Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06
Veröffentlichungsjahr:
1997-06-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1997_06

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Theater: Nichts ist tödlicher als Langeweile

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • KUB: Ein Haus, das verpflichtet
  • "Kulturarbeit ist hochpolitisch, hat aber nichts mit Parteipolitik zu tun"
  • Der Stein des Anstoßes ist entsorgt
  • Literatur: Der Große Abgesang
  • Literatur: Arno Geiger Kleine Schule des Karussellfahrens
  • Musik: Ehe mit zwei Frauen
  • Performance: Brennende Seelen
  • Skulptur mit Lamellenfigur
  • "Bregenz ist irgendwie und irgendwo kafkaesk ..."
  • Magazin
  • Perpetuum Mobile
  • Neue CDs
  • Theater: Nichts ist tödlicher als Langeweile
  • Literatur: Neue Bücher
  • Ein Lehrerschicksal in Vorarlberg
  • Spricker
  • Literatur: Eine kulinarische Wunderkammer
  • Vision Puls 3' in Schwarzenberg

Volltext

Stücken 
das aber 
mit dem 
Byron am Ende de 
tik a la Hollywood 
ihn auf die Bühne 
Seine Egozentrik? 
;n willst? Sein Freiheitsdrang? 
Nichts ist tödlicher 
als Langeweile 
Interview mit Regisseur Martin Gruber 
Lord Byrons "Cain" 
Martinsplatz, Bregenz 
Premiere: 29.7.97,21 Uhr 
Regie: Martin Gruber 
Bühnenbild: Stefan Rieckhoff 
Kostüme: Belara Zupan 
Musik: Peter Herbert 
Weitere Termine: 
31.7, I., 2., 5., 6., 8., 9.8. 97 
Aktionstheater-Leiter Martin 
Gruber, der zuletzt mit seinen 
Büchner-Inszenierungen Kritik und 
Publikum begeistert hat, wird die 
heurige Festspielproduktion auf 
dem Martinsplatz inszenieren. 
Peter Füßl führte mit dem Regis 
seur das folgende Gespräch. 
KWsTlAlL: Ursprünglich hattest Du eine Collage 
aus drei Byron-Helden, nämlich Manfred, Cain und 
Japhet für den Martinsplatz geplant Was hätte 
denn bei so einer Collage letzten Endes herauskom 
men sollen, versuchst Du Byron selbst auf die Bühne 
zu stellen? 
Gruber: Ich habe mich entschlossen, den 
"Cain" zu machen, weil es doch der dichteste 
Stoff ist. Ich habe versucht, einige Collagen zu 
machen und bin dann zum Schluß gekommen, 
daß die ganzen Fragen, die in den einzelnen 
vorhanden sind, im "Cain" in einer sehr 
Form enthalten sind. Letztlich ist 
natürlich auch eine Auseinandersetzung 
Autor, mit seinen philosophischen The 
men. 
* Was macht für Dich den Romantiker 
Ende des 20. Jhdts., wo längst die Roman 
interessant daß Du 
... das ist absolut heutig 
Gruber: Von der literarischen Richtung her ist 
es natürlich Romantik, aber wenn man genau 
hineinliest, ist da soviel Zynismus, sind da so 
viele Fragen da, daß man das nicht unbedingt mit 
der deutschen Romantik vergleichen kann. Das 
ist ganz ein anderer Ansatz, da ist sehr viel Briti 
sches, sehr viel Schwarzes drin. Wenn man be 
denkt, wie sich Byron im "Cain" im zweiten Akt 
absolut von der Bibel entfernt, dann ist das für 
seine Zeit schon ein absolut progressiver Akt, 
und wenn man versucht, den philosophischen 
Gehalt aufzuspüren, dann ist das absolut heutig. 
Ich möchte aber generell einmal ein Mißver 
ständnis klarstellen: Mir geht es überhaupt nicht 
darum, Klassiker zu bearbeiten. Wäre das die 
Prämisse, dann wäre das im Prinzip ein Bedienen 
des Bildungsbürgertums, und dann würde ich sa 
gen, sperrt doch die Theater gleich zu, das inter 
essiert in Wirklichkeit ja doch niemand, außer 
ein paar Leuten, die versuchen, damit ihren Bil 
dungsdünkel zu befriedigen. Dann wird Theater 
