Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar. Damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1874 (10)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar. Damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1874 (10)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Christianeum Hamburg - Inkunabeln
Titel:
Familiares Et Secvndae Matthaei Bossi Epistolae
Publikationsort:
Mantuæ [Mantua]
Venetiis
Veröffentlichungsjahr:
1498
Verlag:
per Vincentium Bertochum
Größe der Vorlage:
470
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
D 43_13,2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=H18804633D

Beigefügtes Werk

Strukturtyp:
Beigefügtes Werk
Titel:
Laurentii Vallensis Elegantiae de lingua latina
Publikationsort:
Venetiis
Veröffentlichungsjahr:
1500
Verlag:
Manfredi di Sustreuo
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=H18804633Anhang1D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Liber Secundus

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar
  • Freie Stimme vom See & Hegau, vom Schwarzwald & der Baar. Damit verbunden der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1874 (10)

Volltext

AWveites Blatt. 
* —— 0 4 — 0 J 
— vom See K Hegau, vom Schwarzwald &K der RBaar 
ich ð 2 ene tzn 
damit verbunden der KRadolßzeller Anzeiger. 
Samstaq. 
Preis; 
—* Postzu⸗ 
’ in viertel⸗ 
Abrlich 27 ke, 
Eisrückungs 
debhr d. Zeile 
Nro si.. 
— Samstag den 11. Jult 
874. 
* Wochenschau. 
Radolfzell, 9. Juli. 
Seit dem Siege bei Estella scheinen die Carlisten auch der 
Stadt Bilbao wieder mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Die dortige 
zepublikanische Garnison ist, wie aus Santander berichtet wird, 
zurch Abgabe von Verstärkungen an die Nordarmee so sehr ge⸗ 
chwächt, daß die äußeren Positionen um Bilbao aufgegeben wer⸗ 
den mußten. Die Karlisten haben hierauf sofort das Thal von 
Azua und den Monte Abril bis zum Nervionflusse besetzt und eine 
2000 Mann starke Carlistenabt:heilung unter Valdespina hat sich 
am 5. d. M. bis Astillero, einem Dorfe bei Santander, 
herangezogen und bedroht die schwachbesetzte Stadt. Die Behörden 
jon Santander telegraphirten um Verstärkung, während die Re—⸗ 
zierungsschiffe die Bay heraufgingen, fum durch ihr Geschützfeuer 
hie Umgebung der Stadi gegen den Angriff der Karlisten zu decken. 
Regierungsnachrichten besagen, daß 5000 Karlisten an demselben 
Tage Teruel angriffen und die Vorstadt niederbrannten. Der An⸗ 
griff selbst wurde abgeschlagen, die Karlisten verloren 40 Todte, 
hiele Verwundete und 100 Gefangene. 
Nach einer Meldung der „Basler Nachrichten“ hat die Re⸗ 
gierung des Kantons Solothurn dem Kloster Mariastein 
wegen grober Verwaltungsfehler die Verwaltung seines Vermögens 
entzogen und einen Kommissär und einen Verwalter von Staats— 
wegen aufgestellt. „Die groben Verwaltungsfehler“ bilden natürlich 
nur den Vorwand zum Einsacken. 
Im englischen Parlamente hat Butt im Namen der 
rischen Home⸗Rule-Pariei den Antrag auf Wiederherstellung des 
rischen Parlamentes eingebracht und unter großer Theilnahme 
inner- und außerhalb des Hauses und mit anerkennenswerther Mä— 
zigung begründet. Daß der Antrag diesmal zurückgewiesen wurde, 
var gewiß von dem Antragsteller und seinen Freunden vorausge— 
ehen; ein solches Ziel ist nicht bei dem ersten Anlaufe zu erreichen; 
a es werden wahrscheinlich Jahre verstreichen, bis der Siegespreis 
rrungen wird: aber die Geduld und Ausdauer Irlands sind be⸗ 
währt und werden auch diesen Kampf zu glücklichem Ende führen, 
Minister Disraeli bemerkte beiläufig im Unterhause, daß eine 
zroße Weltkrisis näher sei als man glaube, eine Ansicht, 
die von Allen getheilt wird, welche weiter denken als von 11 
Ahr bis Mittag. sa 
