwei Drittel von Oberschlesien 
UNSER OBERSCHLESIEN 
‚eben wollte. Als daher bekannt ge- 
vorden war, daß Polen nur die Kreise 
i{ybnik und Pless sowie eine un- 
‚edeutende Grenzberichtigung im 
{reise Kattowitz erhalten ‚sollte, "rief 
Corfanty am 3. Mai 1921 zum dritter 
ufstand auf, um mit Waffengewali 
ein vermeintliches Recht durchzuset- 
‚en. Deutscherseits fanden‘ sich Frei- 
villige aus ganz Deutschland unter Ge: 
ıeral Höfer im Selbstschutz zusam: 
nen und bereiteten den Aufständischer 
ım Annaberg eine vernichtende Nie- 
terlage. A 
Die Verfolgung. und restlose Ver 
;reibung der Aufständischen aber 
wurde durch die Alliierten verbo- 
‚en und dadurch verhindert, 
Jaß sich die Engländer zwischen 
Jie kämpfenden Parteien schoben. 
‚Nun hatten die Diplomaten das Wort, 
ie angesichts der wirksamen Druck- 
nittel der Polen und ihrer Freunde zu 
ler unseelischen Zerreißung des 
ebendigen Wirtschaftskörpers Ober- 
‚;chlesiens ihre Zuflucht nahmen, da- 
nit in Zukunft im Osten Deutschlands 
an industriell starker „Gendarm“ auf 
ler Wacht alliierter Interessen stehen 
‚ollte. Damit hat die Prophezeiung der 
>ariser „Humanite“ anläßlich des deut- 
ıchen Abstimmungssieges recht behal- 
;jen, als sie schrieb: i 
„Wir werden eine Zeit heftiger Ein- 
;prüche seitens Polens erleben. Immer- 
ıin wird im Zentrum Europas ein 
3randherd übrigbleiben, eine Ge- 
'ahr, der sich vielleicht noch andere 
jefahren anreihen werden.“ . 
In der Tat wütet der Brand in Ober- 
chlesien seit über 30 Jahren mit un- 
rerminderter Heftigkeit weiter. Er 
zann nur gelöscht werden, wenn der 
frühere Stand wiederhergestellt wird. 
la der Oberschlesier in seiner Heimat 
"rei und glücklich leben und arbeiten 
lurfte. : . 
(Zitierte Pressestimmen aus Heinrich 
Itto Olbrichs „Der Leidensweg des ober- 
chlesischen Volkes.“) Silesius 
Zum 25. Geburtstag ; / 
»Oberschlesische Fachschule für soziale Berufe« 
von Oberbürgermeister a. D. Dr. Knakrick, Cham Obpf.) 
Am 20. Mai vorigen Jahres waren 25 
ahre verflossen seit dem Tage, an dem 
nBeuthendieOberschlesische 
Pachschule für soziale Be- 
ufe gegründet wurde, Ein solcher Ju- 
jiläumstag darf wohl Anlaß sein, das 
Virken dieser Schule und ihre Bedeu- 
ung für Oberschlesien in Erinnerung 
u rufen. Die Schule verdankt ihre Ent- 
tehung dem Caritas-Verband für die 
rzdiözese Breslau, dessen tatkräftiger 
eiter, Hochwürden Prälat Lange, in 
usammenarbeit mit dem unermüdlicher 
ınd flinken Caritasdirektor Hochwürden 
;ichultheis an die Stadt Beuthen 
vegen Errichtung der Schule herantrat. 
ja es sich bei dieser Schule um die ein- 
ge soziale Ausbildungsstätte in Ober- 
chlesien, wo die berufliche Sozialarbeit 
lamals noch in den Anfängen steckte, 
‚andelte, war es für die Stadtverwaltung 
zZeuthen selbstverständlich, zuzugreifen 
ınd der Schule die Wege zu ihrer Grün- 
lung und zum Aufbau zu ebnen. Beson- 
lere Aktivität innerhalb der Stadtver- 
valtung entfaltete dabei der damalige 
Nohlfahrtsdezernent und spätere Käm- 
nerer Dr. Kasperkowitz. Auch der 
;taat versagte sein Mitwirken nicht. 
Nelche Erwartungen man in die Schule 
etzte, zeigte sich schon in der außer- 
ırdentlichen Anteilnahme, die bei der 
iründungsfeier der Schule zum 
\usdruck kam. Sämtliche Behörden in 
Drovinz und Stadt, die Kirchen und die 
Zreise der freien Wohlfahrtspflege 
waren bei der Eröffnung vertreten. Alle 
3ehörden, insbesondere aber die Stadt- 
r‚erwaltung Beuthen, sicherten der neuen 
;chule ihre tatkräftige Unterstützung zu. 
