Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

20. Jahrgang (1883)

Bibliografische Daten

fullscreen: 20. Jahrgang (1883)

Brief

Strukturtyp:
Brief
Sammlung:
Nachlass Wolfgang Widdel
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-90790
Autor:
Widdel, Wolfgang
Titel:
Meine Geschichte: Oedipus!
Band, Heft, Nummer:
[W3]
Publikationsort:
Dessau
Veröffentlichungsjahr:
1968
Größe der Vorlage:
107 S., 4 S.
Physikalischer Standort:
Gleimhaus Halberstadt
Signatur:
NL Widdel W 3
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=846713772

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 20. Jahrgang (1883)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

von Shanghai nach Amoy herunter. Obgleich wir die eiiinakiiste n�rdlich von Amoy B�hen sie aber infolge fehlender K�stenansichten nicht kannten also bis Mittag hatten warten m�ssen so zogen wir beim in Sicht Kommen eines von Norden kommenden englischen K�sten-Steamcrs unser Signal auf ..what is your latitude Derselbe hielt auf ca. 2 Strich nach uns ab und gab uns die Breite da er in der steten K�stenfahrt begriffen die K�ste genau kannte rapportirte aber nachher in Hongkong dass seine Reise deshalb so verl�ngert sei weil er nach einer out of her way befundenen Hamburger Hark habe abhalten m�ssen. Obgleich dieser Kapit�n nun wohl nie Scclschiffs-KinUn gewesen und wenn dessen Rap- port auch eine bodenlose Arroganz war und eine Be- sch�nigung seiner vielleicht sonstwo verlorenen Zeit be- deutete so zeigt es doch eben wie sehr wichtig anfas- sende Ansichten von K�sten f�r den Schiffsf�hrer sind und ganz besonders da wo .Monsune vorherrschen. Im so freudiger begrflssen wir im Interesse der Schiffahrt den von Kapt. Willoinsen gemachten Anfang und hoffen dass all. f�higen Zeichner namentlich unserer deutschen .Marine die Aufn�hme und insbesondere die Herausgabe von K�sten- zeichnungen umfassender ins Auge fassen m�gen und die- selben als ein j�hrlich fortlaufendes Heft ver�ffentlichen. Nautivus. Ahm. d. Hai. Dieser Vorschlag erscheint uns ho an- treffend d a n wir die St�cke vorbemerkter Zeichnungen gern zu diesem Zweck zur Verf�gung stellen. Gravesend der neue Tiefwasserhafen von London. Die vermehrten Anspr�che welche der riesig an- wachsende Verkehr und die immer gr�sser werden- den Dampfer an die Hafenbequemlichkeiten Londons stellen hat schon zur Anlage einer Anzahl neuer Docks und H�fen gef�hrt als deren letzten wir k�rz- lich in No. 2t3 v. J. Dort Victoria ganz unten an dem linken Themseufer Queenborongh gegen�ber beschrieben haben. Jetzt gehen die vereinigten Dock- kompagnien der ostindisohen und der westindischen Handelsgesellschaft deren Docks und Entrepots be- kanntlich vor und auf der Isle of Dogs in einer keine Erweiterung gestattenden liegend liegen damit um neue Etablissements f�r tiefst gehende und gr�sste Schiffe in Gravesend anzulegen. Hei Gravesend 40 Bahnminaten von der City of London hat der Strom eine Breite von einer halben .Meile und eine liefe von 38 Fuss bei Niedrigwasser gestattet also jedem noch so tief stechenden Schiffe zu jeder Stunde des Tages ohne R�cksicht auf Ebbe oder Flut in ge- schlossene Docks einzulaufen sofort zu l�schen oder zu laden und Waaren und Passagiere in k�rzester Frist von London zu empfangen oder nach dort zu schicken unter Vermeidung aller Gefahren der Sehiff- fahxt. die der sich dr�ngende Verkehr bis London mit sich f�hrt. Aus demselben Grunde haben auch bereits die Peninsular and Oriental Comp nach Ostindien die Royal Mail Steam Packet Comp nach Westindien und die Union Comp nach dem Kap der guten Hoffnung in Graveseud ihre Hauptstationen errichtet. Die vereinigten Ostindischen und Westin- dischen Handelsgesellschaften haben nun beschlossen in Gravesend neue Docks auszuheben mit einer Wasserfroute von 200 Fuss die Iii Acres gross und 41 tief und mit Schleusen von 700 L�nge und 80 Breite verschlossen werden sollen so dass 30 Dampfer von durchschnittlich 400 