Die wichtigsten Ereignisse spielen sich diese Woche in Frank— 
reich ab, wo alle Parteien die äußersten Anstrengungen machen, 
mm's Ruder zu kommen. Die Bonapartisten sind sehr thätg, Mac 
MNahon wünscht weiter zu regieren und nun hat Graf Chambord 
Heinrich V.) eine Ansprache an die Franzosen erlassen, welche ei⸗ 
nen gewaltigen Eindruck gemacht hat. Dieselbe lautet: 
„Franzosen! Ihr habt das Heil unseres Vaterlandes von einer 
zeitweiligen Lösung verlangt und ihr scheint im Begriff zu stehen, 
zuch in neue Wagnisse werfen zu wollen. Jede der seit 80 Jahren 
unvermuthet gekommenen Revolutionen war ein schlagender Beweis 
)er monarchischen Gesinnung des Landes. Frankreich bedarf des 
dönigthums. Meine Geburt hat mich zu eurem König gemacht. 
Ich würde gegen meine heiligste Pflicht handeln, wenn ich in die— 
em feierlichen Augenblick nicht eine letzte Kraftanstrengung machen 
vürde, um die Schranke von Vorurtheilen niederzureißen, welche 
nich noch von euch treunt. Ich kenne alle gegen meine Politik, 
neine Haltung, meine Worte und Handlungen erhobenen Anktlagen. 
Selbst mein Stillschweigen dient zum Vorwand uünaufhörlicher An— 
chuldigungen. Wenn ich seit langen Monaten geschwiegen habe, 
o geschah es, weil ich die Aufgabe des berühmten Soldaten, dessen 
Degen euch beschützt ( Mac Mahon) nicht noch schwieriger machen 
vollte. Aber heute, Angesichts so vieler angehäufter Irrthümer, 
jo vieler verbreiteter Lügen, so vieler betrogener ehrlichen Leute, 
st das Schweigen nicht mehr erlaubt. Die Ehre zwingt mich zu 
inem energischen Proteste. Indem ich im letzten Monat October 
rklärte, daß ich bereit sei, an die Kette unserer Geschicke wieder 
anzuknüpfen, das erschütterte Gebäude unserer nationalen Größe 
nit der Unterstützung aller aufrichtigen Aufopferungen ohne Unter— 
chied des Ranges, des Ursprungs und der Partei wieder zu er⸗ 
eben; indem ich bekräftigte, daß ich von den seit 30 Jahren ohne 
Aufhören in der sich in den Händen Aller befundenen officiellen 
und Privat-⸗Documenten erneuerten Erklärungen nichts zurücknehmen 
verde, zählte ich auf die sprichwörtliche Intelligenz unserer Race 
und auf die Klarheit unserer Sprache. Man stellte sich, als glaube 
nan, daß ich die königliche Gewalt über das Gesetz erhebe und 
aß ich, ich weiß nicht von welchen auf der Willkür uͤnd dem Ab— 
olutismus begründeten Entwürfen träume. Nein! die christliche 
und französische Monarchie, (Königthum) ist in ihrem Wesen selbst 
ine gemäßigte Monarchie, welche nichts von jener Regierung zu 
ntleihen hat, welche das goldene Zeitalter versprochen und zu den 
Abaründen führte. Diese gemäkiale Monarchie verträgt die Exi— 
— — 
»* Herr Ignaz Schöpf , 
altkatholischer Priester in Meßkirch, schickt uns folgende Erwiederungg: 
„Die „Freie Stimme“ hat in mehreren Artikeln mir eine Aufmerksamkeit 
geschenkt, für die ich dem Redakteur züm Danke verbunden bin. Welche Mühe 
jab er sich doch, um ein wahrheitsgetreues Lebensbild von mir zu zeichnen! 
exr Werber forderte einen großen Theil seiner Mitbrüder in Oesterreich auf, 
F zu berichten, ob sie denn von dem altkatholischen Priester Ignaz 
Schöpf in Meßtirch nichts wüßten. Doch, wer sucht, der findet. Herr 
Werber rühmt sich, von allen Seiten, von Bozen, Brixen, Klagenfurt, ja 
elbst von Wien theils Briefe, theils Zeitungsartikel über meine Person er—⸗ 
zalten zu haben. Im freudigen Hochgefühle über diesen Besitz ruft er in 
Nr. 78 seines Blattes aus: 
„Was man schwarz auf weiß besitzt, 
Kann man getrost nach Hause tragen.“ 
Im Interesse der Wahrheit, um die Herr Werber so eifrig geworben, 
muß ich demselben die wortgetreue Abschrift eines Briefes übermttteln, in 
welchem der altkath. Priester Ig naz, Schdpf von seinem ehemaligen Fürst⸗ 