/ersprechen, die, wie die Leiterin der 
Schule, Frau Direktorin Mahsing, im 
vorigen Jahre in einem Rundschreiben 
ın ihre Schülerinnen ausdrücklich be- 
onte, „in reichstem Maße eingelöst‘ 
vorden sind. . 
In der Schule wurden insgesamt 350 
ichülerinnen zur staatl. Wohlfahrtspfle- 
serprüfung geführt. Die meisten Prüf- 
inge fanden Anstellung in Oberschlesien, 
ınd zwar bei Behörden, in der Werk- 
lege, in Jugendanstalten, in den Cari- 
‚assekretariaten und ähnlichen Einrich- 
ungen, w 
Die Schule beschränkte sich nicht nur 
ıu£ die Ausbildung von Wohlfahrtspfle- 
zerinnen, sondern sie übernahm auch in 
S3onderkursen die Ausbildung für 
sirchliche Sozialarbeit und 
3eelsorgerhilfe, ferner die Fortbildung 
ler bereits in der Berufsarbeit stehenden 
Türsorgerinnen. Sie führte auch prakti- 
che Sozialarbeit durch, indem sie einen 
jgenen Kinderhort für 80 schwer 
arziehbare Kinder einrichtete und FÖör - 
lerkurse für arbeitslose 
Aädchen im Auftrage des .Arbeits- 
ımtes durchführte. 
Es war also ein weites Arbeitsfeld, das 
;ich die Schule gesteckt hatte, Wenn es 
hr gelungen ist, dieses Arbeitsfeld zu 
neistern, so verdankt sie dies den 
Lehrkräften, die ihr hauptamtlich 
zur Verfügung standen, und die mit be- 
;jonderen Fähigkeiten und größter Ein- 
jatzbereitschaft an ihre Aufgaben heran- 
raten: Die Direktorin der Schule Mah - 
‚ing, die aus Westfalen kam, sich aber 
jehr schnell in die oberschlesischen Ver- 
ıältnisse eingewöhnt hatte, und die So- 
jallehrerinnen Dr. Hildegard Bleyer, 
lie jetzt als Reg.-Rätin beim Landes- 
ırbeitsamt Freiburg i. Br. arbeitet, und 
Margret Böse, die jetzt im Provinzial- 
ırziehungsheim Eilmsen über Hamm 
Westf.) tätig ist. Es geziemt sich, am 25, 
zeburtstage der Schule diesen Damen 
ür ihre vorbildliche schulische Sozial- 
rbeit für unsere oberschlesische Heimat 
ıerzlichst zu danken. Dies um so mehr, 
ls sie 1942 ihre Schule und ihre Arbeit 
ang- und klanglos verlassen mußten, 
veil die Gauamtsleitung der NSV die 
ichule, deren segensreiches Wirken von 
ahr zu Jahr immer deutlicher offen- 
)jar geworden war, auflöste und in ein 
VS-Seminar mit neuer Leitung und 
ı1euen Lehrkräften umwandelte. 
Dankbar muß aber auch der vielen 
»hrenamtlichen Mitarbeiter 
ın der Schule gedacht werden, zu denen 
Zeistliche, Ärzte, Juristen und Verwal- 
ungsbeamte gehörten, die in ihren Vor- 
esungen den Schülerinnen Einblick in 
alle Sparten des Öffentlichen Lebens 
zaben. 
Den 25. Geburtstag der Schule hat Frau 
Direktorin Mah sin g dazu benutzt, alle 
Schülerinnen der Schule zu bitten, 
hr in einem Brief die Schicksale 
nitzuteilen, daß jede der Schülerinnen 
ıach Verlassen. der Schule erlitten hat. 
Aus diesen Briefen will Frau Mahsing 
inen „Jubiläumsband“ formen, der „ein 
3uch des Schicksals in der Zerstreuung 
jein wird, die über alle äußere Trennung 
ılnweg die Verbundenheit des Geistes 
ınd des Herzens bewahrt “ 
ifadt Oppeln 0 
ie wir sie in Erinnerung hahen 
Qppeln, Piastenschlan 
Friedenshütter Schulen 
Ring Kattowitz - Laurahütte 
Mit der Straßerhahn nach dem beliebten Ausflugsort Bienhofpark 
” 
en Brotschnitten aus und mit einem 
nächtigen Hunger bissen wir hinein 
3ald war alles verzehrt und als Ab- 
ichluß gab es noch eine Brause. Dann 
zam auch der Ball zum Vorschein, oder 
wir spielten „Blindekuh“, bis Mutter 
‘ef und ... ach, wie schnell. verging 
lie Zeit, wir machten. uns auf den 
Ieimweg. ; 
Die Abendsonne sank immer schnel- 
er, noch sah man die rote Kugel am 
Xorizont, doch nicht lange und die Däm- 
nerung brach herein, Laurahütte emp- 
ing uns schon mit den ersten Lichtern, 
lie Nacht sank herab, . 