L�nge dort gleichzeitig an den Kais laden und l�schen k�nnen. Eine aparte Bahn soll die mit allen sonstigen Erfordernissen ver- sehenen Docks mit der City of London verbinden. Die Kosten sind veranschlagt auf 24 Mill. Mark die man mit 1 0 zu verzinsen erwartet ohne den eige- nen alten Londoner Docks zu schaden welche den f�r Gravesend bestimmten Verkehr doch nicht auf- nehmen k�nnen. Der Wert der englischen Schiffsbesichtigungen nach dem Plimsoil-Gesetz. In Iolge der von Plimsoil gegebenen Anregungen hat bekanntlich das Parlament beschlossen dass der Hoard of Trade Inspektoren f�r jeden Hafen bestelle welche vor der Abfahrt eines jeden englischen Schiffes aus einem englischen Hafen dasselbe unter- suchen und best�tigen sollen dass dasselbe in see- lahigem Zustande sei widrigenfalls es so lange zur�ckgehalten werden solle bis es in den geforderten Zustand gebracht sei. Was nun unter einem seeunf�higen Zustande zu verstehen ist. ergiebt sich unschwer aus den Fracht- formularen in welchen vom Schirl der Regel nach gefordert wird dass es dicht gesund und stark tight staunch and strong und in jeder Hinsicht f�r die beabsichtigte Reise geeignet also mit den besten Vorkehrungen f�r die Sicherheit von Leben und Eigentum und mit einer t�chtigen Zahl von Offizieren und .Mannschaften versehen sei. Verl�sst also ein Schiff einen Hafen mit einer teilweise besch�digten Compoundmaschine so ist es Beeunf�hig sind die Schotten nicht dicht so ist es Beeunf�hig vertragen die Kessel nur halben oder dreiviertel 1truck so ist es seeunf�hig hat die Schraube einen Bruch so ist es seeunt�hig u. s. w. kurz hapert es irgendwo im Schiffsk�rper in der Maschine der Takelung. Mannschaft oder Ausr�stung so ist es seeunf�hig. Der Fall mit dem untergegangenen englischen Dampfer ..Secret beweist dass dies Alles den staatlich angestellten Inspektor nicht hindert das Schiff nach See gehen zu lassen nat�rlich um dort zu verschwinden. Vordem Wrack Commissar sagten n�m- lich die Zeugen aus dass die Pampen verstopft ge- wesen und das Geschirr nichts getaugt habe dass das Bootholz durch die Sonnenhitze sich geworfen die Segel brauner Pappe einige ihrer Ketten Uhr- ketten geglichen h�tten dass der Kessel abscheulich leckte die Maschinen verwahrlost die Dampfhaube altersschwach und die Feuerrohre alt und verbraucht die Ofent�ren undicht und leck gewesen seien. Der Rumpf wurde als ein alter Korb geschildert und die Maschinen ohne Ansehen. Der gew�hnliche Fortgang dieses edlen Troges betrug 2 Sm pro Stunde sodass er gegen einen Fintstrom von 3 Sm. reell 1 Sm. hinten- aus lief. Zu seiner letzten Heise im October v. .1. war er ungew�hnlich schwer beladen und hatte nur 18 Zoll Ausw�sserung. Kein Wunder dass er wegsank wie eben ein Trog und mit ihm leider zw�lf Menschen- leben verloren gingen. Das Urteil lautete deiiigem�s dahin dass das Schiff mangelhaft im Rumpf. Aus- r�stung und Maschine und obendrein �berladen gewesen sei. Wie ist es nun m�glich so tragt ..M. M. R. dass in einem so hoch civilisirten Lande wie Grossbritannien ein solches Schiff unter den Augen des Vertreters des Board of Trade nach See gelassen werden konnte welches der Wreck Commissioner als in jeder Hin- sicht seeuntauglich bezeichnete. Der Board of Trade hat das Recht jedes Schirl vor der Abfahrt besich- tigen zu lassen und die Pflicht es an dem Auslaufen zu hindern falls es als seeunt�chtig befuudeu wird. Man kommt zu der Ansicht dass die Praxis dieses Gesetzes eine sehr mangelhafte sein muss und man vielleicht besser gethan h�tte die Rheder die uugeminderte Strenge des Gesetzes f�hlen zu lassen falls sie so niedertr�chtige Fahrzeuge nach See schicken statt ihrem Gebahren jetzt den faden- scheinigen Mantel der Gesetzlichkeit umzuh�ngen zu gestatten um einen Judaslohu an den Verr�ter der ersten Gebote der Menschlichkeit. jfc 23 t.9

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1942-003. 1942-003-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.