Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1998-43/45

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1998-43/45

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Bibliothek - Einzelwerke
Autor:
Dam, Christoph Friederich
Titel:
Herbarium Vivum
Untertitel:
in tres Tomos divisum, collectum Halæ Saxonum in Pædagogio Regio Glauchensi
Publikationsort:
Göttingen
Veröffentlichungsjahr:
1729
Verleger:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=796882029

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Bibliothek - Provenienzmerkmale
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-92749
Autor:
Dam, Christoph Friedrich
Titel:
[Band 3]
Untertitel:
in tres Tomos divisum, collectum Halæ Saxonum in Pædagogio Regio Glauchensi
Band, Heft, Nummer:
3
Veröffentlichungsjahr:
1731
Größe der Vorlage:
288, [8] Bl.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
A 263
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=796933170

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1998-43/45
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Umsiedlung der Südtiroler
  • "Gewiß ein schönes Stück Erde und Heimat” Zur Entstehung der Bludenzer Südtiroler-Siedlung
  • 1. "Gewiß ein schönes Stück Erde und Heimat" Zur Entstehung der Bludenzer Südtiroler-Siedlung
  • 1) Umsiedlung der Südtiroler und öffentlicher Wohnbau
  • 2) Langwierige Standortsuche
  • 3) Standort "Antoniuswäldle"
  • 4) "Unter dem Drucke der Verhältnisse”
  • 5) "...und schon rattert der große Bagger"
  • 6) Bauvorhaben "Südtirol" - "Dringlichkeitsstufe I"
  • 7) Details zur Aufschließung
  • 8) Arbeiter und Siedlungsbau
  • 9) Ende und Neubeginn
  • 10) Erinnerung an die Heimat: Die Südtiroler-Siedlung aus städtebaulicher und -planerischer Sicht
  • 2. Zur Sozialgeschichte der Südtiroler-Siedlung
  • 3. Wertung
  • Die ersten Bewohner der Südtiroler Siedlung
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Karte

Volltext

Die behördlichen Baubewilligungen des Landrates Bludenz ergingen 
erst ein gutes lahr später, am 12. und 13. November 1941. 110 Mit dem 
Bescheid vom 12. November 1941 wurde die Errichtung von 150 Woh 
nungen bewilligt. Das Bauvorhaben genoß ja eine so hohe politische 
Priorität, daß auf behördliche Formalitäten auch in Bludenz gut verzich 
tet werden konnte. 
1. 6. Bauvorhaben "Südtirol" - "Dringlichkeitsstufe I" 
Die euphorische Berichterstattung 
über das nun endlich begonnene 
Bauvorhaben darf nicht darüber 
hinwegtäuschen, daß mit Fort 
schreiten des Zweiten Weltkrieges 
die Situation für die Bauträger 
immer prekärer wurde. Sowohl die 
Baumaterialien als auch die 
Arbeitskräfte unterlagen staatli 
cher Zwangsbewirtschaftung, die 
im Gleichklang mit der ab 1942/43 
stets ungünstiger werdenden 
Kriegslage immer restriktiver 
wurde. Das Vorhaben genoß zwar 
noch Priorität 111 , als private Bau 
vorhaben schon längst zurückge 
stellt werden mußten; die allge 
meine Situation wurde jedoch 
immer problematischer. Zwar 
äußerte sich der Bürgermeister 
noch mit Schreiben vom 6. Sep 
tember 1941 zuversichtlich, daß 
die Neubauten für insgesamt 275 
Wohnungseinheiten "zum größten 
Teil bis zum Herbst dieses }ahres im RoA- 
bau fertiggestellt sgm'würden 112 ; er 
täuschte sich jedoch. 
Um die Zuteilung auch relativ klei 
ner Mengen von Baumaterial oder Treibstoff für die Baumaschinen 
mußte jeweils ein harter bürokratischer Kampf ausgefochten werden. 113 
1942: Baugruben für die Häuser 
St.Antoniusstraße Nr. 30 und Nr. 43 
(Fotosammlung Anton Bickel, Nüziders) 
110 Bescheide Zl 1V-729/57-61 und IV-729/58-41. 
111 "Zum Schluß bemerke ich noch, daß das Bauvorhaben "Südtirol" das Kennzeichen 
"Dringlichkeitsstufe 1, Sondermaßnahme 2 Ksa 76" trägt." (Schreiben vom 2. Juni 1942 
= StA Bludenz, Schachtel 82/39) 
112 StA Bludenz, Schachtel 82/33 
113 vgl. etwa Schreiben vom 18. Juni 1941 oder Schreiben vom 11. Juli 1941 = StA Bludenz, 
Schachtel 82/38 53
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1998-43/45. 1998-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.