Im Hause angekommen, war noch viel 
u erzählen, doch ball wurden wir 
nüde, Nun aber schnell ins Bett und 
‚Üß geträumt .. . denn ein schöner Ju- 
zendtag war vorbei, der nie wieder- 
rehrt, nur noch mal im Traum. 
Doch die Erinnerung‘ bleibt: „O, 
schöne Jugendzeit im oberschlesischen 
Kohlenrevier, ©, ewig unvergeßbare 
oberschlesische Heimat!“ 
Paul Langfort 
_ Ein schriller Pfiff, die Bahn setzt sich 
‚n Bewegung, und es geht vorbei an der 
zroßen '.Baildonhütte, .weltbe- 
xzannt durch. den Baildonstahl.. Nur 
‚angsam . fährt jetzt die Straßenbahn 
eine kurze Anhöhe längs der Chaussee 
hinauf. Weit blickt unser Auge auf: die 
Felder: rechts von der Chaussee sieht 
man das große Kloster von Bogut- 
schütz, und gleich kommt auch die 
Haltestelle Bogutschütz. Ein Klin- 
zelzeichen, und es geht bergab in sau- 
sender Fahrt im Sommerwagen (offener 
Straßenbahnwagen) bis zur Haltestelle 
Hohenlohehütte. Auf der ge- 
zenüberliegenden Seite steht das mäch- 
tige Verwaltungsgebäude der Hohen- 
lohe-Werke . A.G., rechts davon . geht 
eine schöne, kurze Straße nach dem 
Birkenwäldchen Hohenlohehütte, ein 
altbekannter Ausflugsort. Die Erhal 
tung dieses schönen Fleckchens über. 
nahmen die Hohenlohe-Werke A.G. Am 
Eingang zum Park sah man im Grase 
links und rechts Rehe, -die Heinzel- 
männchen, Zwerge; das Schneewittcher 
und alles das fast in Lebensgröße, wun- 
Aerschön bunt angemalt. Im Park selbst 
war ein Teich mit vielen Wasserrosen 
inmitten des Parks ein Fußballplatz; 
sowie Tennisplätze. Schön angelegte 
Blumenbeete und ARasenflächen boten 
einen wunderbaren Anblick, einige 
Holzbänke luden den Resucher zur Rast 
ain. 
Die Fahrt ging nun vorbei an der 
Zinkhütte, mit den grellen Lich- 
tern aus den Zinköfen. Ein süßlicher 
Geschmack der Gase begleitete uns auf 
dieser 200 Meter langen Strecke. Nun 
ging es ‚aber wieder leicht bergan, vor- 
bei an den Stein- und Schlackenhalden 
auf die nächste Haltestelle Alfred- 
schacht zu. Auf der gegenüberlie- 
zenden Chausseeseite (Laurahütte— 
Xönigshütte) liegt das kleine Birken- 
wväldchen. 
- Unser Auge erblickt in der Ferne die 
Silhouetten der Fördertürme, die zu der 
großen Steinkohlengrube „Richter- 
schächte“ gehörten. In flotter Fahrt 
ging es dann im Bogen rechts ab zur 
nächsten. Haltestelle Ficinusschacht. 
Dies war eine «kleine, saubere Anlage. 
Gegenüber das Verwaltungsgebäude 
er ehem. Vereinigten Königs- und 
Laurahütte. Dann ging es in langsamer 
Fahrt mit leichten Links- und Rechts- 
kurven vorbei an dem riesigen Eisen- 
und Stahlwerk Laurahütte mit 
jen mächtigen Hoch- und Martinöfen, 
iem Grob- und Feinblechwerk sowie 
len vielen hohen Schornsteinen, die 
hren kohlrabenschwarzen Rauch em- 
‚orsteigen ließen. Gegenüber dieser 
nächtigen Werk standen friedlich die 
leinen Beamtenhäuser mit den gepfleg- 
an Obst- ıınd Gemüsegärten. 