zum Anachronismus, und diese Gefahr ist so 
wieso irrsinnig groß. Wir gehen immer davon 
aus, was uns interessiert, was wir erzählen wol 
len. Wenn ich bei mir die Notwendigkeit nicht 
verspüre, etwas zu erzählen, dann kann ich viel 
leicht eine mehr oder minder gültige Interpreta 
tion eines Stoffes liefern, aber das Ganze hätte 
dann für mich keinen Sinn. Ich gehe davon aus, 
welcher Stoff könnte spannend sein, ist ein pro 
bates Mittel, um eine zeitgemäße Geschichte zu 
erzählen. Oft verlieren ja sogenannte moderne, 
zeitgenössische Stoffe innerhalb von zehn Jahren 
wirklich alles an Wichtigkeit und Aussagekraft, 
weil sie nur mit einem direkten Zeitkontext um 
gehen, der vielleicht fünf Jahre umfaßt. Darum 
komme ich öfters auf klassische Stoffe zurück, 
weil da Grundfragen enthalten sind, die uns in 
teressieren. Wir nehmen dieses Material her und 
versuchen damit etwas zu erzählen, ohne es zu 
zerstören - denn das kann ja nicht der Punkt 
sein, außer es ist ein kreatives Zerstören. 
KMI/TI/liL: Inwiefern ist Dir dieser religiöse 
Aspekt, den Du vorher kurz erwähnt hast, wich 
tig? Den "Cain" kann man ja auch im Sinne des 
Rechtes der Menschen auf intellektuelle Freiheit 
Wofür steht dieses Grapschen 
nach dem Apfel? 
Gruber: Der ist mir natürlich ganz wichtig. 
Was mich interessiert, ist, einmal ganz platt for 
muliert, die Frage, wofür steht der Sündenfall. 
Adam und Eva kommen ja auch im Stück vor. 
Wofür steht dieses Grapschen nach dem Apfel in 
unserer Kultur heute? Von ganz wenigen abgese 
hen, nimmt das ja niemand mehr wörtlich. Einer 
der Ansätze ist, daß dieses Grapschen nach dem 
Apfel eine Metapher für Eigenverantwortung ist. 
Und ich glaube, daß das der ganz wichtige Punkt 
ist. Wenn man die Medaille umdreht, steht hin 
ten die Schuld. Das ist der andere Aspekt, und 
da können wir, ob wir jetzt katholisch oder hu 
manistisch oder was auch immer sind, aus unse 
rer Haut, aus unserem Kulturkreis nicht hinaus. 
Es bleibt uns nichts anderes übrig, als uns damit 
auseinanderzusetzen. Letzten Endes steht am 
Ende aller Fragen immer die Schuldfrage. Das ist 
dieser Sündenfall, wenn man so will. Das ist so 
ein Urpunkt. In dem Moment, wo ich von Schuld 
spreche, von Erbsünde, wenn ich sage, der 
Mensch ist schlecht, gebe ich die Eigenverant 
wortung ab. Da finde ich ganz spannende An 
sätze, das ist für mich ein absolut zeitgemäßes 
Thema. 
/Gd(/T(/l^: Byron läßt Engel und Teufel auftreten, 
willst Du das auch machen? 
Gruber: (lacht) Nein, nicht unbedingt. 
Immerhin steht in der Presseaussen- 
dung: "Der Martinsplatz soll zugleich Paradies und 
Höllenschlund werden” 
Gruber: Ja, das stimmt schon, wenn man es 
ironisch betrachtet. Das ist ja Theater. Es wäre 
nichts fürchterlicher als eine Analyse, wenn fünf 
Anglisten kämen, um Byron aufzuführen. Es geht 
um einen Prozeß während des Arbeitens, es geht 
um das Erfahren von Zwischentönen, um Dinge, 
die vielleicht intellektuell gar nicht meßbar sind. 
Also um das Magische. Sonst unterscheidet sich 
die Kunst ja nicht von der Wissenschaft, das 
kann's ja wohl nicht sein. Dieser Höllenschlund 
bezieht sich de facto auf den zweiten Akt, das ist 
natürlich, billig gesagt, die Hölle in uns. Das ist
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vierteljahresschrift Für Geschichte Und Landeskunde Vorarlbergs 1925+26-001. 1925+26-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.