Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 3

Bibliografische Daten

fullscreen: Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 3

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Christianeum Hamburg - Inkunabeln
Titel:
Familiares Et Secvndae Matthaei Bossi Epistolae
Publikationsort:
Mantuæ [Mantua]
Venetiis
Veröffentlichungsjahr:
1498
Verleger:
per Vincentium Bertochum
Größe der Vorlage:
470
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
D 43_13,2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=H18804633D

Beigefügtes Werk

Strukturtyp:
Beigefügtes Werk
Titel:
Laurentii Vallensis Elegantiae de lingua latina
Publikationsort:
Venetiis
Veröffentlichungsjahr:
1500
Verleger:
Manfredi di Sustreuo
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=H18804633Anhang1D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Liber Primus

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte der Bischöfe von Regensburg
  • Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 3
  • Titelseite
  • XXXI. Heinrich II., Bischof von September 1277 - 26. Juli 1296.
  • XXXII. Conrad V., Bischof vom 1. August 1296 - 26. Januar 1313.
  • XXXIII. Nicolaus, Bischof vom 22. Febr. 1313 - 11. Oct. 1340.
  • XXXIV. Friedrich I., Bischof vom 13. November 1340 - April 1365.
  • XXXV. Conrad VI., Bischof von Februar 1368 - 31. Juli 1381.
  • XXXVI. Theoderich, Bischof seit Herbst 1381 - 5. November 1383.
  • XXXVII. Johann I., Bischof von 1384 - 25. April 1409.
  • XXXVIII. Albert III., Bischof von Anfangs Mai 1409 - 10. Juli 1421.
  • XXXIX. Johann II., Bischof vom 18. Juli 1421 - 1. April 1428.
  • XL. Conrad VII., Bischof vom August 1428 - 18. Mai 1437.
  • XLI. Friedrich II., Bischof vom 24. Mai 1437 - Ende November 1449.
  • XLII. Friedrich III., Bischof vom 23. Januar 1450 - 24. Mai 1457.
  • XLIII. Rupert I., Administrator vom 2. Sept. 1457 - 10. October 1465.
  • XLIV. Heinrich IV., Bischof vom 3. Nov. 1465 - 26. Juli 1492.
  • XLV. Rupert II., Bischof vom 26. Juli 1492 - 19. April 1507.
  • Startseite

Volltext

336 
Johann I., Bischof 1384 — 1409. 
an deren Spitze Bischof Johann stand. Sie gaben den Aus 
spruch, es sollen die beiden Brüder Johann und Stephan nicht 
nur über das Land des Herzogs Heinrich, sondern auch über 
ihre eigenen Länder wieder gemeinschaftlich regieren und die 
frühere Theilung solle ab sein.') Die Brüder fügten sich und 
auf einem Landtag zu Ingolstadt empfingen die Fürsten die 
neue Huldigung der Stände, November 1395. 
Ein Beweis des hochstrebenden Sinnes unsers Bischofs 
und der Gunst, in welcher er bei König Wenzel stand, sowie 
vielleicht auch des Strebens, den verschuldeten Verhältnissen des 
Regensburger Hochstiftes zu entkommen, ist der Wunsch und 
Antrag, den Wenzel etwa Winter 1394 bei Papst Bonifaz vor 
brachte, es möge Johann auf den eben erledigten Stuhl von 
Aquileja befördert werden?) Das Ersuchen blieb erfolglos. 
In ähnlicher Weise sollte Herzog Wilhelm auf den erz- 
bischöflichen Stuhl in Salzburg gebracht werden, als Pili- 
grim am 5. April 1396 gestorben war oder eventuell statt des 
Wilhelm der Bischof Johann. Natürlich wäre solche Besetzung 
den bayerischen Herzogen, die fortwährend mit dem Salzburger 
Erzstift in Hader waren, sehr erwünscht gewesen. Wir finden 
eine Vereinbarung zwischen Wilhelm und Johann, worin die 
selben am 21. Mai 1396 nach dem Rathe ihrer Väter, Vettern 
und Brüder versprechen, wegen des Bisthums zu Salzburg, 
darum für sie zu beidenseiten dem Papst Bonifaz IX. geschrieben 
ist, keinerlei Stöß zu haben; würde das Bisthum dem Herzog 
Wilhelm verliehen, so soll er keinen andern Pfleger und Ver 
weser setzen, als Bischof Johann; wollte Wilhelm das Bisthum 
nicht haben und nicht zu Pfaffen werden, so soll er es dem 
Bischof Johann aufgeben; würde das Bisthum an Johann ver 
liehen, so soll er mit Wilhelm vor ihre Väter und Brüder und 
die siegelnden Räthe kommen und was die erkennen, dabei soll 
es bleiben. — Vier Wochen später machte sich dd. München 
18. Juni der Bischöff^verbindlich, daß, wenn der Papst an 
1) Quellen 6, 569. Büchner 1. c. 6, 198. 
2) Palacky Form. 2, 58. n. 50. bei Lindner 1. c. 2, 339.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Janner, Ferdinand. Geschichte Der Bischöfe Von Regensburg ; 3. Pustet, 1886.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.