Wir. nähern uns der Endstatior 
AÄarktplatz-Laurahütte, stei- 
‚en aus und sehen vor uns den kleiner 
ınd dahinter den großen Hüttenteich 
/iele schöne Erinnerungen werder 
vach, denn wie oft wurde dort geangelt 
Nie strahlten unsere Augen, wenn ein 
Veißfisch oder gar ein Karpfen an der 
angel hing, oder wenn unter den Stei- 
ıen am. seichten Ufer die Krebse her- 
‚usgeholt wurden. Eine nette, kleine 
3adeanstalt war auch in dem großen 
Iüttenteich — da mußte man aber 
‚chon tüchtig schwimmen können, wenn 
nan da baden wollte, denn an einigen 
“tellen. war der Teich. bis zu 5 Meter 
af, ; 
Doch wir wollten ja weiter nach dem 
;ienhofpark, längs des großen 
iüttenwerkes der ehem. Vereinigten 
Jönigs- und Laurahütte, dann. über das 
Jahngleis der Eisenbahnlinie Kattowitz 
-Laurahütte—Beuthen OS. Vor uns 
ahen wir den mächtigen Turm der 
Ireuzkirche, auf die wir nun zusteuern. 
Ja ist auch schon die Schloß-Straße mit 
lem -Villenviertel und dem bekannten 
‘amilienlokal „Promenaden-Restau- 
ant“, schräg gegenüber das große 
Iiüttenkrankenhaus. :;An der 
icke Schloßstraße-Parkstraße stehen 
vir vor der langen Mauer des Schloß- 
yarkes mit dem schönen Schloß, Sitz 
ler früheren Generaldirektoren der 
7ereinigten Königs- und Laurahütte. 
Wir stehen nun auch‘ zugleich am 
ınfang der alten Chaussee mit. den 
nächtigen, alten Bäumen. Es war wun- 
;‚erschön unter diesen Riesen spazieren 
ıu gehen, die im‘ heißen Sommer viel 
ichatten spendeten. Auf diesem Weg 
ıähern wir uns langsam unserem- Ziel. 
A\m Ende dieser Chaussee, die 2,5 km 
ang war, lag der allbekannte Stein- 
ıruch. Noch stand der abgerutschte 
jaum von der Chaussee da unten, der 
‚einerzeit gleich Wurzeln gefaßt haben 
nußte und dort weiter wuchs. Dicht 
inter dem Steinbruch nach Osten die 
ı:hem. deutsch-russische Grenze, mit 
Ian dahinterliegenden großen Weide- 
lächen, soweit unser Blick reichte, Ko- 
jakenpferde weideten am Wiesenrand 
ınd inmitten der Weideflächen Gänse 
ind auch Schweineherden. 
Nun ging es etwa 50 Meter zurück 
ängs des Bienhofparkes, bis an die 
'hristusfigur. Musik klingt schon an 
ınser Ohr, wird wohl „Benk“ mit seiner 
Capelle spielen. Da ist auch schon deı 
'roße Eingang zum Park, geschmückt 
nit Grün. An der Kasse vorbei geht es 
ı den Bienhof-Park hinein. Hei, 
vie lachten da unsere Augen, denn 
.rstmal gab es ja eine Tasse frische 
Ailch, und dann ging es mit einer 
iroschen. zur Henne. Bei jedem Ein- 
rurf nämlich legte sie uns ein schönes, 
yuntes Ei in die Hand, gefüllt mit Lie- 
»jesperlen — welch unvergeßliche Ju- 
tendfreude! 
Die Benk-Kapelle in ihrer Berg- 
nannstracht spielte gerade einen 
lotten Marsch. Die Eltern fanden einen 
jitzplatz unter den schattigen Bäumen 
‚jegenüber dem Musikpavillon. Mit ei- 
ıigen Jungen zog .ich gleich ab, denn 
nitten im Park war seinerzeit der 
ichönste Fußballplatz von 
)berschlesien, und ein Fußball- 
piel wurde da gerade ausgetragen. Von 
sr Westseite des Platzes ging unser 
3lick nach Osten in die Einöde, denn 
'a war unmittelbar hinter dem Park- 
aun die ehem, Grenze. Kein Laut war 
'on drüben zu hören, nur in Abständen 
ıÖörte man von dort den wilden Ritt 
äniger Kosakengrenzposten, 
vährend hier bei uns ein fröhliches 
'reiben, Musik und Singen zu hören 
7ar. 
Nachdem die Eltern ausgeruht hatten, 
'aater sein „Tichauer“ und Mutter eine 
‚erliner Weiße getrunken hatten, gin- 
‚en wir noch im Park spazieren, Am 
ichießstand verweilte Vater kurz, dann 
ing es vorbei an den schönen Tennis- 
»lätzen, am .kleinen Teich und am 
irholungsheim, das von der Ver. 
valtung. der Vereinigten Königs- und 
‚aurahütte für _erholungsbedürftige 
kinder von Gruben-. und Hüttenbe- 
iensteten finanziert wurde. Schön ge- 
flegte Wege mit Sitzgelegenheiten 
ührten uns an den kleinen Tummel- 
)latz mit der riesigen Eiche in der Mitte 
ınd dann weiter zu der großen Kon- 
ı:erthalle. 
