Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1966)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Christianeum Hamburg - Inkunabeln
Titel:
Familiares Et Secvndae Matthaei Bossi Epistolae
Publikationsort:
Mantuæ [Mantua]
Venetiis
Veröffentlichungsjahr:
1498
Verleger:
per Vincentium Bertochum
Größe der Vorlage:
470
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
D 43_13,2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=H18804633D

Anmerkungen

Strukturtyp:
Anmerkungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

Die Japaner hatten sich mucksmäuschenstill verhalten und nicht gerührt. Ihnen ist 
ein natürliches Taktgefühl nicht abzusprechen und die Verehrung von religiösen Kult- 
gegenständen sicherlich nicht fremd. 
Wir bedankten uns vor der Kirche bei dem Pater, der kein Wort erwiderte, und die 
Fahrt ging weiter. In Skiernewice erhielt der Berichterstatter zunächst den erwarteten 
Rüffel, weil der Konvoi um genau eine Stunde verspätet eintraf. Im übrigen ist nichts zu 
melden, außer daß es zu Mittag keinen „Dunajec Lachs“ gab, sondern pro Person nur eine 
Scheibe harten Rindfleisches. 
Auf der Rückfahrt konnte der Schreiber es sich nicht verkneifen, den Dolmetscher zu 
fragen, ob seine Begleiter alle so schlechte Augen hätten, daß sie unbedingt Brillen tra- 
gen müßten, Der freundliche Herr gab bereitwilligst Auskunft. Er versicherte, daß alle 
Herren ganz normal sähen, und daß sie nur Fensterglas in ihren Fassungen trügen: Da 
in Japan aber alle Männer, die als Studierte gelten wollten, als solche nur anerkannt 
würden, wenn sie Brillen, trügen, müßten diese Herren eben der Gepflogenheit Rechnung 
tragen. 
Damit soll der Bericht geschlossen sein, doch kann vielleicht noch hinzugefügt wer- 
den, daß nach ungefähr zwei Wochen der Schreiber vom Herrn Yamamoto ein Buch er- 
hielt mit einer deutsch und japanisch geschriebenen Widmung. Es ziert vielleicht noch 
jetzt den Bücherschrank des polnischen Wohnungsnachfolgers des Berichterstatters in 
Oppeln, der zuvor in Gleiwitz ansässig war. 
Unser Oberschlesien heute 
Aus Trybuna Robotnicza (Arbeitertribüne Kattowitz) 
23. September 1966 
Noch vor einiger Zeit konnten aus dem 
Westen zurückkehrende Journalisten ohne 
größere Schwierigkeiten und ohne Forma- 
litäten Veröffentlichungen der Emigranten- 
presse nach Polen mitnehmen. Das Außen- 
ministerium hat die Einfuhr dieses Schrift- 
tums nun strikt untersagt. a. 
24. September 1966 
General Anders hat in einer Rede be- 
kanntgegeben, daß Rußland aus den pol- 
nischen Ostgebieten ca. 1,6 Millionen Men- 
schen im Jahre 1939 deportiert hat. Dazu 
müsse man noch die nach dem. Einbruch 
der Russen in Polen in den Jahren 1944/45 
Deportierten hinzurechnen, so daß über 2 
Millionen nach Rußland verschleppt wur- 
den. Rückkehrer berichteten, daß zu die- 
sem Zeitpunkt ca. 15 Millionen russische 
Staatsbürger in Straf- bzw. Arbeitslagern 
gefangen gehalten wurden. $ 
25. September 1966 . 
Seit sieben Jahren verkauft der polni- 
sche Staat von staatlichen Grundstücken 
Land. Die durchschnittliche Größe der neu 
entstandenen selbständigen Wirtschaften 
beträgt 9 ha.‘ Der Preis für die Grund- 
Stücke war verschieden. In den Regie- 
rungsbezirken Breslau, Oppeln und Katto- 
witz zahlt man im Durchschnitt 15 000.— 
Zloty pro ha. 
1. Oktober 1966 % = 
Eine Besichtigung hat ergeben, daß 60% 
der Stellen des Gesundheitsdienstes . sich 
nicht mehr zur Instandsetzung eignen. Am 
meisten vernachlässigt sind die Wirt- 
schaftsräume der Krankenhäuser wie Kü- 
chen, Waschküchen, Magazine und Unter- 
suchungsräume. Der Umbau der Kranken- 
häuser beschränkt sich darauf, die Betten- 
zahl zu erhöhen und die andere Seite der 
Medaille unverändert zu lassen. x BF @ 
2. Oktober 1966 
Breslau ist heute die 4. größte Stadt 
im . polnischen Verwaltungsbereich (ein- 
schließlich Polen). Am 1. 1. 1965 hatte die 
Stadt 496 400 Einwohner. Auf 100 Männer 
kamen 105 Frauen. 95 409 arbeiten in der 
Industrie, davon 24000 im Baugewerbe. 
Der Kleinhandel hat 2 633 Verkaufspunkte. 
Zur Zeit gibt es 122 vergesellschaftete 
gastronomische Betriebe, davon nur 20 
Cafes und Konditoreien. 
4. Oktober 1966 . 
Mit einer . 10jährigen' Unterbrechung 
wurde jetzt der: Flugverkehr zwischen 
Kattowitz und Warschau wieder auf-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.