Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Familiares Et Secvndae Matthaei Bossi Epistolae

Bibliografische Daten

fullscreen: Familiares Et Secvndae Matthaei Bossi Epistolae

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Christianeum Hamburg - Inkunabeln
Titel:
Familiares Et Secvndae Matthaei Bossi Epistolae
Publikationsort:
Mantuæ [Mantua]
Venetiis
Veröffentlichungsjahr:
1498
Verlag:
per Vincentium Bertochum
Größe der Vorlage:
470
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
D 43_13,2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=H18804633D

Anmerkungen

Strukturtyp:
Anmerkungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 65. Jahrgang (1928)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

sxht auf die Entwicklung der Seeschiffahrt Finn lands mu� hei�en der We11schiffahrt . Nav. notwendig da�diek1ei ncren lokalenReedereien mu� hei�en die kleineren lokalen Nationen. Nav. die mit gr��ten Aufopferungen mit einander kon kurrieren sich nach der Decke strecken und da� man die Betriebe auf gr��ere gegen die Wechselspiele der Kon junkturen widerstandsf�higere Unternehmen konzentriert. Die Lage der UnterweserhSfen. Der Ausschu� f�r die Unterweserh�fen Brake Brenur- haven Nordenham und Weserm�nde haben sich mit einer Eingabe an den Reichstag gewandt in der sie sich gegen die Denkschrift des Reichsverkehrsministers �ber die Luge der Unterweserh�fen wendet. Der Ausschu� ist der An- sicht da� diese Denkschrift nicht als eine ausreichende Er ledigung der Reichstagsentschlie�ung vom 6. April 1927 an- Zusehen ist. In dieser Entschlie�ung hatte der Reichstag Mittel zur Entsch�digung der durch die Vertiefung und Ver- breiterung der Unterweser sehr gesch�digten Unterweser- h�fen angefordert. Diese Mittel lehnt das Reichsverkehrs ministerium bekanntlich ab. Die Denkschrift weist nun nach da� das Reichsverkehrsministerium von falschen Voraus setzungen ausgegangen ist. Sie hat nicht diejenigen Sch�den ber�cksichtigt die den Unterweserh�fen erwachsen sind aus der Abschaffung der Korrektionsabgabe auf der Unter weser der Uebernahme der Hafenfrachtbahn in Bremen auf das Reich und aus der Beseitigung des fr�heren Unter- weser-Transit-Tarifes S. 41 und der nur unzureichenden Wiederherstellung eines ihm entsprechenden Ausnahme- tarifes. Die Eingabe sucht weiter nachzuweisen da� der gro�e Verkehrsausfall der Unterweserh�fen Tatsache ist und da� Bremens Verkehrszuwachs nicht so sehr Neuverkchr zur Weser als vielmehr von den Unterweserh�fen infolge der Unterweservertiefung abgewanderter Verkehr ist. Die Unterweserh�fen haben dargelegt da� eine Kapitalszuwen dung von 65 Mill. Mark an Preu�en und Oldenburg not wendig ist um wenigstens einigerma�en Verkehr in dn Unterweserh�fen zu halten. Da das Reichsverkehrs ministerium aber nach wie vor mit einer Belastung der Fonds zum Ausbau der Unterweser durch Ma�nahmen zu gunsten der Unterweserh�fen einverstanden ist so wird der Reichstag erneut gebeten die Unterweserh�fen gegen die Politik der Reichsregierung in Schutz zu nehmen und die erforderlichen Ausgleichsmittel f�r diese H�fen noch selbst bereitzustellen. Einigung in der Frage der Adria-Tarife Die an dem adriatischen G�terverkehr beteiligten Kisrn- bahnverwnltungen n�mlich Oesterreich die Tschecl Slowakei Italien Ungarn das K�nigreich der Serben Kroaten und Slowenen und der Donau-Save-Adria-Gesi II- scliaft haben am 8. und 9. Juni in M�nchen neuerdings mit der Deutschen Keichsbahngescllschuft Uber die Regelung des Wettbewerbes im Verkehr Oesterreichs und der Tschechoslowakei mit den adriatischen H�fen Italiens und mit den deutschen Nordseehiifcn verhandelt. Dabei ist es gelungen diese langwierigen und schwierigen Verhand lungen abzuschlie�cn und eine volle Einigung in der stark umstrittenen Frage zu erzielen. Der Schwerpunkt der Ab machungen liegt darin da� eine Abgrenzlinie Frachtgleii h- heit-Linie f�r einen Vorsprung der Nord- und SUdhftfen und im Norden und S�den dieser Linien entsprechende Spannungen zwischen den im Wettbewerb stehenden Hafen- gruppen vereinbart wurden. Es ist begreiflich da� sowohl die Findung dieser Linie wie die Einigung �ber die II-he der in den verschiedenen Gegenden zul�ssigen Spannungen gro�en Schwierigkeiten begegneten. Die Einzelheiten der Abmachung bed�rfen noch der Genehmigung der Vor gesetzten Aufsichtsbeh�rden sie werden voraussichtlich in Stockholm den 11. Juni 1928. Navagados. Die Mannsdiaftsverh�ltnisse auf Fischdampfern. In Nr. 16 der Hansa wurde auf Seite 680 eine vom Seeamt Hamburg aus Anla� eines .Seeunfalles Kollision Crefeld Malm� ge�bte Kritik an den Mannschaftsver- hiilt.iissen auf Fischdampfern wiedergegeben. Vom Ham burger Seeamt wurde u. a. ausgesprochen da� die Mann schaften auf Fischdampfern deswegen immer schlechter w�rden weil auf Grund des Schiedsspruchs vom 25. 