"Auf der Tummelwiese setzten wir uns 
ıns Gras. Mutter packte die mitgehbrach- 
Frei von Rache und Vergeltung! 
Fine A. Brueckner-Studie von Prof. von Richthofen 
Der „Freiheitsbund Deutsch- 
>olnische Freundschaft“ 
‚ählt bedeutende Persönlichkeiten 
Jeutscher und polnischer Zunge zu sei- 
ıen Mitgliedern und Förderern. Als 
iner der aktivsten Kräfte auf deut- 
‚cher Seite betätigt sich Professor 
3olko von Richthofen in seinem 
iahmen, um die Beziehungen zwischen 
Jjeutschen und. Polen auf einer :frei- 
‚eitlichen, jeden aggressiven Imperia- 
ismus und Terrorismus ablehnenden 
jrundlage zu pflegen. Dazu gehört auch 
lie sachliche Behandlung. 
Jarstellung und Auswertung der Ge- 
;chichte der deutsch-polnischen Bezie- 
ıungen. Bolko von Richthofen hat sich 
ı a. zur Aufgabe gemacht, über sach- 
ich gerichtete polnische For- 
scher die deutsche Öffentlichkeit ob- 
ektiv zu. unterrichten und Irrtüme: 
ichtigzustellen, Propagandamärchen ztU 
yiderlegen, Tendenzstudien zu kriti- 
@jjeren und vor allem auch sauberen, 
n ehrlicher Forschung erarbeiteten Er- 
sebnissen von ausländischer Seite die 
ıotwendige Beachtung im deutschen 
Volke zu verschaffen. So stellt Richt- 
ıofen neuestens den hervorragenden 
»olnischen‘  Slawisten Professor Dr. 
\leksander Brueckner mit 
‚einer wertvollen Arbeit über „Deutsch- 
and. und Polen“ ins helle Licht der 
ffentlichkeit, 8 
Aleksander Brueckner, leider schon 
7or einigen Jahren verstorben, ist 
Nortführer der Ansicht, daß die Be- 
ıauptung vom‘ Dasein einer ständiger 
Feindschaft zwischen Deutschland und 
5olen ein Märchen imperialistischer 
Jolitischer Propaganda ist. wie dies 
ı. a. von sachverständiger deutscher 
jeite. auch der Danziger Professor 
Nalter' Recke in seiner vom „Göt- 
.inger .. Arbeitskreis“ 1948  herausgege- 
jenen ausgezeichneten Übersicht 
‚Deutschland und Polen“ eindrucksvoll 
vertreten. hat. Es ist Tatsache, daß 
Deutsche und Polen lange Zeiten gute, 
ıur friedliche Beziehungen erlebt, so- 
vie darüber hinaus in der Geschichte 
wiederholt sogar Seite an Seite ge- 
tanden haben. Richthofen legt jetzt 
äne 24seitige Studie „Die Ge- 
ichichte der deutsch-pol- 
ıischen Beziehungen im 
‚ichte Aleksander Brueck- 
J‚ers“ vor, aus der die Verdeutschung 
les schlesischen Raumes — Posen 
ınd Krakau waren weit über das 
‚3. Jahrhundert hinaus deutsche 
Iauptstädte —, die Siedlung deutscher 
Iandwerker’ und Kaufleute, der starke 
änfluß des deutschen Reechts- sowie 
‘uch des deutschen Buches, die Seß- 
ıaftmachung deutscher Ärzte und In- 
zenieure, deutsche Sparsamkeit, Ord- 
ıungsliebe und Ausdauer typische We- 
'‚enszüge des ganzen ostdeutschen Rau- 
nes wurden, quellenbelegt durch den 
'roßen polnischen Slawisten, offenbar 
wird. Wertvolle‘ wissenschaftliche 
kandbemerkungen fügt Professor B. 
’on Richthofen in einer Reihe von 
\nmerkungen bei, in denen er 
ich kritisch mit Versuchen auseinan- 
jersetzt, die teils der Wahrheit und 
:;em Recht im Verhältnis Deutschland- 
>olen. dienen, teils den Quertreibereien 
jegen die Aufklärungsarbeit des „Frei- 
ı1eitsbundes Deutsch-Polnische Freund- 
schaft“ entgegehtreten H. Sch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.