bischof von Brixen, Vinzenz Gasser, wahrheitsgetreu gezeichnet wird. 
Ich stand mit meinem Obexhirten früher in gutem Verhältniß. Er wurde 
nit erst dann sehr abgeneigt, als ich die kirch lichen, Zustän dein 
esterreich, besonders in Kärnten, in einer größeren Brofchüre schilderte. Ich 
jatte in Kärnten nach einem Jahr so traurige Erfahrungen über die Ver— 
ommenheit und Unsittlichkeit eines großen Theils vpeh des Klerus als des 
bolkes gepeur daß ich als Pfarrprovisor von St. Stefan an den hochw. 
Fürstbischof von Brixen die Biite stellte, er möge mich wieder in die Mutter⸗ 
ʒiöcese zurückrufen, weil ich sie nur zeit weilag verlassen habe. Ich erhielt 
auf mein Schreiben folgende Antwort: 
„Hochwürdiger Herr Pfarr-Provisor! Kann icht Ihnen auch nich viel 
oositiv Troöstliches schreiben, so darf ich auf Ihren Brief vom 1. Aug. doch 
uicht länger mehr schweigen. Denn Sie haben als pflichtgetrekuer, 
vIwil enhaftex Priester um so mehr ein Anrecht auf das Herz Ihres 
ischofes, je weiter Sie dem Raum nach von demselben geschieden Daß 
8 Ihnen in Kärnten so ergehen wurde, wie Sie Ihre Lage im oben er⸗ 
vähnten Schreiben schildern, war mir nicht im Mindesten unerwartet; ich 
atte mir die Sache nie aAnders gedacht. Es ist schwer, ja unendlich 
chwer für einen katholischen, eifrigen Priester, wenn er sich mit 
»em Propheten sagen muß: Vae mihi, quia factus sum, sicut, qui coi- 
igit in autumno raeemos vindemiae. Indessen verlieren Sie den Muth 
unicht. Die erste daoie eines gesegneten Wirkens ist immer das feste, 
»emüthige Vertrauen an das Gelingen desselben. Harren Sie in diesem Ver— 
rauen aus, wenn Ihnen dabei auch zu Muthe ist, wie den drei Knaben, als 
ie in den Feuerofen geworfen wurden. Die Prüfung ist gewiß groß; allein 
die lamma ignis wird durch dieses Vertrauen und durch das Gebet zum 
ühlenden Thau werden. Sie werden als geläuterter priesterlicher 
hargeter aus der Prüfung hervorgehen. Uebrigens werde ich, wie sich's 
zon selbst versteht, Ihrer, weitern Vitte um Zurückberufung in die liebe 
Mutterdiöcese gewiß bei erster guter Gelegenheit eingedent sein. Also Muth 
nn der Trübsal. Domino servimus, et Domiuo servire regnare est. Indem 
ich Sie im Herzen segne, verbleibe ich mit väterlichem Wohlwollen 
Brixen den 5. Sept. 1866. Ihr ergebenster Diener 
Vinzenz m/p. 
Eppus. 
Da ich meine amtlichen Sittenzeugnisse an den hochw. Herrn Bischof 
seinkens eingesendet habe, so werde ich bei Gelegenheit dieselben mir 
zurückerbitten und sie in der Freien Stimme veröffentlichen. 
Meßkirch, 5. Juli 1874. Ig. Schöpf. 
Ist das Alles, werden unsere Leser fragen? Was sagen wir dazu? Gott! 
vie mager! Wir sind an den 4 letzten Dingen, Herr Schöpf, und an der 
Weger'schen Buchhandlung! Warum shweigen Sie darüber? Was 
zeht uns eigentlich eine unbeglaubigte Abschrift des Briefes vom Hrn. Fürst⸗ 
dischof an, von der wir nicht einmal wissen, ob sie ächt ist, und die gar 
nichts beweist, als daß es dem Herrn Schöpf in Kärnten schlecht gegangen 
und daß der Herr Fürstbischof ein herzensguter Mann ist. 
Dem Herrn Schöpf möchten wir bei der Gelegenheit bemerken, daß „der 
herr Werber“ anfangs auch nicht an einen Priester in Oesterreich geschrie⸗ 
den —, sondern von Konstanz aus wurden mehrere Nummern der Fr. Stimme 
nach Tirol und Kärnten geschickt, worauf wir so viele Nachrichten bekamen, 
aß wir noch lange aufwarten können. Als Herr Schöpf kaum den badischen 
zoden hatte, fing er an, die Priester in Kärnten und Tiroh, seine 
hemaligen Mitbrüder, der Unsittlichkeit u. der Gewissenlofig—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme Vom See & Hegau, Vom Schwarzwald & Der Baar. Damit Verbunden Der Radolfzeller Anzeiger, Jg. 1874. Wilhelm Moriell’sche Buchdruckerei, 1874.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.