7. 1925 die Besatzungsst�rke um einen Mann reduziert sei wodurch die Heranbildung eines seem�nnischen Nachwuchses ver hindert werde. Hierzu ist zu bemerken da� die Fisch- d.impfer vor dem Kriege durchweg eine Besatzung von 10 bezw. II Mann in der Nordseefahrt und 12 Mann in der Islandfahrt hatten. Das Handbuch f�r die Handelsmarine das bekanntlich nach den Bestimmungen der Reichsversiche- rungsordnung eine wesentliche Grundlage bei der Ab sch�tzung des Mannschaftsbedarfes zu bilden hat f�hrt f�r das Jahr 1911 nur sieben Fischereidampfer mit 13 Mann Besatzung auf. Die �berwiegende Mehrzahl der Fisch- dampfer ist sogar nur mit einer Besatzung von 10 Mann verzeichnet. Es ist bisher nicht bekannt geworden da� diese Mannschaftsverh�ltnisse die Heranbildung eines see m�nnischen Nachwuchses f�r Fischdumpfer erschwert h�tten. Wenn das aber vor dem Kriege nicht der Fall war so ist nicht einzusehen weshalb seit dem Jahre 1923 als die aus fischerei -technischen Gr�nden eingef�hrte Mit nahme eines 12. bezw. 13. Mannes wieder r�ckg�ngig ge macht wurde dieser Umstand pl�tzlich imstande gewesen sein soll die Heranbildung seem�nnischen Nachwuchses zu verhindern dies umsoweniger als feststeht da� seit dem Jahre 1925 der 13. Mann in der Islandfahrt fast durchweg wieder gefahren wird. Im Jahre 1925 z. B. hatten von 215 Fischdampfern nur 41 Fischdampfer einen Mannschafts bestand von 11 Mann und 50 Fischdampfer einen Bestand von 12 Mann dagegen 124 Fischdampfer einen Mannschafts bestand von 13 15 17 und selbst 19 Mann. F�r die folgenden Jahre hat sich das Verh�ltnis noch weiter g�nstig verschoben. Diese Zahlen lassen erkennen da� von Reedereiseite alles getan wird die Schitfsleitung in den Stand zu setzen einen geregelten Bordbetrieb durchzuf�hren. Ebensowenig wie aus diesem Fall kann aus den Ereignissen an Bord des FD. Senator Sander vgl. Hansa Nr. 23 S. 961 ein Ver schulden der Reederei hergeleitet werden. In letzterem Falle handelt es sich um �berm��igen Alkoholgenu� der Schiffsleitung. Hierzu ist zu bemerken da� die Ausr�stung der Fischdampfer von Seiten der Reedereien selbst kon trolliert wird ln welcher Weise diese Kontrolle z. B. bei der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G. Cuxhaven in deren Besitz sich der FD. Senator Sander befindet gchandhabt wird zeigen die folgenden Zahlen. Es erhalten a ein Nordseedampfer mit 11 Mann Besatzung f�r eine Reise dauer von 10 14 Tagen 2 4 Flaschen b ein Island dampfer mit 1214 Mann Besatzung f�r eine Reisedauer von 21 26 Tagen 1224 Flaschen c ein Wei�meer dampfer mit 1214 Mann Besatzung f�r eine Reisedauer von 26 32 Tagen 2436 Flaschen. Es wird zugegeben k�rzester k�nnen. Zeit in allen Teilen bekannt gegeben werden HANSA Deutsche nautische Zeitschrift. Juni 10-28 werden m�ssen da� diese Mengen nicht zu reichlich be messen sind. Island- und Wei�meer-Dampfer erhalten mehr weil dieses durch die gro�e K�lte in den Fanggebieten be rechtigt erscheint. Im �brigen wird man der Reederei nie mals auch nur den leisesten Vorwurf daraus machen k�nnen wenn die ordnungsm��ige Verwaltung und Verteilung dieses Alkoholbcstandes an Bord im Einzelfalle au�er Acht ge geworden namentlich durch die Einfuhrsteigerung. Die lassen wird. Verkehrsentwicklung zeigt folgende Tabelle Weitere g�nstige Entwicklung des Danziger Hafens. Der Verkehr im Danziger Hafen hat in diesem Jahre manchen ung�nstigen Vorhersagen zum Trotz noch eine vorteilhafte Entwicklung aufzuweisen. Bemerkenswert sind besonders die Zunahme der Einfuhr und die Steigerung der Kohlenausfuhr . Der Seeverkehr selbst hat nicht zu- genommen aber die Ausnutzung der Tonnage ist besser

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

65. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.