Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Christianeum Hamburg - Inkunabeln
Titel:
Familiares Et Secvndae Matthaei Bossi Epistolae
Publikationsort:
Mantuæ [Mantua]
Venetiis
Veröffentlichungsjahr:
1498
Verlag:
per Vincentium Bertochum
Größe der Vorlage:
470
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
D 43_13,2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=H18804633D

Anmerkungen

Strukturtyp:
Anmerkungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Vaterland, seine Kolonien und Auswanderungsgebiete
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Einleitung
  • Erster Teil - Das deutsche Land
  • I. Bodengestaltung
  • II. Die Gewässer
  • III. Das Klima Deutschlands
  • IV. Die Erzeugnisse des deutschen Landes
  • Zweiter Teil - Das deutsche Volk
  • I. Die Bewohner nach Zahl, Abstammung, Mundart, Konfession, Charakter, Bildung und Thätigkeit
  • II. Grundzüge der deutschen Reichsverfassung
  • Dritter Teil - Die deutschen Staaten
  • I. Die Königreiche
  • II. Die Großherzgtümer
  • III. Die Herzogtümer
  • IV. Die Fürstentümer
  • V. Die freien Reichsstädte Deutschlands
  • VI. Die Reichslande Elsaß-Lothringen
  • Die deutschen Kolonien
  • I. Die deutschen Kolonien in Afrika
  • II. Die deutschen Kolonien in Australien
  • Die deutsche Auswanderung
  • 1. Ursache
  • 2. Auswanderungsgebiete
  • 3. Die Stellung des Staates zur Auswanderung
  • Verzeichnis-Literatur
  • Deutsche Städtetafel

Volltext

WW 76 4C8 
Mieder, aus dem ein blendend weißes Hemd hervorquillt. Den Kopf schmückt 
ein breitrandiger , bandloser Strohhut. Rote Strümpfe und kleine zierliche 
Schuhe vollenden die hübsche Tracht. In dieser Tracht bieten die Vierländer 
und Vierländerinnen das, was der Boden ihrer Heimat spendet, auf den Prome- 
naden und in den Straßen Hamburgs zum Kaufe an. 
Am größten ist das Gewühl in der Nähe des Hafens, aus 
welchem ein ganzer Wald von Masten sich erhebt. Hunderte von 
Dampfern und stolzen Dreimastern liegen in längen Reihen und bilden 
Gassen, durch welche leichte Gondeln dahinschießen. Die Flaggen aller 
seefahrenden Völker rauschen im Winde; Matrosenruf und Schiffer- 
gesang in allen Sprachen tönen durcheinander , und riesige, brausende 
Dampfer senden ihre schwarzen Wolken in die Lust empor. Auf dem 
Verde> eines Schiffes stehen Auswanderer Kopf an Kopf und nehmen, 
Tuch oder Müße schwenkend, noc< einmal Abschied. von den am Ufer 
stehenden Eltern, Schwestern oder Brüdern. Am Hafen begegnen sich 
stolze Kaufherren aus allen Ländern und Weltteilen: aus England 
und Holland , aus Rußland, Frankreich, Italien und Spanien, aus 
Amerika, Asien, Afrika und Australien. Und welchen Eindruc> macht 
erst die Fülle und Mannigfaltigkeit ves Hamburger Handels! Da sieht 
man Säcke mit Kaffee und bunte Kisten mit Thee; Ballen mit 
Baumwolle oder Wolle; Tabak in gewaltigen Fässern wie in 
Ballen, welche von Ochsenhäuten umgeben sind, oder in sonstigen Ver- 
packungen; Wein- Hering38- oder Petroleumfässer; getro>nete 
Fische, die Holzs<heiten ähneln, und gesalzene Tierhäute; mächtige 
Blöcke verschiedener Holzarten und langgestrete Eisenplatten; 
daneben Getreide und Zu>ker, Südfrüchte und Gewürze, 
Spielsachen und landwirtschaftlihe Maschinen, Steinkohlen 
und sonstige mineralische Stoffe. „Was der glühende Strahl Afrikas 
gebiert, was Arabien kocht, was der äußerste Norden bereitet, das 
schüttet dex Kaufmann hier auf den heimischen Strand.“ Im Jahr 
1890--91 liefen in den Hamburger Hafen mehr als 8000 See- und 
12 000 Flußschiffe ein. Der Wert der Gesamtaussuhr betrug in dem- 
selben Jahre über 2500 Millionen Mark; mit der Berlin-Hamburger 
Bahn wurden allein für 960 Millionen Mark versandt. Der Haupt- 
verkehr findet mit Großbritannien und Südamerika statt. Um 
den Verkehr der Völker zur See immer sicherer und schneller zu ge- 
stalten, hat das deutsche Reich in Hamburg die deutsche Seewarte ge-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Deutsche Vaterland, Seine Kolonien Und Auswanderungsgebiete. Bonz, 1896.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.